Handbuch Archiv

Geschichte, Aufgaben, Perspektiven

Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Herausgeber)

Buch | Hardcover
X, 294 Seiten
2016
J.B. Metzler Verlag
978-3-476-02099-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Archiv -
74,99 inkl. MwSt
Institution Archiv gestern, heute und morgen: Was macht Archive so wichtig?

Als politisches und kulturelles Gedächtnis initiieren und beherbergen sie zum einen Forschung, zum anderen führen sie den öffentlichen Dialog.

Die Idee des Archivs und die Institution, Theorie und Praxis, Begriff und Metapher des Archivs werden im Handbuch ausführlich erfasst – die heutigen Funktionen öffentlicher Archive in Deutschland und Westeuropa im globalen Kontext betrachtet. Interessant: der Vergleich mit privaten Praktiken des Sammelns und Erschließens.
Archive gehören zu den entscheidenden Institutionen des politischen und kulturellen Gedächtnisses. Sie initiieren und beherbergen Forschung, sie führen den öffentlichen Dialog.

Nach dem Kurssturz der großen Theorien erfreuen sich Archive einer neuen Konjunktur. Ein reflektiertes Interesse an Materialität und Praxis führt die Kultur- und Geisteswissenschaften ins Archiv.

Idee und Institution, Theorie und Praxis, Begriff und Metapher des Archivs werden im Handbuch ausführlich erfasst. Öffentliche Archivfunktionen in Deutschland und im Westeuropa der Gegenwart werden in den globalen Kontext eingebettet, mit privaten Praktiken des Sammelns und Erschließens abgeglichen.

Das Archivhandbuch bietet einen fundierten historischen Überblick und Experteneinschätzungen zu den neuesten Entwicklungen in der Konservierung und im Urheberrecht, im Umgang mit digitalen Speichermedien und in der Archivausstellung.

Das Handbuch wendet sich an Wissenschaftler aller Disziplinen, in besonderer Weise der historischen und philologischen Fächer, der Kultur- und Rechtswissenschaften, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Ethnologie und Anthropologie.

Das Handbuch bietet:
  • Experteneinschätzungen zu Vergangenheit und Gegenwart des Archivs
  • Neueste Entwicklungen in Konservierung und Urheberrecht, bei den digitalen Speichermedien und der Archivausstellung
  • Detailliertes Register und Forschungsbibliographie

PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des Forschungsreferats und Leiter der Arbeitsstelle der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Raulff ist Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

"... Das Handbuch ist - auch sprachlich -eine wissenschaftliche Abhandlung und die angesprochene Leserschaft vorrangig einwissenschaftliches Fachpublikum. ... Das Handbuch »mag einen bescheidenen Teil seiner Aufgabeerfüllt haben, wenn es das Bewusstsein für begriffliche Differenzen und für konkurrierende Verständniswelten im Umgang mit Archiven schärft." (Antje Schröpfer, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 2018)


"... bündelt er ein breites Spektrummethodischer Zugänge zum Archiv und hebt sich damit von anderen Angeboten auf dem Buchmarkt ab, die meist ausschließlich hilfswissenschaftlich, geschichtspropädeutisch oder archivkundlich orientiert sind. ... für Archivare und Historiker, die verstehen wollen, warum historische Quellenkritik auch das Wissen über Archivstrukturen, archivarische Methodik und deren Auswirkung auf heuristische Prozesse voraussetzt." (Peter Wiegand, in: Sächsisches Archivblatt, Heft 2, 2018)

"... bietet einen fundierten historischen Überblick und Experteneinschätzungen zu den neuesten Entwicklungen in der Konservierung und im Urheberrecht, im Umgang mit digitalen Speichermedien und in der Archivausstellung ..." (in: KulturBetrieb, Heft 4, Oktober 2016)

Erscheint lt. Verlag 14.3.2016
Reihe/Serie Fachbuch Metzler
Neuerscheinungen J.B. Metzler
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 674 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Hilfswissenschaften Archivkunde
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Archiv • Archive • Bibliografie • Bibliothek • Erschließen • Forschung • Kulturtheorie • Museum • Sammeln
ISBN-10 3-476-02099-1 / 3476020991
ISBN-13 978-3-476-02099-4 / 9783476020994
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Potenziale und Perspektiven

von Franziska Humphreys; Anna Kinder; Douglas Valeriano Pompeu …

Buch | Softcover (2024)
Wallstein (Verlag)
32,00
vom Umgang mit materialen und medialen Verlusten in Archiv und …

von Madeleine Brook; Caroline Jessen; Stefanie Hundehege

Buch | Hardcover (2023)
Wallstein (Verlag)
38,00