Kameldarstellungen aus Metall im vorislamischen Südarabien

Eine archäologische Fallstudie zu den Kulturkontakten zwischen Arabia felix und der Mittelmeerwelt

(Autor)

Buch | Hardcover
144 Seiten
2015
Reichert, L (Verlag)
978-3-95490-121-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kameldarstellungen aus Metall im vorislamischen Südarabien - Anja Ludwig
69,00 inkl. MwSt
Die Ausgangsbasis dieser Arbeit bildet eine 67 Stücke umfassende Sammlung von bronzenen Statuetten im Museum Fünf Kontinente München, die hier größtenteils zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Unter Berücksichtigung aller wichtigen Bereiche der Forschung zum Dromedar werden die Statuetten im Hinblick auf Stil, Chronologie und
Bedeutung des Kamels erforscht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Untersuchung der Fragestellung, inwieweit die Kamelkarawanen als Vermittler für den kulturellen Austausch mit der Mittelmeerwelt gelten können. Vervollständigt wird diese Studie durch eine Zusammenstellung der epigraphischen Belege aus dem altsüdarabischen Raum.
Ausgangsbasis dieser Arbeit bildet eine 67 Stücke umfassende Sammlung von Kamelstatuetten im Museum Fünf Kontinente München, die hier größtenteils zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Ergänzend werden Objekte aus anderen Museen mit einbezogen.
Ziel ist es, die altsüdarabischen Kameldarstellungen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen und sie im Hinblick auf Stil, Chronologie und Bedeutung des Kamels (Dromedars) zu erforschen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Kamels und der Untersuchung der Fragestellung, inwieweit die Kamelkarawanen als Vermittler für den kulturellen Austausch mit der Mittelmeerwelt gelten können. Vervollständigt wird diese Studie durch eine Zusammenstellung der epigraphischen Belege aus dem altsüdarabischen Raum zum Thema Kamel (Dromedar), welche die Bedeutung dieses Tieres veranschaulichen.
Ein erster Abschnitt stellt die Geschichte Altsüdarabiens (3. Jt. v. Chr. - 632 n. Chr.), dem »Arabia felix« der klassisch antiken Autoren, und die geographische Region, aus der diese Stücke stammen, vor. Es folgt eine kurze Zusammenfassung des Forschungsstandes zur Evolution des Kamels. Ausgehend von der Beschreibung der Gattung und der Entwicklung des Kamels wird die Forschungsliteratur zum Domestikationsprozess mit dem Ziel referiert, den zeitlichen Ablauf festschreiben zu können.
Besonders hervorzuhebende Eigenschaften der Kamele wie Ausdauer und Genügsamkeit lassen diese Tiere zu den wichtigsten Lasttieren werden, die die Arabische Halbinsel kennt. Aus diesem Grund widmet sich ein Unterkapitel der Weihrauchstraße.
Die im Anhang in Transkription und Übersetzung aufgeführten epigraphischen Funde, die hier statistisch erfasst und ausgewertet werden, bilden eine wichtige Voraussetzung für die Interpretation der archäologischen Befunde.
Die Statuetten werden nach allgemeinverbindlichen Charakteristika in drei Hauptgruppen unterschieden und in einem ausführlichen Katalog vorgestellt. Die Auswertung der untersuchten Stücke erfolgt im Hinblick auf Material, Herstellungsverfahren und Erhaltungszustand, die tiefgreifende Bedeutung des Kamels für die Menschen der altsüdarabischen Region als Last- und Reittier und vor allem im religiösen Kontext. Vergleichsbeispielen (z. B. Stelen, Felsbilder, Terrakotten) aus der Region selbst, von der Arabischen Halbinsel, aus dem Vorderen Orient und der Mittelmeerwelt helfen zur zeitlichen Einordnung.

Name: Anja LudwigDate of Birth: 26.01.1974Place of Birth: Gera1980– 1990 High school1990–1993 Gymnasium1993–2000 Friedrich-Schiller-University Jena Degree in Classical Archaeology, Ancient History und Assyriology (Master of Arts)09.06.2011 Friedrich-Schiller-University Jena PhD in Classical Archaeology01.04.2001– Graduate assistant in the editorial office of the German Archaeological 31.03.2005 Institute Berlin01.05.2005– Trainee, publisher: Walter de Gruyter GmbH Berlin30.04.2006 Department: Humanities16.02.– Scientific assistant in the editorial office of the German Archaeological31.12.2009 Institute Berlin01.12.2013– Scientific assistant, National Museums in Berlin, Collection of Classical 30.11.2015 Antiquitiessince June Freelance editor and corrector2006

Name: Anja LudwigGeburtsdatum: 26.01.1974Geburtsort: Gera1980– 1990 20. POS Gera Abschluss 10. Klasse1990–1993 Berufliches Gymnasium Greiz Abschluss Abitur1993–2000 Friedrich-Schiller-Universität Jena Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Altorientalistik Hochschulabschluss Magistra Artium09.06.2011 Friedrich-Schiller-Universität Jena Promotion zum Dr. phil.01.04.2001– Wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion der Zentrale des31.03.2005 Deutschen Archäologischen Instituts Berlin01.05.2005– Volontariat beim Verlag Walter de Gruyter GmbH &30.04.2006 Co.KG in Berlin, Fachbereich Geisteswissenschaften16.02.– Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Redaktion der31.12.2009 Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin01.12.2013– Wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung bei den Staatlichen 30.11.2015 Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlungseit Juni 2006 Freiberufliche Lektorin und Redakteurin

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Jenaer Archäologische Schriften ; 1
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 830 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Sozialwissenschaften
Schlagworte Altertumswissenschaften/Alte Geschichte • Archäologie • Archäologie/Außereuropäische Archäologie • Fallstudien • Geschichte/Alte Geschichte • Kamele • Kulturaustausch • Kulturgeographie • Kulturgeschichte • Mittelmeerländer, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Mittelmeerländer / Mittelmeerraum, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Südarabien • Südarabien; Archäologie
ISBN-10 3-95490-121-8 / 3954901218
ISBN-13 978-3-95490-121-0 / 9783954901210
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00