Public Value-Konzepte im öffentlichen Rundfunk

Eine vergleichende Analyse europäischer Rundfunksysteme
Buch | Softcover
XVI, 498 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-19359-1 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
Christiana Gransow untersucht anhand von zehn Rundfunksystemen die Implementierungen des Public-Value-Tests. Der Vergleich zeigt, sobald ein Regulierungsmechanismus besteht, der die Angebote der öffentlichen Medienanbieter auf deren Beitrag zur Erbringung des gesetzlichen Auftrags untersucht, wird der Umfang des gesetzlichen Auftrags im Hinblick auf die Onlineangebote und -aktivitäten bewusst weit vom Gesetzgeber gefasst. Die qualitative Untersuchung legt offen, dass lediglich 8 der analysierten Mediensysteme eine Form des Ex-ante-Tests umsetzten und wiederum nur 6 Fallbeispiele das Prüfverfahren anwandten, die allerdings nicht frei von Mängeln sind. Nicht nur das Ausführen erweist sich als schwierig, sondern auch das Bestimmen des Schlüsselbegriffs Public Value stellt eine Herausforderung dar. Entlang von institutionellen sowie organisatorischen Kriterien formuliert die Autorin ein Vergleichsmodell der einzelnen Public Value-Tests.

Christiana Gransow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Technischen Universität Chemnitz.

Regulierung im Internet.- Mediensysteme und -forschung.- Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht.- Medienkonvergenz.- Medienpolitik und -regulierung.

"... Die Studie liefert eine fundierte Analyse zur wechselseitigen institutionellen Beeinflussung von EU-Regelungskompetenzen und zu den Mitgliedstaaten bzw. zum Medien-Policy-Transfer. ... Die Studie ist insbesondere einem Leserkreis zu empfehlen, der sich tiefgehend und Ober den deutschen Tellerrand hinausschauend über die realen Public-Value-Konzepte und Ex-ante-Prüfverfahren angesichts der digitalen Transformation des öffentlichen Rundfunks in der Europäischen Union informieren will." (Prof. Dr. Hardy Gundlach, in: Medien Wirtschaft, Jg. 16, Heft 1, 2019)

“… Die Studie liefert eine fundierte Analyse zur wechselseitigen institutionellen Beeinflussung von EU-Regelungskompetenzen und zu den Mitgliedstaaten bzw. zum Medien-Policy-Transfer. ... Die Studie ist insbesondere einem Leserkreis zu empfehlen, der sich tiefgehend und Ober den deutschen Tellerrand hinausschauend über die realen Public-Value-Konzepte und Ex-ante-Prüfverfahren angesichts der digitalen Transformation des öffentlichen Rundfunks in der Europäischen Union informieren will.” (Prof. Dr. Hardy Gundlach, in: Medien Wirtschaft, Jg. 16, Heft 1, 2019)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XVI, 498 S. 22 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 658 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte comparative politics • Die Beihilfeverfahren von 1999 bis 2015 • Europäisierung und Domestizierung des öffentlichen • Europäisierung und Domestizierung des öffentlichen Rundfunks • Ex-ante-Test • political communication • Political Science & Theory • Political Science and International Studies • Political Science & Theory • politics & government • Politics & government • Public Value in der BBC • Public Value in der RTÉ und TG4 • Rundfunkmitteilungen der Europäischen Kommission
ISBN-10 3-658-19359-X / 365819359X
ISBN-13 978-3-658-19359-1 / 9783658193591
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99