Politikwissenschaft

Buch | Softcover
304 Seiten
2015 | 3. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4466-8 (ISBN)
26,90 inkl. MwSt
Leichter Lernen mit System

Eine umfassende Einführung in das Fach Politikwissenschaft. Verständlich und anschaulich führen die Autoren in die drei zentralen Bereiche "Politische Theorie", "Politisches System" und "Internationale Beziehungen" ein. Sie vermitteln die grundlegenden Begriffe und machen komplexe Theorieansätze auch für Studierende ohne Vorkenntnisse leicht nachvollziehbar. Studierenden wird so eine schnelle Orientierung im Fach sowie ein darauf aufbauendes zielgerichtetes Studium ermöglicht.

utb basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:

- Definitionen und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen

- Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich

- mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben

- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis

- ein Register bietet zusätzliche Orientierung

- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach
Leichter Lernen mit SystemEine umfassende Einführung in das Fach Politikwissenschaft. Verständlich und anschaulich führen die Autoren in die drei zentralen Bereiche »Politische Theorie«, »Politisches System« und »Internationale Beziehungen« ein. Sie vermitteln die grundlegenden Begriffe und machen komplexe Theorieansätze auch für Studierende ohne Vorkenntnisse leicht nachvollziehbar.Studierenden wird so eine schnelle Orientierung im Fach sowie ein darauf aufbauendes zielgerichtetes Studium ermöglicht.utb basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Definitionen und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen- Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich - mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis- ein Register bietet zusätzliche Orientierung- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach

Prof. Dr. Wilhelm Hofmann lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität München.

Prof. Dr. Nicolai Dose leitet den Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und ist Geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Politikwissenschaft sowie des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung.

Dr. Dieter Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.

