Medienpädagogik - Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine W. Trültzsch-Wijnen

Medienpädagogik

Ein Studienbuch zur Einführung
Buch | Softcover
XIV, 281 Seiten
2018 | 3. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-19823-7 (ISBN)
32,99 inkl. MwSt
Alles, was Kommunikaitonswissenschaftler über Medienpädagogik wissen müssen
Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, die empirischen und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden miteinander in Beziehung gesetzt. Medienpädagogische Forschung und die Konsequenzen für Ausbildung und pädagogische Praxis werden diskutiert. Das Studienbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung in die Medienpädagogik und enthält zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Informationsquellen. Fragen am Ende eines jeden Kapitels bieten Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit einzelnen Themen. Für die dritte Auflage wurde das Buch nochmals grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

Dr. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Professor ad personam für Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich. Dr. Claudia Lampert ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und dort zuständig für die Bereiche Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation. Dr. Christine Trültzsch-Wijnen ist Professorin für Medienpädagogik an der PH Salzburg.

Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisieren Gesellschaften.- Mediensozialisation: Aufwachsen in medialisierten Lebenswelten.- Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum.- Medienpädagogische Ansätze.- Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Ziele.- Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben - Mediendidaktik:Lehren und Lernen mit Medien.- Medienpädagogik im internationalen Vergleich.- Medienpädagogische Arbeitsfelder.

"... Das Einpflegen neuerer Aspekte und Entwicklungen sowie teils aktuellerer Beispiele sowie die Überprüfung und Aktualisierung von Literaturangaben und Links lassen die Anschaffung sehr sinnvoll erscheinen, vor allem angesichts des in diesem sich schnell entwickelnden Gebiet langen Zeitraums von neun Jahren seit der Vorauflage." (Daniel Süss, in: ekz-Informationsdienst, Heft 31, 2018)

“... Das Einpflegen neuerer Aspekte und Entwicklungen sowie teils aktuellerer Beispiele sowie die Überprüfung und Aktualisierung von Literaturangaben und Links lassen die Anschaffung sehr sinnvoll erscheinen, vor allem angesichts des in diesem sich schnell entwickelnden Gebiet langen Zeitraums von neun Jahren seit der Vorauflage.” (Daniel Süss, in: ekz-Informationsdienst, Heft 31, 2018)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Zusatzinfo XIV, 281 S. 24 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Learning and Instruction • Medienkompetenz • Medienpädagogik • Medienpädagogik im internationalen Vergleich • Mediensozialisation • Medienumgang • Modelle und Theorien der Medienpädagogik
ISBN-10 3-658-19823-0 / 3658198230
ISBN-13 978-3-658-19823-7 / 9783658198237
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich