Das Kino der Autoren - Michael Töteberg

Das Kino der Autoren

Literatur und Film in Deutschland seit 1945
Buch | Softcover
240 Seiten
2023 | 1. Auflage
edition text + kritik (Verlag)
978-3-86916-261-4 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. März 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Seit Erfindung des Films träumen Autoren davon, ihre fiktionalen Welten auf der Leinwand zu sehen. "Das Kino der Autoren" zeichnet das Verhältnis von Literatur und Film in Deutschland seit 1945 bis zur Gegenwart nach.

Bereits in der Nachkriegszeit empfahl Heinrich Böll seinen Schriftstellerkollegen das Drehbuch als "eine neue Kunstgattung, der sich Romanautoren annehmen sollten". Für das Kino schrieben Wolfgang Koeppen und Ingeborg Bachmann, ohne dass ihre Ideen von der Filmindustrie angenommen wurden. Erst mit dem Neuen Deutschen Film, der sich als Autorenfilm verstand, wurden Schriftsteller zu kreativen Partnern, ideal verkörpert in der künstlerischen Symbiose von Wim Wenders und Peter Handke.
Die Studie widmet sich profilierten Filmautoren wie Thomas Brasch und Rolf Dieter Brinkmann, Jurek Becker und Ulrich Plenzdorf sowie der neuen Autorengeneration (Daniel Kehlmann, Christian Kracht, Clemens Meyer). Nicht zuletzt wird – anhand von Archivrecherchen und Autoreninterviews – das imaginäre Kino der nicht realisierten Projekte geschildert: der "Film in Worten", das Kopfkino der Autoren.

Michael Töteberg, geb. 1951, vertritt seit 1978 – zunächst beim Verlag der Autoren, seit 1994 bei Rowohlt – Autoren gegenüber der Filmindustrie.

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft • Drehbuch • Filmgeschichte • Film seit 1945 • Filmwissenschaft • Kino • Literaturgeschichte • Literaturgeschichte; Deutschland • Literatur seit 1945
ISBN-10 3-86916-261-9 / 3869162619
ISBN-13 978-3-86916-261-4 / 9783869162614
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich