Filmmusik (eBook)

Ein alternatives Kompendium
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
VII, 356 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-11237-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Filmmusik -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band nimmt eine komplementäre Akzentsetzung zu den in jüngster Zeit erschienenen Büchern zur Filmmusik vor und rückt insbesondere auch bislang weniger beachtete Aspekte der Filmmusik wie die Tradition der Ouvertüre oder die Rolle der Stimme in den Fokus. Einige Autoren verschränken gezielt Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, indem sie z. B. Produktionsbedingungen und Kompositionsprozesse erläutern.



Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft, Schwerpunkte in mittelalterlicher Musik, in der Sozialgeschichte der Musik sowie in der Filmmusik. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik mit dem Schwerpunkt Musik an der Universität zu Köln. 

Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft, Schwerpunkte in mittelalterlicher Musik, in der Sozialgeschichte der Musik sowie in der Filmmusik. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik mit dem Schwerpunkt Musik an der Universität zu Köln. 

Inhalt 5
Vorwort 7
1 Technische Verfahren in der Filmmusik 8
1 Musik in der Pre-Production 8
2 Musik in der Post-Production 9
3 Mock-Ups und Temp Tracks 11
4 Teamkomposition und Orchestrierung 12
5 Aufnahme und Mischung 14
6 Modulare Form als Ausdruck einer „filmspezifischen Musik“ 15
Literatur 20
2 Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik. Beobachtungen zur aktuellen Arbeitspraxis 22
1 Drehbuch 22
2 Filmschaffende und ihr Publikum 24
3 Einflüsse auf die individuelle Wahrnehmung von Musik 26
4 Das Dreieck der Entscheider im deutschsprachigen Raum: Regisseur – Produzent – Verleiher / Redakteur 27
5 Der Filmschnitt 27
6 Die Arbeit des Filmkomponisten 28
7 Spezialisten für weitere Musikfragen 31
8 Begleiter in weiteren Produktionsschritten 33
9 Technologische Veränderungen 34
10 Rahmenbedingungen Zeit und Budget 36
11 Fazit 37
Literatur 38
3 Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jahrhunderts 39
1 Voraussetzungen 40
2 Bewegung 42
3 Inzidenzien 43
4 Kompilierte Musik 44
5 Klavierbegleitung 45
6 Komponierte Musik 46
7 Rezeption 48
Literatur 49
4 Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik: Quellen, Probleme, Möglichkeiten 50
1 Überblick 50
2 Filmbegleitung 54
3 Wege der Rekonstruktion 68
Literatur / Quellen 77
Anhang 80
5 Musik und Zwischentitel im Stummfilm. Eine Annäherung 92
1 Anwendung von Zwischentiteln in der Stummfilm-Ära 93
2 Typen und Funktionen von Zwischentiteln 95
3 Musik und Zwischentitel 97
Literatur 104
6 Die Filmmusikouvertüre 106
1 Ouvertüre und Eröffnungsmusik in der Stummfilmzeit 107
2 Ouvertüre und Titelmusik im Tonfilm 111
3 Monumentalfilm und Ouvertüre 115
4 Minimierung 121
Quellen 125
7 Was uns die Töne erzählen: Narratologie und Filmmusik 128
1 Sehstörungen – vom Stand der Forschung 128
2 Drei Fragen 131
3 Zum Schluss 148
Literatur 149
8 Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien. Ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die spezifischen Funktionen 152
1 The First Golden Age of Television – Von den Anfängen zur Konventionalisierung (1949-1961) 153
3 Die 1960er-Jahre: Aufbruch und Stagnation 158
4 Serienmusik der 1970er-Jahre: Fernsehen wird cineastisch 164
5 The Second Golden Age of Television (1981-1990) 167
6 Serienmusik der 1990er: Aufbruch in die Postmoderne? 169
7 Status quo: „The Third Golden Age of Television“ (2000er- und 2010er-Jahre) 174
8 Kleine Typologie der TV-Serien-Musik 177
Literatur 183
9 Psychologie der Filmmusik 185
1 Einleitung 185
2 Modelle zur Wirkung von Filmmusik 188
3 Überblick zu empirischer Forschung bezogen auf filmmusikalische Wirkungen 192
3.1 Bannung und Vereinnahmung: Bewusstheit für Filmmusik und Erheischen von Aufmerksamkeit für visuelle Details über Musik 192
