Die weltweite Ungleichheit

Der World Inequality Report 2018
Buch | Softcover
457 Seiten
2018
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-72385-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die weltweite Ungleichheit -
20,00 inkl. MwSt
Mit seinem Weltbestseller «Das Kapital im 21. Jahrhundert» hat Thomas Piketty eine heftige Kontroverse über die wachsende Ungleichheit in den westlichen Gesellschaften und deren Ursachen ausgelöst. Nun folgt der «World Inequality Report» – der gründlichste und aktuellste Bericht zur Lage der weltweiten Ungleichheit. Ein junges Team von Ökonomen, zu dem auch Piketty gehört, legt darin Fakten und Analysen vor, die ganz klar zeigen: Fast überall auf der Welt nimmt die Ungleichheit dramatisch zu.

1980 verdienten in den USA die unteren 50 Prozent der Lohnskala 21 Prozent des gesamten nationalen Einkommens, während das oberste 1 Prozent 11 Prozent des gesamten Einkommens mit nach Hause nahm. Doch dieser gewaltige Spagat hat sich heute sogar noch umgekehrt: Während die untersten 50 Prozent nur noch 13 Prozent des Einkommens nach Hause bringen, sichert sich das oberste 1 Prozent mehr als 20 Prozent des gesamten Einkommens.
Diesen Trend zunehmender ökonomischer Ungleichheit gibt es nicht nur in den USA, sondern nahezu überall auf der Welt. Er wirkt wie eine bedrohliche kapitalistische Urgewalt, gegen die sich im Zeitalter von Globalisierung und Beschleunigung nichts ausrichten lässt.

Der «World Inequality Report» zeigt, dass dies nicht stimmt. Wir können und müssen etwas gegen diesen Trend unternehmen – und eine starke Demokratie mit klaren Spielregeln für die Marktwirtschaft kann dies bewirken.

Thomas Piketty, Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales. Piketty hat zuletzt als Autor des Beststellers «Das Kapital im 21. Jahrhundert» weltweite Aufmerksamkeit erlangt.

Facundo Alvaredo ist Professor an der Paris School of Economics.

Lucas Chancel ist Dozent an der Sciences Po und Kodirektor des World Inequality Lab.

Emmanuel Saez arbeitet an der University of California, Berkeley.

Gabriel Zucman arbeitet an der University of California, Berkeley.

Kurzfassung
Einleitung
Teil I Das WID.world-Projekt und die Messung wirtschaftlicher Ungleichheit

Teil II Trends der globalen Einkommensungleichheit
1. Dynamiken der globalen Einkommensungleichheit
2. Trends der Einkommensungleichheit zwischen den Ländern
3. Trends der Einkommensungleichheit innerhalb der Länder
4. Einkommensungleichheit in den USA
5. Einkommensungleichheit in Frankreich
6. Einkommensungleichheit in Deutschland
7. Einkommensungleichheit in China
8. Einkommensungleichheit in Russland
9. Einkommensungleichheit in Indien
10. Einkommensungleichheit im Nahen Osten
11. Einkommensungleichheit in Brasilien
12. Einkommensungleichheit in Südafrika

Teil III Die Entwicklung von öffentlichem und privatem Kapital
1. Die Vermögens-Einkommens-Relationen weltweit
2. Die Entwicklung der aggregierten Vermögens-Einkommens-Relationen in den Industrieländern
3. Die unterschiedlichen Erfahrungen der ehemals kommunistischen Länder
4. Kapitalakkumulation, Privateigentum und wachsende Ungleichheit in China
5. Der Aufstieg des Privateigentums in Russland

Teil IV Die globale Entwicklung der Vermögensungleichheit
1. Globale Vermögensungleichheit: Trends und Projektionen
2. Trends der Vermögensungleichheit im weltweiten Vergleich
3. Vermögensungleichheit in den Vereinigten Staaten
4. Vermögensungleichheit in Frankreich
5. Vermögensungleichheit in Spanien
6. Vermögensungleichheit in Großbritannien

Teil V Maßnahmen gegen die wirtschaftliche Ungleichheit
1. Wie wird sich die Einkommensungleichheit in Zukunft weltweit entwickeln?
2. Maßnahmen gegen die zunehmende Ungleichheit an der Spitze: Die Schlüsselrolle einer progressiven Besteuerung
3. Steuerpolitik in einer globalen Wirtschaft: Argumente für ein globales Finanzregister
4. Maßnahmen gegen die Ungleichheit an der Basis: Wir brauchen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und gut bezahlten Arbeitsplätzen
5. Eine Botschaft aus der Vergangenheit: Die Staaten sollten in die Zukunft investieren

Schluss
Anhang
Anmerkungen

"Es ist gut, diese Zahlen zu haben. Ohne sie versteht man nicht die Welt. Aber sie erschweren es einem, die Menschen zu verstehen."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 21. Juli 2018

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie C.H. Beck Paperback
Übersetzer Hans Freundl, Stephan Gebauer
Zusatzinfo mit zahlreichen Tabellen und Grafiken
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 141 x 215 mm
Gewicht 677 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte 2018 • 21.Jahrhundert • Armut • Demokratie • Globalisierung • Kapitalismus • Politik • Reichtum • Ungleichheit • USA • World Inequality Report • World Inequality Report 2018
ISBN-10 3-406-72385-3 / 3406723853
ISBN-13 978-3-406-72385-8 / 9783406723858
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Walter Isaacson

Buch | Hardcover (2023)
C.Bertelsmann (Verlag)
38,00
Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt

von Nancy Fraser

Buch | Softcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
20,00