1 Grundlagen der Politikwissenschaft11
1.1 Was heißt hier Wissenschaft?11
1.1.1 Alltagsnähe der Politik11
1.1.2 Wissenschaft und Methode12
1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis13
1.2 Was heißt hier Politik?14
1.2.1 Klassische Politikbegriffe16
1.2.2 Die drei analytischen Dimensionen der Politik17
1.3. Analytische Bausteine der Systemforschung18
1.3.1 Kategorienbildung mit System18
1.3.2 Forschungsheuristiken20
2 Theorien der Politik(wissenschaft)25
2.1 Theorie und Politik25
2.1.1 Theorie zwischen Problemlösung und kritischer Orientierung25
2.1.1.1 Theorie: empirisch-analytisch25
2.1.1.2 Theorie: normativ27
2.1.2 Theorie – historisch oder systematisch?28
2.1.2.1 Theorie als Ideengeschichte28
2.1.2.2 Systematische politische Theorie29
2.1.2.3 Politisches Denken30
2.1.3 Ideologie und Selbstbeschreibung des Systems31
2.1.3.1 Ideologielehre31
2.1.3.2 Theorie als Selbstbeschreibung des Systems34
2.2 Die Politik des guten Lebens37
2.2.1 Die Selbstständigkeit der Politik37
2.2.2 Platon: Wissenspolitik39
2.2.3 Aristoteles: Die Politik der Bürger45
2.2.4 Augustinus: Die Transzendenz der guten Ordnung50
2.2.5 Machiavelli: Denken im Übergang53
2.3. Legitimation von Herrschaft: Vertragstheorie57
2.3.1 Der Zwang zur Legitimation57
2.3.2 Thomas Hobbes: Der Vertrag des Leviathan59
2.3.3 John Locke: Der Vertrag der repräsentativen Demokratie63
2.3.4 Jean-Jacques Rousseau: Die Vertragsgemeinschaft der identitären Demokratie69
2.3.5 Die Bedeutung der Vertragstheorie in der Moderne74
2.4 Parlamentarische Repräsentation und Gewaltenteilung78
2.4.1 Frühe Institutionen der Repräsentation78
2.4.2 Nation und Repräsentation79
2.4.3 Pluralismustheorie81
2.4.4 Virtuelle Repräsentation und freies Mandat82
2.4.5 Parlamentarismus und Gewaltenteilung85
2.4.6 Theorie der Parlamentsfunktionen87
2.4.7 Parlamentarische Diskurse89
2.4.8 Parlamentarismuskritik91
2.5 Das System der Demokratie96
2.5.1 Talcott Parsons: Allgemeine Systemtheorie96
2.5.2 David Easton: Politikwissenschaftliche Systemtheorie97
2.5.3 Niklas Luhmann: Politik – autopoietisch100
2.5.3.1 Der Machtcode der Demokratie103
2.5.3.2 Das Steuerungsproblem103
2.5.3.3 Politik in der Mediengesellschaft105
2.5.3.4 Autopoietische Demokratie106
2.5.4 Jürgen Habermas: System und deliberative Demokratie108
2.5.4.1 Ausgangspunkt: kommunikatives Handeln108
2.5.4.2 Parlamentarische Öffentlichkeit und Diskurs110
2.5.4.3 Kommunikation und System: Kolonialisierung der Lebenswelt111
2.5.4.4 Volkssouveränität und deliberative Demokratie114
3 Das Politische System Deutschlands119
3.1 Organisierte Interessen im politischen Prozess119
3.1.1 Interessengruppen119
3.1.2 Funktionen von Interessengruppen121
3.1.3 Durchsetzungsfähigkeit der Interessengruppen im politischen Prozess122
3.1.4 Die Organisationsfähigkeit von Interessen124
3.1.5 Interessenvermittlungstheorien125
3.1.5.1 Pluralismus und Neo-Pluralismus125
3.1.5.2 Neokorporatismus127
3.1.6 Neuere Entwicklungen: Vom Korporatismus zum Lobbyismus?130
3.2 Parteien und Parteiensystem132
3.2.1 Funktionen und Aufgaben von Parteien133
3.2.2 Parteienfinanzierung135
3.2.3 Parteienstaatsthese138
3.2.3.1 Die These: Inhalt und Kritik139
3.2.3.2 Indikatoren zur Überprüfung der Parteienstaatsthese141
3.2.3.3 Empirische Überprüfung der Parteienstaatsthese am Beispiel der zweiten Regierung Schröder142
3.2.3.4 Schlussfolgerungen145
3.2.4 Das Parteiensystem in Deutschland146
3.3 Parlament152
3.3.1 Der Bundesrat in der Gesetzgebung153
3.3.2 Der Deutsche Bundestag154
3.3.3 Die Wahl zum Deutschen Bundestag155
3.3.4 Der innere Aufbau des Deutschen Bundestags158
3.3.5 Die Funktionen des Deutschen Bundestags162
3.3.5.1 Wahlfunktion162
3.3.5.2 Gesetzgebungsfunktion164
3.3.5.3 Kontrollfunktion169
3.4 Regierung176
3.4.1 Die Organisations- und Kompetenzprinzipien177
3.4.1.1 Das Kanzlerprinzip177
3.4.1.2 Das Kabinettsprinzip178
3.4.1.3 Das Ressortprinzip178
3.4.2 Die Ministerien179
3.4.2.1 Innere Organisation und Führung179
3.4.2.2 Aufgaben183
3.5 Föderalismus189
3.5.1 Analyse des deutschen Föderalismus193
