"... Vater sein dagegen sehr!" