Es ist genug!

Auch alte Menschen haben Rechte - Deutschlands bekannteste Pflegekritiker klagen an
Buch | Softcover
176 Seiten
2019 | 1. Auflage
Droemer Taschenbuch (Verlag)
978-3-426-30207-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Es ist genug! - Claus Fussek, Gottlob Schober
9,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
lt;p>Ein leidenschaftlicher Appell für eine menschenwürdige Pflege - von Deutschlands Pflege-Kritikern Nummer eins.
Sie werden ans Bett gefesselt, obwohl sie nicht krank sind. Sie kommen nicht an die frische Luft, obwohl das die Gesundheit fördert. Ihnen werden Windeln angelegt, obwohl sie noch auf die Toilette gehen könnten.
Wie wir mit alten und pflegebedürftigen Menschen umgehen, ist ein lange bekannter und verdrängter Skandal!
Claus Fussek und Gottlob Schober schildern mit schonungsloser Offenheit, wie es in deutschen Pflege-Heimen zugeht. Sie fordern 20 Grundrechte für alte und pflegebedürftige Menschen ein und zählen auf, was sofort getan werden muss, um die gröbsten Missstände in den Pflege-Heimen zu beseitigen.
Dieses Sachbuch ist "ein Aufschrei gegen ein System des Schweigens", urteilt die Augsburger Allgemeine, und die Süddeutsche Zeitung schreibt: "Das Buch ist eine Streitschrift, die in den Kittel jeder Pflegerin passt, schnell durchgelesen werden kann und weitergegeben werden soll - auf dass sich viele empören."
Claus Fussek ist seit 1978 für den ambulanten Beratungs- und Pflege-Dienst "Vereinigung Integrations-Förderung e.V." tätig. Für sein Engagement gegen Missstände in der Pflege wurde ihm 2008 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Gottlob Schober gehört seit 2001 zum Redaktionsteam von Report Mainz. Zusammen mit Claus Fussek schrieb er den Spiegel-Bestseller "Im Netz der Pflegemafia".

Claus Fussek (60) ist Diplom-Sozialpädagoge, Pflege-Kritiker und Mitbegründer des ambulanten Pflegedienstes "Vereinigung Integrationsförderung e.V." Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Missständen in der Altenpflege und ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema. Zusammen mit Gottlob Schober ist er Autor des Spiegel-Bestsellers "Im Netz der Pflege-Mafia – wie mit menschenunwürdiger Pflege Geschäfte gemacht werden". Fussek ist regelmäßiger und kompetenter Gast in allen wichtigen deutschen TV-Talk-Shows. 2008 wurde ihm für sein Engagement für menschenwürdige Pflege das Bundesverdienstkreuz verliehen. Fussek ist verheiratet, Vater zweier Söhne und lebt in München.

Seit 2001 gehört Gottlob Schober, Jahrgang 1966, zum Redaktionsteam von REPORT MAINZ (ARD/SWR). Zum Thema Altenpflege produzierte er viele Magazinbeiträge und Dokumentationen. Für den Film "Die Lohnsklaven" wurde Schober zusammen mit einem Autorenteam für den Grimme-Preis nominiert. 1998 gewann er den Ernst-Schneider-Preis der Industrie- und Handelskammern. Das Buch "Im Netz der Pflegemafia" (Schober/Fussek) wurde 2008 Spiegel-Bestseller.

"Damit das Altsein und die Pflege humane Situationen sind oder werden, engagieren sich die Pflegeexperten Claus Fussek und Gottlob Schober vielfach publizistisch, so etwa mit ihrem Buch 'Es ist genug!', in dem sie verlangen, zwanzig Grund- und Menschenrechte für alte und pflegebedürftige Menschen zu verwirklichen, die juristisch einklagbar sein und durch Sofortmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Für Fussek ist 'schlechte Pflege Folter'. Und wer sich mit den vielfachen problematischen Tatbeständen der pflege, mit der unzureichenden personellen Ausstattung und den rigiden Rahmenbedingungen und Vorschriften befasst, die auf Kostensparen und Gewinn, aber nicht auf humanes Pflegen und Altsein ausgerichtet sind, wird dem nicht widersprechen." Publik-Forum 20141024

"Damit das Altsein und die Pflege humane Situationen sind oder werden, engagieren sich die Pflegeexperten Claus Fussek und Gottlob Schober vielfach publizistisch, so etwa mit ihrem Buch 'Es ist genug!', in dem sie verlangen, zwanzig Grund- und Menschenrechte für alte und pflegebedürftige Menschen zu verwirklichen, die juristisch einklagbar sein und durch Sofortmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Für Fussek ist 'schlechte Pflege Folter'. Und wer sich mit den vielfachen problematischen Tatbeständen der pflege, mit der unzureichenden personellen Ausstattung und den rigiden Rahmenbedingungen und Vorschriften befasst, die auf Kostensparen und Gewinn, aber nicht auf humanes Pflegen und Altsein ausgerichtet sind, wird dem nicht widersprechen."

"Es ist ein Aufschrei gegen ein System des Schweigens. Und es tellt die Heimbetreiber an den Pranger, die laut dem Buch mit der Pflege gutes Geld verdienen, aber immer mehr fordern, statt sich an "Best-Practise"-Beispielen anderer zu orientieren."

"Das Buch ist eine Streitschrift: Ein dünnes grünes Heftchen, das aufrütteln und gegen die Verdrängung der Zustände angehen will; ein schmaler Band, der in den Kittel jeder Pflegerin passt, schnell durchgelesen und weitergegeben werden kann und soll - auf dass sich viele empören.(...)
Ein reiches Land wie Deutschland behandelt seine alten Menschen unanständig. Und wer das beklagt, wird als Spielverderber hingestellt und ist - ähnlich wie die alte Dame im Pflegeheim . "unendlich allein"."

"Schonungslos offen berichten Claus Fussek und Gottlob Schober über die Missstände in der Altenpflege. Man möchte am liebsten nicht weiter lesen, so schrecklich sind die genannten Tatsachen. Und es macht Angst, dass man selbst einmal in solch einem Heim leben müsste. Aufrüttelnd, erschütternd und nachdenklich machend - ein Buch, dass man so schnell nicht mehr aus dem Kopf bekommt."

"Betagte, demente und behinderte Menschen werden häufig in Pflegeheimen oder in ihren eigenen Wänden misshandelt.
Deutschlands bekanntesten Pflegekritikern Claus Fussek und Gottlob Schober reißt der Geduldsfaden.
In ihrem Pamphlet für ein menschenwürdiges Leben im Alter fordern sie 20 Grundrechte für hilfebedürftige Menschen ein. In neun Thesen bündeln sie die wichtigsten Maßnahmen, die sofort umgesetzt werden müssen."

"Ein provozierendes Buch, das durch plakative Formulierungen zum Aufschrei auffordert. Gerade weil wir alle früher oder später selbst Betroffene werden...
Sehr geeignet für alle, die sich um die Situation der Altenpflege Gedanken machen (wollen)! Gerade auch für Veranstaltungsarbeit!"

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Knaur Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 127 x 192 mm
Gewicht 179 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Medizin / Pharmazie Pflege Altenpflege
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Altenpflege • Alter • Altern • Christine Lüders • Dieter Hildebrandt • Folter • Fussek • Gottlob Schober • Grundrechte • Menschenwürde • Pflege • Pflegebedürftig • Pflegebedürftigkeit • Pflege Deutschland • Pflegegeld • Pflegegrad • Pflegeheim • Pflegekritiker • Pflege Menschenrechte • Pflegenotstand • Pflegepolitik • Pflegeversicherung • Sozialpolitik • Streitschrift • Wahre Geschichten • würdevolle Altern
ISBN-10 3-426-30207-1 / 3426302071
ISBN-13 978-3-426-30207-1 / 9783426302071
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95