Es war einmal in einem anderen Leben

Eine Heimat zwischen Orient und Okzident

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2016
DuMont Buchverlag
978-3-8321-9801-5 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
Hochaktuelle Essays zur politischen Lage in der muslimischen Welt

Aufgewachsen in Pakistan und den USA, ausgebildet in New York und London, geprägt von zwei Sprachen glaubt Mohsin Hamid nicht an die Notwendigkeit der scharfen Abgrenzung von Kulturen. Seine in zahlreiche Sprachen übersetzten Romane sind ebenso der Tradition des Westens wie der seiner Heimat verpflichtet. Hier verwischen sich die Grenzen. Als Einwanderer und Ausländer jedoch hat er nicht nur erfahren, was Freiheit im westlichen Sinne bedeutet, sondern auch wie schnell diese ihm, dem Pakistaner und Muslim,entzogen werden kann.

Die politische und wirtschaftliche Situation in der muslimischen Welt, vor allem in Pakistan, ist neben der Literatur das vornehmliche Thema dieser hochaktuellen Texte. Mohsin Hamid erweist sich als scharfsinniger Kritiker der modernen globalen Lebensbedingungen.
Mohsin Hamids herausragende und bewegende Romane haben ihn nicht nur in vielen Ländern zu einem anerkannten Autor gemacht, sondern ihm auch den Ruf eines scharfsinnigen Kritikers der modernen globalen Lebensbedingungen eingebracht. Seine Texte sind zeitlos und zeitgemäß zugleich, seine Themen universell: Liebe, Sprache, Ehrgeiz, Macht, Korruption, Religion, Familie, Identität. Auch in seinen Essays, in denen er das Persönliche und das Politische gekonnt in eine Wechselwirkung stellt, behandelt er diese Themen.

Die Texte leben von derselben Kraft der Imagination, die schon seine Romane einzigartig machen. Es ist vor allem Hamids Leidenschaft, mit der es ihm gelingt, den Leser zu einer Auseinandersetzung mit den virulenten Themen unserer Zeit zu bewegen und ihn für die Literatur, die den Autor geprägt hat, zu begeistern.

Mohsin Hamid, geboren in Lahore, Pakistan, studierte Jura in Harvard und Literatur in Princeton. Nach Stationen in New York und London lebt er heute mit seiner Familie wieder in Lahore. Hamid schreibt regelmäßig u. a. für den Guardian, die New York Times, die Paris Review und Granta. Seine Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt. ›Der Fundamentalist, der keiner sein wollte‹ stand auf der Shortlist des Booker-Preises und wurde von Mira Nair verfilmt. Sein Roman ›So wirst du stinkreich im boomenden Asien‹ erschien 2013 im DuMont Buchverlag.

Monika Köpfer war Lektorin bei zwei Münchener Publikumsverlagen und ist heute freie Lektorin und Übersetzerin. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen u. a. Mohsin Hamid, Naomi J. Williams, Richard C. Morais, Milena Agus, Fabio Stassi und Theresa Révay.

»Als Essayist verbindet Mohsin Hamid den scharfen Blick eines politischen Kommentators, der die Auswirkungen der Globalisierung auf die westliche Welt und auf Asien nüchtern analysiert, mit der freimütigen Reflexion seiner eigenen prekären und von vielen Seiten angefochtenen, aber dennoch selbstsicheren Existenz zwischen den Kulturen«
Sigrid Löffler, RBB KULTURRADIO

»Der Band endet […] mit verhaltenem Optimismus: Mehr als ein Jahrzehnt nach 9/11 ›scheint es, als seien wir im Begriff, diesem Impuls ein wenig besser zu widerstehen. Doch es liegt immer noch ein sehr, sehr langer Weg vor uns.‹ Hamids Essays wären dafür nicht der schlechteste Proviant.«
Claudia Kramatschek, NZZ

»In klugen Essays und literarischen Momentaufnahmen beschriebt der Autor das Leben in den verschiedenen Kulturen, mit all seinen Problemen, aber prinzipiell immer mit großem Respekt vor dem Fremden.«
Martin G. Wanko, VORARLBERGER NACHRICHTEN

Erscheinungsdatum
Übersetzer Monika Köpfer
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Original-Titel ›Discontent and Its Civilizations‹
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 384 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Anthologie • Autor • Biografien &amp • Discontent and its Civilization • Ehrgeiz • Erinnerungen • Essay • Essays • Exit West • Familie • Film • Gesellschaft • Gesellschaftskritik • Identität • Korruption • Kritik • Kultur • Kunst &amp • Liebe • Literatur • Macht • man booker prize 2017 • man booker prize shortlist • Mohsin Hamid • Moshin Hamid • Mosin Hamid • Okzident • Orient • Pakistan • Politik • Religion • Sammlung • So wirst Du stinkreich im boomenden Asien • Sprache
ISBN-10 3-8321-9801-6 / 3832198016
ISBN-13 978-3-8321-9801-5 / 9783832198015
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95