Handbuch Armut -

Handbuch Armut

Ursachen, Trends, Maßnahmen
Buch | Softcover
366 Seiten
2018
UTB (Verlag)
978-3-8252-4957-1 (ISBN)
31,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Wie sprechen wir über Armut? Was wissen wir über Armut? Wie bearbeiten wir Armut?

Das Handbuch liefert Antworten auf diese Fragen und bietet sowohl Überblick als auch Detailinformation. Es richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, aber auch an PraktikerInnen aus der Sozialen Arbeit, die ganz konkret mit dem Phänomen der Armut zu tun haben.

Prof. Dr. Petra Böhnke lehrt Soziologie an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Sozialer Wandel.

Prof. Dr. Jörg Dittmann lehrt am Institut für Sozialplanung an der FH Nordwestschweiz in Basel.

Einleitung 9

Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel

Wie sprechen wir über Armut?

1. Konzepte, Diskurse und Messung

1.1 Armutskonzepte 21

Jörg Dittmann und Jan Goebel

1.2 Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung 35

Eva Barlösius

1.3 Armut im politischen Diskurs 45

Martin Kronauer

1.4 Quantitative Messung von Armut 56

Jan Goebel und Peter Krause

1.5 Armut in der Lebensverlaufsperspektive 69

Marco Giesselmann und Leen Vandecasteele

1.6 Armut in Europa 79

Nina-Sophie Fritsch und Roland Verwiebe

Was wissen wir über Armut?

2. Problemfelder und Ursachen

2.1 Armut im Zusammenspiel von Einkommen und Vermögen 93

Jan Goebel und Markus M. Grabka

2.2 Armut in der Kindheit 107

Maksim Hübenthal

2.3 Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 120

Olaf Groh-Samberg

2.4 Armut und intergenerationale Mobilität 131

Petra Böhnke und Boris Heizmann

2.5 Armut im Alter 144

Claudia Vogel und Harald Künemund

2.6 Armut und Migration 154

Andrea Janßen und Jeanette Bohr

2.7 Armut und Gender 166

Sigrid Betzelt

2.8 Armut und Bildung 177

Bettina Kohlrausch

2.9 Armut und Arbeitslosigkeit 189

Martin Ehlert

2.10 Armut von Erwerbstätigen 198

Henning Lohmann

2.11 Armut, Konsum und Lebensstandard 213

Hans-Jürgen Andreß, Katharina Hörstermann und Timo-Kolja Pförtner

2.12 Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit 225

Thomas Lampert

2.13 Armut und subjektives Wohlbefinden 235

Petra Böhnke und Frederike Esche

2.14 Armut, soziale Netzwerke und Partizipation 247

Petra Böhnke und Sebastian Link

2.15 Armut und Sozialraum 258

Carsten Keller

2.16 Armut und Wohnen 270

Annette Spellerberg und Christoph Giehl

2.17 Armut und Wohnungslosigkeit 282

Jörg Dittmann und Matthias Drilling

Wie bearbeiten wir Armut?

3. Ansatzpunkte der Armutsbekämpfung

3.1 Armut und Sozialpolitik 297

Gerhard Bäcker

3.2 Dimensionen kommunaler Armutspolitik 309

Heiner Brülle und Rabea Krätschmer-Hahn

3.3 Armut und Zivilgesellschaft 320

Ingo Bode

3.4 Soziale Arbeit und Armut 331

Jörg Dittmann und Patrick Oehler

3.5 Armut und Resilienz 341

Markus Promberger, Lars Meier, Frank Sowa und Marie Boost

3.6 Armut – ein Verstoß gegen soziale Gerechtigkeit!? 352

Irene Becker

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 702 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Alleinerziehende • Altersarmut • Arbeitslosigkeit • Armut • Armutsforschung • Armutsrisiko • Bildungsungleichkeit • Einkommenssituation • Exklusion • jArbeitslosigkeit • Lebensstandard • Lehrbuch • Relative Armut • Resilienz • Soziale Ungleichheit • Sozialpolitik • Sozialraum • Sozialstaat • Sozialstruktur • Sozialwissenschaft • UTB • Wirtschaft • Wohlstand • Wohlstandsniveau • Wohnungslosigkeit
ISBN-10 3-8252-4957-3 / 3825249573
ISBN-13 978-3-8252-4957-1 / 9783825249571
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich