Formulieren und Variieren mathematischer Fragestellungen mittels digitaler Werkzeuge - Ramona Behrens

Formulieren und Variieren mathematischer Fragestellungen mittels digitaler Werkzeuge

(Autor)

Buch | Softcover
XXIII, 321 Seiten
2019
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-658-24488-0 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Untersucht qualitativ Strategien und Schwierigkeiten beim Formulieren und Variieren von Fragen unter Einsatz digitaler Werkzeuge.
Der Erwerb der Fähigkeiten, eigene mathematische Fragen zu finden und zu formulieren, ist bedeutsam für die Entwicklung mathematischen Denkens. Bezogen auf den deutschen Mathematikunterricht sind diese Schülerfähigkeiten bisher wenig untersucht.

Daher beschäftigt sich Ramona Behrens mit dem Stellen und Variieren von mathematischen Fragen durch Schülerinnen und Schüler beim Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge.

In ihrer empirischen Untersuchung identifiziert die Autorin verschiedene Strategien sowie Schwierigkeiten von Lernenden beim Entwickeln mathematischer Fragen. Die Ergebnisse ihrer qualitativen Untersuchung deuten unter anderem darauf hin, dass Lernende mit wenig Vorerfahrungen beim Formulieren von Fragen vor allem ihnen bekannte Aufgaben nachahmen und sich dabei insbesondere auf Eigenschaften von Elementen der Ausgangssituation beziehen.

Zudem lässt sich der Einsatz digitaler Werkzeuge besonders bei der Visualisierung der Ausgangssituation und nur selten bei der Erzeugung von Variationen beobachten.

Ramona Behrens war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg und promovierte an der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften. Zurzeit arbeitet sie am IDME der TU Braunschweig.

Argumente für das Stellen und Variieren von Fragen
Forschungen zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge
Kategoriensystem in Bezug auf Strategien zum Formulieren und Variieren von Fragen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
Zusatzinfo 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 450 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Digitale Bildung • digitale Werkzeuge • Digitalisierung • Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterrich • Formulieren und Variieren mathematischer Fragen • Funktionen • Gruppenarbeit im Mathematikunterricht • halbstrukturierte Situation • Instrumentelle Genese • Mathematikdidaktik • Mathematische Fragen stellen • Problemlösen • Problem Posing • Qualitative Inhaltsanalyse • Schwierigkeiten beim Stellen von Mathematikaufgabe • Strategien zur Variation von Aufgaben • Taschencomputer
ISBN-10 3-658-24488-7 / 3658244887
ISBN-13 978-3-658-24488-0 / 9783658244880
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00