3.2 Strukturelle Wahrnehmung: Akzentuierung von visuellen Strukturen und Modulierung des Zeitempfindens mit Hilfe von Filmmusik 195
3.3 Emotionale Einfühlung: Affektiver Einbezug und emotionale Perspektivierung durch Filmmusik 200
3.4 Wissensaneignung und Informationsspeicherung: Innerfilmische Assoziationsbildung über Leitmotive und filmmusikalische Beeinflussung von Gedächtnisleistungen 205
3.5 Kognitive Schema-Anwendung: Filmmusik als Hinweisreiz und als Auslöser von verständniserleichternden Schemata 210
3.6 Urteils- und Meinungsbildung: Beeinflussung von Meinungen und Bewertungen durch und von Filmmusik 214
3.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten: Einfluss von Filmmusik auf Selektionsprozesse und Verstärkung von Verhaltenstendenzen 219
4 Resümee und Ausblick 223
Literaturverzeichnis 224
10 Filmstimme 234
1 Literarisches Erbe, metaphorische Sujets 234
2 Authentizität, Individualität, künstliche Konstruktion 236
3 Die Tonperspektive: Realität und Konvention. Tonogene Stimmen der 1930er-Jahren 238
4 Stimme in der medialen Landschaft 242
5 Zusammenfassung 246
Literatur 247
11 Sound Design 249
1 Anfänge 251
2 Neuerfindung der Geräusche 253
3 Animationen: Bilder interpretieren Töne 255
4 Silly Symphonies 256
5 Die Befreiung der Geräusche 257
6 Elektroakustische Musik und Neue Musik im Film 260
7 Science-Fiction und Horror 262
8 Musik als Fremdkörper im Filmtext 264
9 Stille als narratives Mittel 265
10 Sound Design als Audiospektakel 266
11 Surround Sound 268
12 Foley Art und Sound Design 268
13 Filmmischung als Soundscape-Komposition 269
14 Zeitgenössisches Sound Design 270
15 Zusammenfassung 271
16 Zum Schluss eine Wendung mit Ausblick 272
Literatur 273
12 Flüchtigkeit und Kontingenz. Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele in Relation zum Film 278
1 Filme und digitale Spiele: visuelle (In-)Kongruenzen 280
2 Interaktionspotenziale 283
3 Interaktivität als methodisches Problem 288
4 Filme und digitale Spiele: auditive (In-)Kongruenzen 293
Literatur 301
13 Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen 303
1 Sound Histories in Afrika 305
2 Die Soundscapes von Djibril Diop Mambéty, Touki Bouki 1973 307
3 Die Kunst der Vermischung, hybride Sounds in Mussa Banzis Nsyuka 309
4 Postmoderne Reflektionen im Sound der Filme von Jean-Pierre Bekolo 313
Literatur 317
14 Filmmusik jenseits des Films: Konzerte, Tonträger, musikalische Sozialisation 319
1 Ein Phänomen unserer Tage? 321
2 Filmmusik jenseits des Kinosaals: ein lukratives Geschäft 328
Literatur 331
15 Filmmusik-Recherche im Internet 332
1 Allgemeine Informationen (Datenbanken, Listen, Portale, Online-Lexika) 334
1.1 Film-Datenbanken allgemein 334
1.2 Spezialisierte Film-Datenbanken 335
1.3 Datenbanken zur Filmmusik 335
1.4 (Online-)Magazine, Portale, Foren, Blogs 336
2 Quellen (Filmmaterialien, Notenmaterial, Plakate, Texte, Dokumente, Technik) 338
2.1 Museen, Archive, Institute, Stiftungen, Akademien 338
2.2 Elektronische Text- und Datenarchive 346
3 Reproduktionen (Filme, Noten, Musikaufnahmen) 347
4 Wissenschaftliche Sekundärliteratur (Bibliothekskataloge, wissenschaftliche Plattformen, Websites, Blogs) 348
4.1 Bibliothekskataloge und elektronische Bibliotheken 349
4.2 Wissenschaftliche Plattformen, Websites und Blogs 349
5 Austausch (Organisationen, Verbände, Gesellschaften, Soziale Netzwerke, Diskussionsgruppen) 350
Literatur 351
Autorinnen und Autoren 352

Erscheint lt. Verlag 10.4.2018
Zusatzinfo VII, 356 S. 20 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Kunst / Musik / Theater Musik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Film • Media research • Sounddesign • Soundtrack • Stimme • Terminologie
ISBN-10 3-658-11237-9 / 3658112379
ISBN-13 978-3-658-11237-0 / 9783658112370
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kino zwischen Zorn und Einsamkeit

von Holger Schumacher

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99