Technophoria

(Autor)

Buch | Hardcover
277 Seiten
2020
Carl Hanser Verlag
978-3-446-26403-8 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
Turek arbeitet für eine Firma, die Smart Cities baut. Sein Chef ist besessen von einem alten Plan: Wenn es gelänge, die ägyptische Qattara-Senke mit Wasser aus dem Mittelmeer zu fluten, könnte man den Meeresspiegel senken, den Klimawandel bremsen – und Milliarden verdienen.

Technophoria erzählt von den Schönheiten und Absurditäten der digitalen Welt, von Menschen, die an der Zukunft bauen oder ihr zu entkommen versuchen.

Niklas Maak, Jahrgang 1972, studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und lebt in Berlin. Seit 2001 ist er Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Kunst und Architektur, außerdem unterrichtete er als Gastprofessor für Architekturgeschichte in Frankfurt am Main und in Harvard. Für seine Arbeit erhielt er den George-F.-Kennan-Preis, 2012 den Henri-Nannen-Preis, den COR-Preis 2014, den BDA-Preis für Architekturkritik 2015 und den HBS-Kritikerpreis 2017. Im Carl Hanser Verlag erschienen zuletzt: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen (2014), Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner (2016) und Durch Manhattan (2017, mit Leanne Shapton).

Unsere Zukunft hat bereits begonnen. Ein Roman zu den großen Fragen unserer Zeit: wild, melancholisch und hinreißend zugleich. Ein scharfer Blick auf eine Gesellschaft, die ihre Freiheit für Komfort und Sicherheit aufgegeben hat, und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, die um die ganze Welt führt, zu Gorillas und Robotern, in anarchistische Kommunen, sprechende Häuser und Serverfarmen - und zu Menschen, die ihr Leben so wenig auf die Reihe bekommen wie die Liebe.

"Technophoria Verbindet die futuristische Traurigkeit von Terry Gilliams "Brazil" mit dem absurden Slapstick von Blake Edwards "The Party" - und findet eine gelungene literarische Form, um den neuen Glauben an die Beste aller Welten als Aufgabe von Selbstbestimmung zugunsten bequemer Digital-Überwachung zu sezieren.“ Eckhart Nickel, Pop-Zeitschrift, 30.11.20

"Niklas Maak hat in seinem Roman den neuen Menschen präzise und mit gutem Sinn für Humor vermessen. Was gar nicht so leicht ist." Adam Soboczynski, Die Zeit, 25.06.2020

„Maaks Turek ist eine Figur, wie es sie so in der Literatur noch nicht gibt. Mit 'Technophoria' legt Niklas Maak einen spannenden Roman über drängende Fragen unserer Gegenwart vor. Klug, komisch und zum Weiterdenken!“ Anja Witzke, Donaukurier, 12.06.2020

"[Niklas Maak] entwirft kein Schreckensszenario, keine Science Fiction, sondern gibt kluge Denkanstöße für das Leben und Wohnen in der Zukunft." Susanne Luerweg, WDR 5 Bücher, 09.05.20

"Niklas Maak nähert sich den Auswüchsen der Technologie-Romantisierung mit spitzem, aber empathischem Humor […]. Lesenswert ist das Buch für alle, die eine lockere, differenzierte Gegenwartsanalyse schätzen, aber auch mal richtig über verpeilte Technologiefreaks lachen wollen." Julia Kohli, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26.04.30

„Der bessere Eggers: Mit 'Technophoria' gelingt Niklas Maak ein so aberwitziger wie treffender Roman über den Weg des Menschen in die digitalisierte Zukunft. Reinstes Lesevergnügen!“ Augsburger Allgemeine Zeitung, 16.04.2020

„'Technophoria' ist beeindruckend, ist lesenswert, weil der Roman eine Zukunft beschreibt, in der wir heute schon leben.“ Sophie Anggawi, Radio Bremen, 23.3.2020

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Mit Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 365 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte 21. Jahrhundert • Afrika • Anarchie • Autonomes Fahren • Digitalisierung • Drohne • Internet • Kongo • Mobilität • Mobilität • #ohnefolie • ohnefolie • Online • Plattformkapitalismus • Roman • Smart Home • Stadt
ISBN-10 3-446-26403-5 / 3446264035
ISBN-13 978-3-446-26403-8 / 9783446264038
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00