Die Stadtregion

Planung - Politik - Management

(Autor)

Buch | Softcover
329 Seiten
2019
UTB (Verlag)
978-3-8252-4952-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Stadtregion - Axel Priebs
29,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Dieser Titel spannt den Bogen von historischen, geographischen und städtebaulichen Aspekten über wirtschaftliche und administrative bis hin zu politischen Aspekten der Stadtregion.

Klassische Stadt-Umland-Konflikte werden mit Lösungsansätzen erörtert. Zahlreiche Fallbeispiele machen die Darstellung konkret, anschaulich und praxisnah.

Ideal für Studium und Praxis.

Prof. Dr. Axel Priebs lehrt an der Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung und ist Honorarprofessor an den Universitäten Hannover und Kiel, Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

Vorwort 8

Einleitung 11

1 Die Stadt in ihrer Region – ein historischer Längsschnitt14

1.1 Einführung14

1.2 Urbanisierung und Industrialisierung15

1.3 Frühe Suburbanisierungstendenzen18

1.4 Der Kampf gegen die „steinerne Stadt“ und die Gründung von Trabantenstädten 21

1.5 Suburbanisierung als internationales Phänomen 25

1.6 Desurbanisierung29

1.7 Postsuburbia und Zwischenstadt30

1.8 Reurbanisierung und neues Wachstum der Stadtregionen31

2 Die Anfänge stadtregionaler Planung und Organisation35

2.1 Einführung35

2.2 Herausbildung stadtregionaler Planungsansätze36

2.3 Herausbildung stadtregionaler Organisationsansätze43

2.4 Frühe stadtregionale Organisation in den Weltstädten London, New York und Berlin51

2.5 Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk und weitere Organisationsansätze deutscher Stadtregionen in der Weimarer Republik57

