Jean-Luc Godard

Film denken nach der Geschichte des Kinos
Buch | Softcover
242 Seiten
2023 | 1. Auflage
Wilhelm Fink (Verlag)
978-3-7705-5893-3 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
In einem Moment der Mediengeschichte, in dem der Film nicht mehr nur im Kino, sondern in allen Medien auftritt, nimmt der vorliegende Band das Werk des französischen Regisseurs Jean-Luc Godard zum Ausgangspunkt für eine vielstimmige Reflexion über die Geschichten und die Zukünfte des Kinos.Wohl mehr als jeder andere Regisseur hat Godard sich bemüht, die Geschichte des Kinos im Medium selbst zu schreiben, etwa in seinem monumentalen Filmessay Histoire(s) du cinéma. Und mehr als jeder andere Regisseur hat Godard immer wieder die Frage gestellt, was nach dem Kino kommt: Wie es mit der Geschichte der Kunst nach dieser »Erfindung ohne Zukunft«, wie Louis Lumière es einmal formulierte, weitergeht. Zugleich schreibt Godard dem Kino im 20. und 21. Jahrhundert eine besondere Rolle der historischen Zeugenschaft zu, was seinem Werk eine Relevanz weit über den Horizont einer Geschichte der Kunstform Film hinaus verleiht.
Erscheint lt. Verlag 11.7.2023
Reihe/Serie Film Denken
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 222 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Ästhetik • Filmphilosophie • Filmtheorie • Filmwissenschaft • Kunst • Kunstgeschichte • Philosophie
ISBN-10 3-7705-5893-6 / 3770558936
ISBN-13 978-3-7705-5893-3 / 9783770558933
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00