Politische Ideen und politische Bildung (eBook)

Ingo Juchler (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XI, 166 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20846-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Ideen und politische Bildung -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

?Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert.




Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.

Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.

Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 8
Einführung 9
Das Utopische 12
1Utopiedebatten 12
2Über das Bestehende hinaus … 17
3Utopie und didaktische Irritation 23
Literatur 26
Utopiekompetenz 28
1Einleitung 28
2Sozialwissenschaftliche Begriffsklärung des Utopiebegriffs 29
3Die politische Funktion und Bedeutsamkeit von Utopien 33
4Deduktive Spuren einer Utopiedidaktik 36
5Utopiekompetenz – Definition und Anbahnung 41
Literatur 44
Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit 46
1Einleitung 46
2Inselbeispiel 47
2.1Liberale Theorie 49
2.2Libertäre Theorie 49
2.3Kommunitaristische Theorie 50
3Dilemma zwischen den verschiedenen Theorien 51
4Das Werte- und Entwicklungsquadrat 52
5Rückschlüsse für die Politische Bildung 54
Literatur 55
Textfreies Unterrichten politischer Ideen. Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls 57
1Einleitung 57
2Politische Ideen als integrale Bestandteile alltäglicher politischer Deutungsmuster 59
3Politische Theorie als hermeneutische Auslegung moralisch-politischer Intuitionen 60
4Textfreies Unterrichten politischer Ideen – Skizze eines didaktischen Arrangements 63
5Vorteile textfreien Unterrichtens – abschließende Überlegungen 70
Literatur 71
Freiheit heute: Artikulation des politischen Selbst 73
1Über die Notwendigkeit einer Neuvermessung der Idee politischer Freiheit 73
2Die Idee der Freiheit in der politischen Bildung 77
3Schöne neue Freiheit: Flexibilisierung und Ästhetisierung des Subjekts 78
4Bildsame Freiheit als politisch-ästhetische Praxis der Selbstartikulation 83
5Freiheit heute: Artikuliere Dich! 85
Literatur 87
Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht: E. L. Doctorows Ragtime 91
1Einleitung: Die USA der 1910er Jahre – Weiße Selbstgefälligkeit, Imperialismus und Rassismus 91
2Ragtime – die Handlung 93
3Rassismus und Imperialismus 96
4Rassismus und Gewalt 98
5Studentenbewegung, Rassismus und Gewalt 101
6Was bleibt? 105
Literatur 108
Politische Ideen und Theorien: Chancen für politische Bildung 110
1Politische Bildung mit Hannah Arendt 110
2Politikdidaktische Potenziale: „Denken ist eine Praxis, keine Kompetenz 113
3Verstehensorientierte Vermittlung. Aber wie? 119
4Ausblick: Den Neuankömmlingen ihre eigene Chance in die Hand geben 122
Literatur 123
Idee, Methode, Aneignung 126
1Einleitung 126
2Die Idee der Meinungsfreiheit. Überlegungen zur Idee als Sache 127
3Über das Verhältnis von Sache und Methode – am Beispiel der Fallstudie Internethetze 128
4Die Aneignung. Eine qualitative Rekonstruktion 133
4.1Forschungsmethodischer Ansatz 133
4.2Das Beispiel Mara 135
5Diskussion 140
Literatur 142
Form und Prinzip. Die Montesquieusche Unterscheidung als heuristische Hypothese für eine kritische politische Theorie – ein Versuch 144
1Einleitung 144
2Montesquieus Vom Geiste der Gesetze 145
3Montesquieus Regierungslehre und die Unterscheidung zwischen der Natur und dem Prinzip der Regierung 149
4Form und Prinzip der Regierung und Erziehung 151
5Der Verfall jeder Regierungsform beginnt fast immer mit dem Verfall der Prinzipien 153
6Die Krise der Demokratie und Herausforderungen für eine kritische politische Theorie 155
Literatur 156
Politische Ideen im handlungsorientierten Politikunterricht erleben 159
1Einführung 159
2Traditionelle Behandlung der politischen Ideen im Politikunterricht 160
2.1Interpretationsperspektiven 160
2.2Begriffsbestimmung: politische Ideen und politische Theorie 163
3Politische Ideen im handlungsorientierten Politikunterricht 164
4Struktur des Unterrichtsprozesses: Inselspiel „In was für einer politischen Ordnung wollen wir leben?“ 165
4.1Handlungsorientierte Phase 165
4.2Reflexionsphase 168
4.2.1 Vergegenwärtigung der gemachten Erfahrungen 168
4.2.2 Verwendung eigener Erfahrungen bei der Interpretation von Texten der politischen Theorie 169
5Fazit 172
Literatur 172

Erscheint lt. Verlag 8.6.2018
Reihe/Serie Politische Bildung
Zusatzinfo XI, 166 S. 15 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Hermeneutik • Ideengeschichte • Kultur • Politikdidaktik • Politikunterricht • Politikverdrossenheit
ISBN-10 3-658-20846-5 / 3658208465
ISBN-13 978-3-658-20846-2 / 9783658208462
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99