"Subjektorientierung"?

Kritik des Subjektbegriffs in der Didaktik der schulischen politischen Bildung

(Autor)

Buch | Softcover
235 Seiten
2017
Klinkhardt, Julius (Verlag)
978-3-7815-2188-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Subjektorientierung"? - Christoph Bauer
42,00 inkl. MwSt
Der Autor greift für eine Neubestimmung des didaktischen Anspruchs der Subjektorientierung zunächst auf die Kritische Lernpsychologie Klaus Holzkamps zurück, um das autonom lernende Subjekt zu betonen.
Das autonome Subjekt ist programmatisch Ziel und Ausgangspunkt jeglicher politischer Bildung. Gleichzeitig kann für die wissenschaftliche Politikdidaktik festgestellt werden, dass der Subjektbegriff unterbestimmt ist; je praxisbezogener die fachdidaktischen Konzepte ausfallen, desto deutlicher wird diese Unterbestimmung. Der Autor greift für eine Neubestimmung des didaktischen Anspruchs der Subjektorientierung zunächst auf die Kritische Lernpsychologie Klaus Holzkamps zurück, um das autonom lernende Subjekt zu betonen.

Damit dieses Subjekt, das nicht zuletzt unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung überhöht angerufen und sozialwissenschaftlich nicht hinterfragt wird, als Begriff der politischen Bildung nicht ausgehöhlt und seines emanzipatorischen Gehalts beraubt wird, erfolgen Anleihen bei der Sozioanalyse Pierre Bourdieus. Mit deren Hilfe können subjektive Theorien (z.B. fachliche Annahmen von SchülerInnen) auf ihre Entstehung und gesellschaftliche Verwobenheit untersucht werden (didaktische Sozioanalyse). Erst dadurch erscheint es möglich, politische Bildung so zu denken, dass Lernende in ihren sozialen Handlungsspielräumen und -grenzen gesehen und pädagogische Arbeiten entwickelt werden können, die die je individuelle Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten (Emanzipation) als Ziel verfolgen.

Christoph Bauer, geboren 1976, war nach dem Studium der Geschichte und Sozialkunde (Lehramt) als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Arbeitsschwerpunkte sind neben der vorliegenden Dissertation (Frankfurt am Main 2016), die vorrangig eine begrifflich-theoretische Auseinandersetzung mit der Subjektorientierung darstellt, praktische und konzeptionelle Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Aspekte der Subjektorientierung. Dies zunächst für den Bereich der Lehramtsbildung der ersten Phase und der wissenschaftlichen Hochschullehre, seit 2012 (Referendariat) bzw. 2014 (Lehrer an Frankfurter Oberstufengymnasien) auch in der Schule.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Klinkhardt forschung
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bourdieu • Didaktik • Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden • Fachspezifischer Unterricht • Holzkamp • Politische Bildung
ISBN-10 3-7815-2188-5 / 3781521885
ISBN-13 978-3-7815-2188-9 / 9783781521889
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95