3.5.1.1 Gesetzgebung und Entscheidung193
3.5.1.2 Verwaltung197
3.5.1.3 Rechtsprechung198
3.5.1.4 Finanzbeziehungen199
3.5.2 Der deutsche Föderalismus – verflochten oder getrennt?203
3.5.3 Föderalismusreform I – Was hat sie gebracht?205
3.5.4 Föderalismusreform II – Inhalte und Bewertung206
4 Internationale Beziehungen211
4.1 Krieg und Frieden213
4.1.1 Normative Ansätze: Visionen der Friedensschaffung und Friedenserhaltung217
4.1.1.1 Idealismus217
4.1.1.2 Realismus219
4.1.1.3 Marxismus221
4.1.1.4 Neokonservatismus222
4.1.2 Empirisch-analytische Erklärungsansätze für Krieg und Frieden224
4.1.2.1 Auf das internationale System der Staatenwelt bezogene Ansätze225
4.1.2.2 Staatszentrierte Ansätze228
4.1.2.3 Gesellschaftszentrierte Ansätze229
4.1.3 Neue Kriege231
4.2 Institutionalisierung internationaler Zusammenarbeit:
Warum entstehen internationale Institutionen?235
4.2.1 Historische Entwicklung235
4.2.2 Parameter für die Erklärung der Institutionalisierung239
4.2.3 Machtorientierte Ansätze241
4.2.3.1 Strukturell-funktionalistische Machtperspektive241
4.2.3.2 Intentionale Machtperspektive243
4.2.3.3 Diskursiv-konstruktivistische Machtperspektive243
4.2.4 Liberal-gesellschaftlich orientierte Ansätze245
4.2.4.1 Strukturell-funktionalistische Variante der liberal-gesellschaftlichen Perspektive245
4.2.4.2 Intentionale Variante der liberalgesellschaftlichen Perspektive247
4.2.4.3 Diskursiv-konstruktivistische Variante der liberal-gesellschaftlichen Perspektive249
4.2.5 Institutionalistische Ansätze251
4.2.5.1 Strukturell-funktionalistische Variante der institutionalistischen Perspektive251
4.2.5.2 Intentionale Variante der institutionalistischen
Perspektive 254
4.2.5.3 Diskursiv-konstruktivistische Variante der institutionalistischen Perspektive257
4.2.6 Norm- und ideenorientierte Ansätze258
4.2.6.1 Strukturell-funktionalistische Variante der norm- und ideenorientierten Perspektive259
4.2.6.2 Intentionale Variante der norm- und ideenorientierten Perspektive260
4.2.6.3 Diskursiv-konstruktivistische Variante der norm- und ideenorientierten Perspektive262
4.3 Institutionalisierung internationaler Zusammenarbeit:
Normative Konzeptionen sowie Wirkungen internationaler Institutionen266
4.3.1 Normative Konzeptionen der Institutionalisierung internationaler Politik266
4.3.1.1 Föderalismus266
4.3.1.2 Funktionalismus269
4.3.2 Wirkungen internationaler Institutionen272
4.3.2.1 Internationalisierung und die Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten272
4.3.2.2 Regelbefolgung276
4.4 Governance und Mehrebenenregieren281
4.4.1 Normative Visionen des Mehrebenenregierens284
4.4.1.1 Weltstaat und kosmopolitisches Empire284
4.4.1.2 Komplexes Weltregieren286
4.4.1.3 Autonomieschonende Zusammenarbeit zwischen Staaten287
4.4.1.4 Erhalt und Schutz nationalstaatlicher Souveränität288
4.4.2 Wie lässt sich die Regierungsleistung politischer Mehrebenensysteme erklären?289
4.4.2.1 Macht und Herrschaft in Mehrebenensystemen290
4.4.2.2 Demokratische Legitimation des Regierens jenseits des Nationalstaats292
Register296

lt;p>Aus: ekz-Publikation - LK/NORH: Dudeck - Dezember 2015
[...] Inhaltlich umfasst der Titel eine Einführung in die Politikwissenschaft, in die Politische Theorie und das politische System der Bundesrepublik sowie der Politikfeld der internationalen Beziehungen. [...] Die aktualisierten Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln sind annotiert, was für Studierende sicher sehr hilfreich ist. Text

Erscheint lt. Verlag 19.8.2015
Reihe/Serie utb basics
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 463 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Basics • Internationale Beziehungen • Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Politische Theorie, Politisches System, basics • Politikwissenschaft • Politikwissenschaft; Handbuch/Lehrbuch • Politikwissenschaft / Politologie; Handbuch/Lehrbuch • Politisches System • Politische Theorie
ISBN-10 3-8252-4466-0 / 3825244660
ISBN-13 978-3-8252-4466-8 / 9783825244668
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
26,00