Trauma ist nicht alles

Ein Mutmach-Buch für die Arbeit mit Geflüchteten
Buch | Softcover
204 Seiten
2019
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-89241-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Trauma ist nicht alles - Luise Reddemann, Ljiljana Joksimovic, Simone D. Kaster, Christian Gerlach
27,00 inkl. MwSt

»Wir behandeln und begleiten Menschen, nicht Traumata!«
(Einleitung zu »Trauma ist nicht alles«)

Das Buch nimmt professionellen und ehrenamtlichen Helfern die Scheu vor der Arbeit mit Geflüchteten. Aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung wissen die Autoren, dass nicht Expertentum und Spezialkenntnisse in erster Linie wichtig sind, sondern die Bereitschaft zur mitfühlenden Begegnung.


Viele in unserem Land haben ihr Bedürfnis, Mitmenschen in Not beizustehen, in aktive Hilfe umgesetzt. Andere würden gerne helfen, hegen jedoch Befürchtungen, der Situation nicht gewachsen zu sein oder über zu wenig Expertise zu verfügen. Die AutorInnen geben in diesem Buch Einblicke in ihre langjährige Arbeit mit Geflüchteten und teilen ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen. Sie arbeiten heraus, was gute Begleitung bedeutet:

  • In allererster Linie bereit sein zur Begegnung auf Augenhöhe
  • Mitgefühl sowie echtes Interesse am Gegenüber und seiner Geschichte zeigen
  • Ermutigung und Hoffnung geben

Hilfreiche Anregungen aus dem traumatherapeutischen Ansatz von Luise Reddemanns PITT und Praxis-Tools ergänzen die Erfahrungsberichte. Nicht nur professionelle Helfer gewinnen hierdurch Sicherheit, sondern auch engagierte ehrenamtliche Begleiter.

Dieses Buch richtet sich an
  • PsychologInnen und ÄrztInnen für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin
  • SozialarbeiterInnen
  • Helfende und Begleitende

Luise Reddemann, Prof. Dr. med., ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, und entwickelte den traumatherapeutischen Ansatz »PITT«.

Ljiljana Joksimovic, Dr., ist Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin in der LVR Klinik Versen.

Simone D. Kaster ist Existenzanalytikerin und Logotherapeutin sowie Traumatherapeutin nach PITT. Tätig in eigener Praxis und Mitarbeiterin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf bis zur Übersiedelung nach Österreich. Derzeit in Vorbereitung einer eigenen Psychotherapeutischen Praxis in Österreich.

Christian Gerlach, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Mitarbeiter am psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben lernen ; 304
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 290 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Achtsamkeit • Angst • Ängste • Angststörung • Angststörung • Asyl • Asylbewerber • Ängste • Depression • depressiv • Einsamkeit • Empathie • Flucht • Fluchthilfe • Flüchtling • Flüchtling • Geburtstrauma • Geflüchtete • Geflüchtete • Gesellschaft • Heimat • Heimatlosigkeit • Heimatvertriebene • Helfersyndrom • Imagination • Imaginative Verfahren • Innerer Ort • Inneres Kind • integration von migranten • Interventionen • Kriegsflüchtlinge • Kriegsflüchtlinge • Kriegsfolgen • Krisenintervention • kulturelle Differenz • Meditation • Michaela Huber • Migration • Migrationshintergrund • Mitgefühl • Mitgefühl • PITT • Posttraumatische Belastungsstörung • Posttraumatische Belastungsstörung • Psyche Gesellschaft • Psychiatrie • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Psychotrauma • Psychotraumatologie • PTBS • Resilienz • Ressource • Ressourcenorientierung • Sabine Bode • Schonende Traumatherapie • Seelische Krise • Seelische Verletzung • Selbstheilung • Selbsthilfe • Selbstregulation • Selbstwert • Sexuelle Gewalt • Sexueller Missbrauch • Sicherer Ort • Soziale Arbeit • Täterloyalität • Täter Opfer Bezieng • Täter Opfer Dynamik • Täterloyalität • Täter Opfer Bezieng • Täter Opfer Dynamik • Therapeutische Beziehung • transgenerationale Traumatisierung • Trauerarbeit • Trauma • Traumafolgestörung • Traumafolgestörung • Trauma Geburt • Trauma-Konfrontation • trauma symptome • Traumata • Traumatherapie • Traumatisiert • traumatisierte Gesellschaft • traumatisierte kindern helfen • Traumatisierung • Traumaverarbeitung • Überlebenskunst • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge • Überlebenskunst • Vergessene Generation • Vergewaltigung • Vertreibung • Vertriebene • wir schaffen das • Würde • Würde
ISBN-10 3-608-89241-9 / 3608892419
ISBN-13 978-3-608-89241-3 / 9783608892413
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten

von Sandra Rumpel; Antonia Stulz-Koller …

Buch | Softcover (2022)
Psychosozial-Verlag
39,90