"...dem Gottesacker ein freundliches gartenähnliches Ansehen..."

"...dem Gottesacker ein freundliches gartenähnliches Ansehen..."

Zum 200jährigen Bestehen des Weimarer Hauptfriedhofs
Buch
224 Seiten
2018 | 1. Originalausgabe
Grüne Wahlverwandtschaften e.V. (Verlag)
978-3-00-060357-0 (ISBN)
18,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Das Buch erschließt mit seinen facettenreichen Themen einen differenziertenEinblick in die vielschichtige 200jährige Geschichte des Historischen Friedhofs Weimar. Der Zeitrahmen der Beiträge reicht von seiner Gründung Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.Die in der Art ihrer Betrachtung unterschiedlichsten Schilderungen der einzelnen Kapitel bieten dem Leser einen Einblick in den Wandel der Bestattungsweise und deren Verflechtungen mit den jeweils vorherrschenden Kunst- und Kulturtendenzen, insbesondere auch in Hinblick auf die Auswirkungen der prägenden Ereignisse dieser brisanten Zeitspanne.
Ungeachtet der bewusst unterschiedlichen Betrachtungsweisen in Form, Sprache und Intention gehören die Beiträge der Autoren und Autorinnen organisch zusammen. In der gegebenen Anordnung des reich illustrierten Buches lesen sie sich wie ein durchgehender, in sich geschlossener Text, der aus vielerlei Blickwinkeln diese zwei Jahrhunderte in der Geschichte des Historischen Friedhofs Weimar, seine Natur und Kultur erleben lässt. Großes Fachwissen und individuelles Erleben sind die Basis, die den Zugang so interessant machen. Die Ergebnisse gründlicher Recherchen bereichern die detailreichen, fundierten Schilderungen.
Zu den Themen gehören u.a. die "Kleine Kunstgeschichte der Grabmäler auf dem Historischen und dem Neuen Friedhof", der Beitrag "Der Friedhof im Spiegel von Malerei und Künstlergrafik", die "Bestattungspraxis der einfachen Leute in Weimar seit 1818" und, erarbeitet anhand neu erforschten Archivmaterials, "Das städtische Krematorium im Dienste der Lager-SS". Die umfangreiche Auswahl historischer Dokumente und Kartenmaterials belegt diese Titel, wie auch die "Geschichte des Weimarer Hauptfriedhofes 1818 bis 2018" und der "Historische Friedhof als Ruhestätte und ´Grüne Oase´". Weimarer Bürgerinnen und Bürger schildern in Wort und Bild ihren Weg über den Friedhof, berichtet wird von den zu bewältigenden Aufgaben des "Denkmalschutz und Denkmalpflege für den Historischen Friedhof seit 1990" und vom Arbeitsalltag der Verantwortlichen. Eine aktuell erfasste Liste nennt von A wie Abendroth bis Z wie Zapfe die denkmalgschützten und stadtgschichtdlich bedeutsamen Grabstätten.
Die Publikation ist als Einladung zu betrachten, diesen besonderen Ort zu besuchen und während eines Streifzuges zu entdecken. Nicht umsonst gilt dieser Friedhof als einer der "schönsten Erinnerungsorte des klassischen und nachklasischen Weimar". Der zum UNESCO-Welterbe gehörende Friedhof wurde als einer der Außenstandorte der BUGA 2021 gewählt.

Roland Bärwinkel - Dipl.-Germanist, Wissenschaftlicher Mitargbeite der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Schriftsteller Thomas Bleicher - Landschaftsarchitekt Sigrun Därr - Landschaftsarchitektin, Därr Landschaftsarchitekten Halle a.S. DirK Eichholz - Dipl.Ing. (FH) Landschaftsarchitekt und Leiter des Friedhofs Weimar Klaus Jestaedt - Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Bernd Mende - Architekt und Denkmalpfleger i.R, Dr. Gabriele Oswald - Kunsthistorikerin, wissenschaftliche Assistentin für Provenienzrecherche bei der Klassik Stiftung Weimar Dr. Jens Riederer - Historiker und Archivar, Leiter des Stadtarchivs Weimar Silke Runge - Dipl-Ing. Landespflege, Därr Landschaftsarchitekten Halle a.S. Doris-Annette Schmidt - Dipl.-Ing. für Bauingenieurwesen und Autorin Gabriele Steinborn - Bestatterin und Künstlerin Dr. Rudolf Wendt - Bauingenieur und Initiator des Arbeitskreises Weimarer Friedhofskultur Dr. Hermann Wirth - Prof.em.für Bauaufnahme und Denkmalpflege der Bauhaus-Universität Weimar

- Grüne Wahlverwandtschaften e.V:
Vorwort
- Rudolf Wendt/Gabriele Steinborn/Benito Sellin:
Der Arbeitskreis Weimarer Friedhofskultur stellt sich vor
- Bernd Mende
Zur Geschichte des Weimarer Hauptfreidhofs
- Sigrun Därr/Silke Runge
Der Historische Friedhof als Ruhestätte und ´Grüne Oase´
- Gabriele Steinborn
Im Angesicht des Todes. Zur Bestattungspraxis der einfachen Leute in Weimar seit 1818
- Hermann Wirth
Kleine Kunstgeschichte der Grabmäler auf dem Historischen und Neunen Friedhof
- Gabriele Oswald
Der Friedhof im Spiegel von Malerei und Künstlergrafik
- Thomas Bleicher
Empfehlung
- Jens Riederer
Das städtische Krematorium im Dienste der Lager-SS von 1937 bis 1940
- Dirk Eichholz
Aus meinem Arbeitsalltag als Leiter des Friedhofs
- Beiträge Weimarer Bürgerinnen und Bürger
Mein Weg über den Friedhof
Doris-Anette Schmidt: Meine Begegnung mit dem Historischen Friedhof
Roland Bärwinkel: Archiv des Krieges. Weimars Friedhof
Kleine Kinder - Große Worte. Zeichungen von Kindern des Buchkinder e.V.
Gesinde Oswald:Zitate und Bildkomposition zum Weimarer Friedhof
- Klaus Jestaedt
Denkmalschutz und Denkmalpflege für den Historischen Friedhof seit 1990
- Bernd Mende
Liste denkmalgeschützter und stadtgeschichtlich bedeutsamer Grabstätten auf dem Historischen und Neuen Friedhof

Anlagen:
1 GSA 06/2533, Bestand: Bertuch. Auszug S.1-12, Gehorsamster Bericht über die Anlage eines neuen GottesAckers
allhier zu Weimar
2 GSA 06/2533, Bestand: Bertuch. Auszug S.13-18, Gehorsamtster BEricht über die Vollendung der Anlage des neuen
GottesAckers
3 Aus: Gesky, Franz David: Weimar von unten betrachtet, Bruchstücke einer Chronik zwischen 1806 und 1835
4 Begräbiß-Ordnung 1828

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 1 Inhaltsverzeichnis 1 Literaturverzeichnis, 1 Liste denkmalgeschützter und stadtgeschichtlich bedeutender Grabstätten + Lageplan
Verlagsort Weimar
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 620 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte Bestattungswesen • Friedhof • Fürstengruft • Gartendenkmalpflege • Gartenkunst • Henry van de Velde • Historischer Friedhof • Kunst • Märzgefallenendenkmal • Russisch-orthdoxe Kirche • UNESCO-Welterbe • Walter Gropius • Weimar
ISBN-10 3-00-060357-3 / 3000603573
ISBN-13 978-3-00-060357-0 / 9783000603570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00