Der Aufstand (eBook)

Die arabische Revolution und ihre Folgen
eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
224 Seiten
Pantheon (Verlag)
978-3-641-07134-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Aufstand -  Volker Perthes
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erst in Tunesien, dann in Ägypten, dann in immer mehr Staaten der Region haben die Menschen im Nahen Osten und Nordafrika begonnen, ihr politisches Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Auch wenn 2011 zunächst nur einige Autokraten stürzten und die Mühen des Aufbaus demokratischer Staaten und Gesellschaften noch ausstehen, erleben wir eine Zeitenwende in der arabischen Welt: einen politischen Bruch, eine neue Generation meldet sich zu Wort, die Verhältnisse zwischen den Staaten ordnen sich neu.

Volker Perthes, geboren 1958, ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und ein viel gefragter Kommentator zur deutschen Außenpolitik und zu den Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten. Perthes lehrte in Duisburg, Beirut, München und Berlin und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Nahen und Mittleren Osten einem breiten Publikum bekannt geworden.

Über die arabische Welt hinaus (S. 137-138)

Implikationen für europäische Politik

Die EU-Staaten und die USA wurden überrascht vom plötzlichen Anbruch des arabischen Frühlings und haben die Erfahrung machen müssen, dass sie wenig Einfluss auf den Verlauf der revolutionären Umbrüche haben. Sie können helfen oder im Weg stehen, aber die Ergebnisse bestimmen können sie nicht. Das gilt selbst für die Situation in Libyen: Zwar hätte das Qadhafi-Regime ohne das Eingreifen der NATO noch länger aushalten können, aber ob dort eine neue Diktatur, eine Art tribale Konföderation oder ein demokratisches System entsteht, ob Libyen in mehrere Teile oder in Anarchie zerfällt, wird von den libyschen Akteuren, nicht von europäischen Staaten oder der NATO entschieden werden.

Der begrenzte Einfluss Europas und der internationalen Gemeinschaft auf den Beginn und den Verlauf der Aufstände ist für sich genommen eher ein Vorteil: Die Schönheit der ägyptischen wie der tunesischen Revolution liegt neben dem friedlichen Verlauf gerade darin, dass sie autochthon waren und dass alle Vorwürfe, sie seien das Werk ausländischer Agenten, ins Leere gingen. Wenig Einfluss zu haben heißt aber nicht, der Verantwortung zu entgehen.

Es fällt auf, dass auf den arabischen Websites und Blogs, die die Aufstände und Revolutionen begleiten, eher wenig über Europa diskutiert wird. Die Aufbruchsgeneration ist Europa gegenüber ausgesprochen freundlich gesinnt, aber die europäischen Regierungen werden, wenn über ihre Politik überhaupt debattiert wird, überwiegend für zynisch gehalten. 81 Dabei hat man durchaus konkrete Erwartungen an Europa, die von Investitionen bis zur technischen Unterstützung beim Aufbau demokratischer Institutionen und zur Reisefreiheit reichen.

Tatsächlich hat Europa sowohl eine Verantwortung als auch ein Interesse, die Zusammenarbeit mit der Region – und insbesondere mit den Umbruchstaaten – auszuweiten und zumindest partiell neu zu gestalten. Jeder Umbruch birgt Risiken, und auch in Europa fanden sich die üblichen Alarmisten, die in den Revolutionen und Aufständen zunächst nur Gefahren sehen wollten. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Risiken der Umbrüche in unserer südlichen Nachbarschaft vor allem kurzfristiger Natur sind, die Chancen aber schon mittelfristig überwiegen, und sei es nur, weil besser regierte Staaten, die ihre Bürger besser behandeln, auch bessere Nachbarn und Partner sind.

Europa ist nicht der einzige internationale Spieler in der Region. Allerdings ist das Interesse anderer Mächte viel selektiver. Das strategische Interesse der USA richtet sich vor allem auf den Persischen Golf und auf Israel und dessen unmittelbare Nachbarschaft. Sie werden in beiden Bereichen engagiert bleiben. Das wünschen die meisten regionalen Akteure auch. Die arabischen Golfstaaten setzen weiter, trotz aller Differenzen, auf amerikanische Hilfe gegen die Hegemonialansprüche Irans.

Im Nahen Osten sehen selbst die arabischen Konfliktparteien, die den USA vorwerfen, nicht neutral zu sein, in aller Nüchternheit, dass ohne einen entscheidenden Beitrag Washingtons auch weiterhin keine friedliche Regelung des Nahostkonflikts zu erwarten ist. Washingtons strategische Interessen im Mittelmeerraum sind allerdings begrenzt. Ägypten wird, neben Israel, als strategischer Partner betrachtet, dagegen ist das Interesse an den anderen Staaten der Region nachrangig. Das hat die US-Regierung mit Blick auf den Libyen-Krieg sehr deutlich gemacht, den man gern ganz den europäischen Verbündeten überlassen hätte.

China, Indien und Südkorea verbindet ein rasant wachsendes wirtschaftliches Interesse mit der Region. China hat den Handelsaustausch mit den Staaten im Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts verzehnfacht, Indien hat ihn verachtfacht, Korea immerhin noch verdreifacht. Alle drei Staaten weisen gegenüber der Region ein Handelsbilanzdefizit auf. Sie haben deshalb ein großes Interesse, mehr Waren in die Region zu exportieren und mehr Aufträge für große Bau- und Infrastrukturprojekte zu erhalten. Aber sie werden sich wenig um die politischen Prozesse in diesen Ländern kümmern.

Erscheint lt. Verlag 24.11.2011
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Afrika • Ägypten • Arabischer Frühling • Demokratie • eBooks • Geschichte • Libyen • Naher Osten • Syrien • Tunesien
ISBN-10 3-641-07134-8 / 3641071348
ISBN-13 978-3-641-07134-9 / 9783641071349
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 400 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99