3 Modellierung, innere Differenzierung und äußere Abgrenzung der Stadtregion 60

3.1 Einführung 60

3.2 Die Stadtstrukturmodelle der Chicagoer Schule 60

3.3 Das Stadtstrukturmodell von Lichtenberger 64

3.4 Jüngere Modelle der US-amerikanischen Stadt 65

3.5 Stadtregionen in der deutschen Raumforschung und in der Bundesraumordnung 68

3.6 Stadtregionen in der österreichischen Raumordnung . 72

4 Raum- und Siedlungsstruktur der Stadtregion 76

4.1 Einführung 76

4.2 Das Gartenstadt-Konzept 77

4.3 Der „Green Belt“ als Instrument der Siedlungsgliederung 80

4.4 Das Bandstadtkonzept 82

4.5 Das Achsenkonzept 83

4.6 Das Konzept der Dezentralen Konzentration 87

4.7 Die Netzstadt 90

5 Stadtregionale Organisations- und Managementformen 93

5.1 Einführung 93

5.2 Institutionen und Akteure in der Stadtregion 94

5.3 Informelle und zivilrechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 99

5.4 Öffentlich-rechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 104

5.5 Stadtregion als Holding 120

5.6 Metropolregionen 121

6 Förmliche Raumplanung für die Stadtregion: Pläne und Instrumente 127

6.1 Einführung 127

6.2 Gemeinsamer Flächennutzungsplan für die Stadtregion 131

6.3 Regionalplan für die Stadtregion 134

6.4 Regionaler Flächennutzungsplan für die Stadtregion 139

6.5 Gemeinsame Landesplanung in den Regionen der Stadtstaaten 142

6.6 Vergleich der Plantypen für Stadtregionen 142

7 Öffentlicher Nahverkehr als Rückgrat der Stadtregion 145

7.1 Einführung 145

7.2 Eisenbahn und ihre Schnellverkehre 146

7.3 Straßenbahn 149

7.4 Hoch- und Untergrundbahn 153

7.5 Busverkehr 156

7.6 Aktuelle Stadtbahn- und Hybridsysteme 158

7.7 Der stadtregionale ÖPNV als Gesamtsystem 161

7.8 Neue Impulse für eine integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung 166

7.9 Integriertes Mobilitätsmanagement als Chance für den Umweltverbund 167

8 Freiräume und grüne Infrastruktur der Stadtregion 169

8.1 Einführung 169

8.2 Ein Blick in die Geschichte: Städtische Gärten und Volksparks 169

8.3 Aktuelle Parkprojekte 174

8.4 Von städtischen zu stadtregionalen Grün- und Freiraumkonzepten 177

8.5 Regionale Park- und Gartenkonzepte 180

8.6 Urbane Grünräume und ihre Neubewertung 185

8.7 Biodiversität 193

8.8 Grüne Infrastrukturen als Zukunftsthema 195

9 Aktuelle stadtregionale Herausforderungen, Handlungsfelder und Managementaufgaben 197

9.1 Die solidarische Stadtregion 197

9.2 Die demografiefeste Stadtregion 205

9.3 Die resiliente Stadtregion 209

9.4 Die klimaneutrale Stadtregion 216

9.5 Die fahrradfreundliche Stadtregion 224

10 Beispiele deutscher Stadtregionen 233

10.1 Die Stadtregion Berlin – ein Sonderfall unter den Stadtregionen 233

10.2 Die Region Ruhr: Die polyzentrische Metropole 244

10.3 Die Region Stuttgart – stadtregionaler Verband mit Direktwahl 253

10.4 Die Region Hannover – vom Verband zur stadtregionalen Gebietskörperschaft 263

11 Internationale Fallbeispiele 274

11.1 Greater London – Weltstadt mit fragiler stadtregionaler Organisation 274

11.2 Stadtregion Stockholm – bewährte Institution mit engagierter Vision 285

11.3 Kopenhagen – wachsende Region mit stabilem Planungskonzept 294

11.4 Die Stadtregion Zürich – das Prinzip informeller Kooperation 305

12 Ausblick 312

Literatur 315

Sachverzeichnis 324

lt;p>Aus: socialnet - Detlef Baum - 23.03.2020
Fazit: Das Buch bietet ein breites Spektrum von Aspekten, die für die Charakterisierung der Stadt als Stadt selbst und als Stadtregion wichtig sind und es zeigt die Bedingungen auf, die es einer Stadtregion ermöglichen, sich als solche zu verstehen und zu entwickeln. Das macht das Buch zu einem wertvollen Kompendium einmal für die Studierenden vor allem in den höheren Semestern, zum anderen für andere Disziplinen, die sich mit der Stadt als Daseins- und Lebensform auseinandersetzen, die sich mit der ökonomischen, kulturellen und sozialen Dynamik von Städten beschäftigen und die die politische Kultur einer Stadtgesellschaft und deren Veränderungen im Fokus ihres Interesse haben.

Aus: sciendo - Angelika Münter - 04.02.2020
[...] Die Lektüre dieses Buches sei Studierenden, Lehrenden und Planungspraktikerinnen und -praktikern der Raum- und Stadtplanung und Geographie, aber auch der Verwaltungswissenschaften, die sich nicht nur einen Überblick, sondern vertieftes, sowohl ideengeschichtliches als auch aktuelles Wissen über Ansätze zur Organisation und des Managements von Stadtregionen und deren aktuellen Herausforderungen aneignen möchten, sehr empfohlen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 120 farb. Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 662 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Technik Architektur
Schlagworte Architektur • Chicagoer Schule • Flächennutzungsplan • Gartenstadt • Gartenstadtkonzept • Geographie • Humangeographie • Landschaftsplanung • Lehrbuch • Mobilitätskonzept • Neubaugebiet • Planung • politisch • Stadt • Stadtplanung • Stadtplanung Landschaftsarchitektur • Stadtsoziologie • Stadtstrukturmodelle • Stadtverwaltung • Trabantenstädte • Umweltplanung • Urbane Grünräume • UTB • Verkehrsplanung • wirtschaftlich • Wirtschaftsgeographie • Wohnungsmarkt
ISBN-10 3-8252-4952-2 / 3825249522
ISBN-13 978-3-8252-4952-6 / 9783825249526
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich