"... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin..." Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt - Elke Schön

"... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin..." Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt

Zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrungsweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebietes für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik

(Autor)

Buch | Softcover
366 Seiten
1999
USP International (Verlag)
978-3-89370-312-8 (ISBN)
24,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Diese sich in der feministischen Forschung verortende Studie widerlegt gängige Annahmen der raumbezogenen Kindheitsforschung sowie der Sozialisations- und Mädchenforschung über die vorgeblich reduzierte Raumaneignung und das innenraumbezogene räumliche Verhalten von Mädchen.

Aufgezeigt wird, dass Mädchen soziale Kontrollen und die Abschiebung in den privaten Nahraum keineswegs akzeptieren. Vielmehr entwickeln sie gegen die ihnen auferlegten Beschränkungen kollektive Raumaneignungsstrategien und Praktiken der Unterwanderung und Geheimhaltung, die einer Guerilla-Taktik ähneln. Diese eher subtilen Strategien und sozialräumlichen Kompetenzen werden auch von feministischer Forschung noch wenig wahrgenommen.

Der methodische Zugang über Gruppengespräche ermöglicht der Autorin, die vielfältigen Formen des Wissens der Mädchen sichtbar zu machen. Mädchen werden zu Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt. Über ihre Selbstthematisierung konnte zutage treten, dass sie über eine eigene informelle Öffentlichkeit verfügen, zu der Erwachsene keinen direkten Zugang haben.

In der von ihnen konstituierten informellen Mädchenöffentlichkeit werden Auseinandersetzungen mit Gewalt, Kontrolle, Normübertretungen und wechselseitiger Unterstützung sowie Abgrenzung möglich. Von Benachteiligung betroffene oder bedrohte Mädchen - Hauptschülerinnen, Förderschülerinnen, Migrantinnen - entwickeln im städtischen öffentlichen Freiraum ein besonderes sozialräumliches Handlungspotenzial, über das sie ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein herstellen.

Die Autorin, Soziologin und Dr. phil, verfügt über langjährige Erfahrungen in der Projektarbeit und in der praxisbezogenen Mädchen- und Frauenforschung.

Reihe/Serie Wissenschaftliche Reihe ; 118
Sprache deutsch
Maße 146 x 205 mm
Gewicht 460 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Feministische Soziologie • Mädchen
ISBN-10 3-89370-312-8 / 3893703128
ISBN-13 978-3-89370-312-8 / 9783893703128
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
99,99
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
74,99