Innovationsmanagement in Bibliotheken (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
184 Seiten
De Gruyter Saur (Verlag)
978-3-11-033885-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovationsmanagement in Bibliotheken -  Birgit Inken Fingerle,  Rudolf Mumenthaler
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
69,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Innovation is essential for libraries to keep up with current technological developments and ensure their future existence. The authors draw on their extensive experience in directing academic libraries throughout the German-speaking world. Building upon a rigorous theoretical foundation, they develop practical guidelines for introducing innovation management practices to libraries.



Birgit Inken Fingerle, ZBW, Kiel; Rudolf Mumenthaler, HTW Chur, Institut für Informationswissenschaft, Chur, Schweiz.

Inhalt?????????????????????????? 5
Verwendete Marginalien?????????????????????????????????????????????????????????? 7
Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 8
Einleitung?????????????????????????????????? 9
1 Bibliotheken brauchen Innovationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 11
1.1 Was sind Innovationen??????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1.1.1 Gegenstand der Innovation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1.1.2 Innovationsgrad???????????????????????????????????????????????????????? 14
1.1.3 Das marktumwälzende Potential disruptiver Innovationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
1.1.4 Wie behandeln wir die verschiedenen Innovationsarten in der Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.2 Innovation in Bibliotheken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
2 Was ist Innovationsmanagement??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
2.1 Warum scheitern Innovationen und wie kann dies verhindert werden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
2.2 Was bringt das Innovationsmanagement????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
3 Wie können wir ein gutes Umfeld für Innovationen schaffen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
3.1 Kreativität fördern???????????????????????????????????????????????????????????? 38
3.1.1 Wie entsteht Kreativität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
3.1.2 Was schränkt Kreativität ein????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
3.1.3 Wie kann Kreativität gefördert werden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
3.2 Innovationskultur entwickeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
3.2.1 Scheitern als Chance fürs Lernen nutzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
3.2.2 Transparente Information und interne Vernetzung statt Arbeiten in Silos???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
3.3 Können, Wollen, Dürfen fördern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
3.3.1 Wie lassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praktisch einbinden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
3.3.2 Ressourcen für Innovationen freischaufeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
3.4 Die Rolle von Führung für Innovationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
3.5 Innovationsziel: Echte Herausforderungen definieren und bearbeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
3.6 Change Management???????????????????????????????????????????????????????? 60
3.6.1 Innovations- und Change Management?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
3.6.2 Wandlungsbereitschaft als Voraussetzung für erfolgreiche Innovation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
3.6.3 Arten von Change?????????????????????????????????????????????????????????? 64
3.6.4 Das Reorganisationsprojekt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
3.6.5 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
3.7 Die Organisation weiterentwickeln – Innovationskraft stärken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
4 Wie können wir unser Innovationsmanagement organisieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
4.0.1 Fragen zum Stand der Innovationsorganisation in Ihrer Bibliothek?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
4.1 Innovationsstrategie?????????????????????????????????????????????????????????????? 76
4.1.1 Strategie einer Bibliothek?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
4.1.2 Wozu dient eine Strategie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
4.1.3 Arten von Innovation in Bibliotheken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
4.1.4 Bibliothek als Innovator – radikale Innovation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
4.1.5 Bibliothek als Early Adopter – inkrementelle Innovation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
4.2 Innovationsprozess?????????????????????????????????????????????????????????? 82
4.2.1 Das Trichtermodell von Cooper???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
4.2.2 Marktstudie, Marktbeobachtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
4.3 Innovationsorganisation: Einbettung des Innovationsmanagements in die Bibliothek?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
4.3.1 Wer hat welche Rolle im Innovationsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
4.3.2 Welche Eigenschaften sollten Innovationsmanager aufweisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
4.3.3 Innovationsmanagement in Bibliotheken als Linienorganisation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
4.4 Ideenmanagement???????????????????????????????????????????????????? 94
4.4.1 Ideenmanagement als Teil des Wissensmanagements???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
4.4.2 Ideen bewerten: Kriterien für die Auswahl von Ideen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
4.4.3 Machbarkeit prüfen?????????????????????????????????????????????????????????????? 98
4.4.4 Controlling???????????????????????????????????????????????? 99
4.4.5 Abbruch eines Projekts?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
4.5 Open Innovation???????????????????????????????????????????????????? 100
4.5.1 Grundlegende Methoden der Open Innovation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
4.5.2 Chancen und Risiken von Open Innovation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
4.5.3 Bereit für Open Innovation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
4.5.4 Wie plane ich ein Open Innovation-Projekt systematisch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
4.5.5 Kooperationen???????????????????????????????????????????????????? 111
4.6 Innovationskommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
4.6.1 Interne Kommunikation im Innovationsmanagement?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
4.6.2 Externe Innovationskommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
4.7 Produktmanagement???????????????????????????????????????????????????????? 114
4.7.1 Bibliotheken und der Markt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
4.7.2 Produktmanagement als Prozess und Methode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
5 Konkrete Methoden für die einzelnen Phasen eines Innovationsprojektes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
5.1 Welche Punkte gibt es generell bei der Durchführung eines Innovationsprojekts zu berücksichtigen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
5.2 Potenzial für Innovationen identifizieren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
5.2.1 Suchfelder definieren???????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
5.2.2 Trendforschung?????????????????????????????????????????????????????? 132
5.2.3 Transfer von Trendreports in die Bibliothek???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
5.2.4 Übersicht über laufende Entwicklungen: Technologieradar???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
5.2.5 Zukunftsforschung mit der Szenariotechnik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
5.3 Ideen finden?????????????????????????????????????????????? 142
5.4 Ideen bewerten und auswählen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
5.5 Konzepte entwickeln???????????????????????????????????????????????????????????? 152
5.6 Innovationen umsetzen: Projektmanagement?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
5.6.1 Projektmanagement in Bibliotheken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
5.6.2 Die Projektphasen???????????????????????????????????????????????????????????? 159
5.6.3 Methoden und Elemente in den verschiedenen Projektphasen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
5.6.4 Agiles Projektmanagement (Ausblick)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
5.7 Innovationen testen und verbessern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
5.8 Markteinführung???????????????????????????????????????????????????? 172
Schlussbetrachtungen?????????????????????????????????????????????????????? 176
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 178
Index???????????????????????? 182
Über die Autorin und den Autor?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184

Erscheint lt. Verlag 25.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-11-033885-8 / 3110338858
ISBN-13 978-3-11-033885-0 / 9783110338850
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Überzeugend Konzipieren. Zielgruppengerecht schreiben. Erfolgreich …

von Michael Schickerling; Friedhelm Schwarz

eBook Download (2023)
Bramann Verlag
17,99
Perspektiven für die Gestaltung

von Marc Kirschbaum; Richard Stang

eBook Download (2022)
De Gruyter Saur (Verlag)
114,95