Deutsche Orthographie

historisch - systematisch - didaktisch

(Autor)

Buch | Softcover
148 Seiten
2018
Institut für sprachliche Bildung (Verlag)
978-3-942122-24-5 (ISBN)
16,80 inkl. MwSt
Unter historischer, systematischer und didaktischer Perspektive geht es in diesem reich bebilderten Band um die deutsche Orthographie und ihre Vermittlung.
Das reich bebilderte Buch enthält, obwohl es „Deutsche Orthographie“ heißt, keine Aufzählungen oder Erklärungen von Rechtschreibregeln. Stattdessen wird das Thema je zu einem Drittel historisch, systematisch und didaktisch beleuchtet.

Im historischen Teil wird die Geschichte der Alphabetschrift vom Phönizischen über das Griechische und Lateinische bis zum Deutschen sowie die Entwicklung der neuhochdeutschen Orthographie seit dem 16. Jahrhundert nachgezeichnet, dabei auch das Werden der Prinzipien der deutschen Orthographie.

Im systematischen Teil wird dargestellt, was eine Schriftsprache ausmacht. Danach wird eine Auszählung des Autors von 100.000 Phonem-Graphem-Beziehungen aus deutschsprachigen Texten mit Angaben der absoluten und prozentualen Werte dokumentiert und erläutert (konkret erhält man Antwort auf die Fragen: Welches Phonem wird wie oft mit welchem Graphem verschriftet und warum?).

Im didaktischen Teil geht es um verschiedene – auch strittige – Konzepte des Schriftsprachunterrichts der vergangenen Jahrhunderte bis heute. Danach wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit diskutiert und Untersuchungen zur Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen vorgestellt. Anleitungen zur Klassifikation orthographischer Fehler und aktuelle Positionen zu den Bereichen Legasthenie, Rechtschreibstörung, Rechtschreibschwäche schließen das Buch ab.

Insbesondere werden folgende Inhalte behandelt:
Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive
  • Was ist Schrift? Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift
  • Die Alphabetschrift
  • Entwicklung der modernen deutschen Orthographie
  • Neuere Entwicklungen
Systematische Aspekte
  • Was ist eine Schriftsprache?
  • Warum Grapheme und nicht Buchstaben?
  • Häufigkeitsauszählung zur deutschen Orthographie
  • Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
  • Interpretation der Ergebnisse
Didaktik der deutschen Orthographie
  • Konzepte des Rechtschreibunterrichts
  • Phonologische Bewusstheit
  • Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen
  • Orthographische Fehler
  • Rechtschreibstörung, -schwäche, -schwierigkeiten

Prof. Dr. Günther Thomé, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker, ab 2006 Professor für Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen an den Universitäten in Osnabrück und Frankfurt/M., untersuchte im Auftrag der Kultusministerkonferenz in der großen DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von rd. 9.000 Schülern. 2012 bis 2015 führte er mit seinem Frankfurter Team eine interdisziplinäre klinische Studie zur LRS-/Legasthenie-Förderung und -Therapie durch. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé, hat er das Basiskonzept® Lesen/Rechtschreiben und die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) entwickelt und eine Vielzahl von Büchern, Aufsätzen und Lernmaterialien zu den Bereichen Schrift, Orthographie, Schriftspracherwerb, Rechtschreibschwierigkeiten und LRS-/Legasthenieförderung veröffentlicht. Er hat mehrere Sprachen mit unterschiedlichen Schriften gelernt: Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch, Phönizisch, Ungarisch und Englisch.

Einleitung
1 Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive
1.1 Was ist Schrift?
1.2 Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift
1.3 Die Alphabetschrift
1.4 Die Entwicklung der modernen deutschen Orthographie (ca. 1530—1850)
1.5 Neuere Entwicklungen der deutschen Orthographie
2 Systematische Aspekte der deutschen Orthographie
Theoretischer Teil
2.1 Was ist eine Schriftsprache?
2.2 Warum Grapheme und nicht Buchstaben?
Empirischer Teil
2.3 Häufigkeitszählung zur deutschen Orthographie
2.4 Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
2.5 Interpretation der Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
3 Didaktik der deutschen Orthographie
3.1 Konzepte des Rechtschreibunterrichts
3.2 Phonologische Bewusstheit
3.3 Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen
3.4 Orthographische Fehler
3.5 Rechtschreibstörung, -schwäche, -schwierigkeiten
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachregister

https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-deutsche-orthographie/1569914
https://www.praxis-foerderdiagnostik.de/pflichtlektuere-fuer-besseren-deutschunterricht-an-der-grundschule/
http://www.dieterwunderlich.de/Thome-deutsche-orthographie.htm
https://www.socialnet.de/rezensionen/24500.php
https://www.ajum.de/2018ii/ajum2018ii_isb_01.pdf

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 42 Abbildungen und 12 Tabellen, durchgängig in Farbe
Verlagsort Oldenburg/Oldbg.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 260 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Alphabetisierung • Basisgrapheme • Basiskonzept • Basis- und Orthographeme • DAF • DAZ • Deutsch • Deutschlehrer-Ausbildung • Deutschunterricht • Didaktik und Methodik des Schriftspracherwerbs • Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden • Entwicklung der deutschen Orthographie • Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen • Freie Schulen und Privatschulen • Fremdsprachenerwerb: schriftlicher Ausdruck • Geschichte der deutschen Orthographie • Grammatik, Syntax und Morphologie • Grapheme • Grundschule und Sekundarstufe I • Historische und vergleichende Sprachwissenschaft • konfessionelle Schulen • Kritik an der Silbenorientierung • Kritik des Lese- und Rechtschreibunterrichts • Lautgetreu oder nicht? • Legasthenie • Lehrerausbildung • Logopädie • LRS • Orthographeme • Orthographie • Phonematik • Phoneme • Phonetik, Phonologie • Psycholinguistik • Rechtschreiben • Rechtschreibung • Rechtschreibunterricht • Schrift • Schriftspracherwerb • Schriftsysteme, Alphabete • Schrift und Sprache • Sonderpädagogik: Lernschwierigkeiten • Sonderpädagogik: Lernschwierigkeiten • Sprache: Geschichte und Allgemeines • Unterrichtsmaterialien • Unterricht und Didaktik: Erstsprache: Grundlagen • Unterricht und Didaktik: Erstsprache: Schreibkompe • Vorschule und Kindergarten • Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt • Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt • Weiterführende Schulen • Weiterführende Schulen
ISBN-10 3-942122-24-3 / 3942122243
ISBN-13 978-3-942122-24-5 / 9783942122245
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich