Auch der Esel hat eine Seele

frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

(Autor)

Beat Mazenauer (Herausgeber)

Buch | Softcover
350 Seiten
2020 | Erste Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-47004-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auch der Esel hat eine Seele - Peter Bichsel
18,00 inkl. MwSt
Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger.

Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt.

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri (gest. 2005). Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Mit dem Schriftsteller Max Frisch war er bis zu dessen Tod 1991 eng befreundet. Er ist seit 1985 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Bichsel lebt in Bellach bei Solothurn.

Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.

Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie suhrkamp taschenbuch ; 5004
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 408 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Literatur Romane / Erzählungen
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Schlagworte 1964-1970 • 60er Jahre • 85. Geburtstag Peter Bichsel • Am Rand notiert • Berliner Colloquium • Feuilleton • Friedrich Dürrenmatt • Friedrich Dürrenmatt • Gottfried Keller • Gruppe 47 • Kolumnen • Kultur • Literarische Essays • Max Frisch • Politisches Weltgeschehen • Prager Frühling • Prager Frühling • Rezensionen • Schweizer Autor • Schweizer Literatur • Sonntags Journal • ST 5004 • ST5004 • suhrkamp taschenbuch 5004 • unveröffentlichte Texte • unveröffentlichte Texte • Vietnamkrieg • Walter Höllerer • Walter Höllerer • Weltwoche • Zürcher Woche • Zürcher Woche
ISBN-10 3-518-47004-3 / 3518470043
ISBN-13 978-3-518-47004-6 / 9783518470046
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sandra Müller

Buch | Softcover (2024)
Herbert von Halem Verlag
24,00