"Claiming the right to be unhappy". Am Beispiel "Brave New World" von Aldous Huxley - D. M.

"Claiming the right to be unhappy". Am Beispiel "Brave New World" von Aldous Huxley

Antiutopische Gesellschaftsvorstellung als Warnung vor der Entmündigung des Individuums

(Autor)

Buch | Softcover
16 Seiten
2015
GRIN Verlag
978-3-656-95660-0 (ISBN)
15,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 13, Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen anhand des Romans "Brave New World" von Aldous Huxley lernen, anti-utopische Literatur mit Hilfe textanalytischer und handlungsorientierter Methoden zu analysieren und vor diesem Hintergrund aktuelle gesellschaftliche Probleme, wie den Fortschritt der Wissenschaft und Gesellschaftsvorstellungen, zu beurteilen.
Erscheint lt. Verlag 3.6.2015
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 38 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte aldous • antiutopische • Beispiel • brave • claiming • Entmündigung • gesellschaftsvorstellung • Huxley • individuums • Warnung • World
ISBN-10 3-656-95660-X / 365695660X
ISBN-13 978-3-656-95660-0 / 9783656956600
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
A Norton Critical Edition

von William Faulkner; Michael Gorra

Buch | Softcover (2022)
WW Norton & Co (Verlag)
20,90
Poetik eines sozialen Urteils

von Nora Weinelt

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
59,95