Couchsurfen

und andere Schlachten

(Autor)

Buch | Hardcover
384 Seiten
2013
Diogenes (Verlag)
978-3-257-06870-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Couchsurfen - Arnon Grünberg
21,90 inkl. MwSt
Eine abenteuerliche Reise durch die Gegenwart: Ob auf fremden Sofas beim Couchsurfing, auf Brautschau in der Ukraine, in Guantánamo oder Afghanistan – diese Reportagen führen dorthin, wo wir alleine nie hingekommen wären.

Arnon Grünbergs Blick für das absurde Detail stimmt ebenso nachdenklich, wie er erheitert. Die besten Reportagen, ausgewählt von Ilija Trojanow.
Wo bekommt ein so einfallsreicher Romancier wie Arnon Grünberg seine Ideen her? Aus der Wirklichkeit.

Sie ist immer noch der beste Stofflieferant, vor allem wenn man sich undercover in die verborgensten Ecken der Welt begibt. Als Couchsurfer war Grünberg unterwegs, als Speisewagenkellner in der Schweiz, als Zimmerjunge in Bayern und als ›embedded journalist‹. Beobachtungen aus Alltag und Weltgeschichte, die nachdenklich stimmen, aber auch erheitern: Arnon Grünbergs untrüglicher Blick für das absurde Detail macht seine Reportagen zu einem ebenso abwechslungsreichen Lesevergnügen wie seine Romane.

Ausgewählt von Ilija Trojanow, werden in diesem Band die besten Reportagen vorgestellt.

Arnon Grünberg, geboren 1971 in Amsterdam, lebt und schreibt in New York. Sein in siebzehn Sprachen übersetzter Erstling ›Blauer Montag‹ war ein Bestseller. Grünberg erhielt zahlreiche Literaturpreise. Neben seinen literarischen Arbeiten verfasst er einen täglichen Blog und ist in den Niederlanden bekannt für seine Kolumnen und Reportagen.

Ilija Trojanow, geb. 1965 in Bulgarien, aufgewachsen in Kenia, studierte und arbeitete viele Jahre in Deutschland. Seit 1998 lebt er in Bombay. Trojanow ist Autor, Herausgeber und Verleger. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit afrikanischer Geschichte, Kultur und Literatur. Der Autor erhielt zahlreiche Preise: 1995 den Bertelsmann-Literaturpreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf sowie ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds e.V., 1996 den Marburger Literaturpreis, 1997 den Viktor-von-Scheffel-Preis und Thomas-Valentin-Preis der Stadt Lippstadt und 2000 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. 2009 wurde ihm der Preis der Literaturhäuser verliehen und 2010 wurde er als 'poetischer Chronist der großen Exil- und Migrationsphänomene der Moderne' mit dem Würth-Preis geehrt.

Erscheint lt. Verlag 25.9.2013
Reihe/Serie Diogenes Reportagen
Mitarbeit Ausgewählt von: Ilija Trojanow
Vorwort Ilija Trojanow
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 535 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Reportagen
ISBN-10 3-257-06870-0 / 3257068700
ISBN-13 978-3-257-06870-2 / 9783257068702
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00