Geschichte in Film und Fernsehen

Theorie – Praxis – Berufsfelder
Buch | Softcover
204 Seiten
2016
UTB (Verlag)
978-3-8252-4661-7 (ISBN)
18,90 inkl. MwSt
Unser kollektives Gedächtnis wird wesentlich durch historische Kino- und Fernsehfilme beeinflusst. Von Kinoerfolgen wie "Der Untergang" bis zu Fernsehdokumentationen aus der Werkstatt von Guido Knopp: Geschichtsfilme bringen uns vergangene Zeiten nahe und deuten sie gleichzeitig. Wie historische Filme entwickelt und produziert werden, und wie die Wissenschaft sie analysieren kann, ist Thema dieses Lehrbuchs, das Theorie und Praxis anschaulich vereint und dabei einen Einblick in die Filmproduktion sowie Informationen zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer bietet.Die Reihe wird herausgegeben von Stefanie Samida (Heidelberg) und Irmgard Zündorf (Potsdam).

Prof. Dr. Thomas Fischer ist Honorarprofessor für Geschichte an der Universität Konstanz. Seit 2012 arbeitet er als freier Journalist.

Thomas Schuhbauer (geb. 1969) studierte Geschichte, Anglistik und Politikwissenschaft in Regensburg, Leicester/GB und Berlin. Nach dem Volontariat arbeitete er als Redakteur und Regisseur und schließlich Producer für die Unternehmensgruppe Multimedia/Cinecentrum/Deutsche Wochenschau in Hamburg. Seit November 2009 ist er bei ECO Media Produzent für nonfiktionale Programme.

1 Einleitung 1
1.1 Stand der Forschung 4
2 Audiovisuelles Erzählen 13
2.1 Audiovisuelle Geschichte 21
2.2 Geschichte im Kino 32
2.2.1 Szenische Historienfilme 40
2.2.2 Szenische Erinnerungsfilme 49
2.3 Geschichte im Fernsehen 59
2.3.1 Dokumentarische Erinnerungsfilme 69
2.3.2 Dokumentarische Historienfilme 79
2.4 Geschichtsfilm und Öffentlichkeit 88
2.5 Geschichtsfilm und Geschichtswissenschaft 99
3 Praxis Geschichtsfilm 109
3.1 Themenfindung und Trends 110
3.2 Von der Idee zur Sendung 114
3.3 Gestaltungsfragen 125
3.4 Bausteine der historischen Dokumentation 138
3.5 Produktion 148
3.6 Archive 155
3.7 Die Recherche von und Interviews mit Zeitzeugen 159
3.8 Rechtliche Aspekte 167
4 Berufsfelder 175
5 Praktische Hinweise 181
6 Literaturliste 185
7 Register 193

Aus: ekz-Publikation - Michael Raab - 2017/07
Die Autoren listen umfangreiche weiterführende Literatur auf. Für knapp 200 Seiten haben sie sich viel vorgenommen, gliedern aber die Stofffülle erfreulich klar und präzise, was auch für ihren Stil gilt.

Aus: Media-Mania - Matthias Jakob Schmid
Eine systematische Erschließung des Themenfeldes, welches trotz des praktischen Schwerpunkts auf den Dokumentarfilm ideal ist, um die bisher vorzufindende Kluft zwischen Film und Geschichtswissenschaft zu überbrücken.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Public History – Geschichte in der Praxis
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 281 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Berufe für Historiker • Erinnerung • Erinnerungskultur • Fernsehen • Fernsehen / TV (Television) • Film • Filmproduktion • Gedächtnis • Geschichte • Geschichte, Film, Geschichtsfilme, Gedächtnis, kollektives Gedächtnis, Erinnerung, Erinnerungskultur, geschichtliche Aufarbeitung, Medienpädagogik • Geschichte in der Praxis • geschichtliche Aufarbeitung • Geschichtsfilme • Historische Filme • Historischer Film • Kollektives Gedächtnis • Medienpädagogik • Politikwissenschaftler • Public History
ISBN-10 3-8252-4661-2 / 3825246612
ISBN-13 978-3-8252-4661-7 / 9783825246617
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,90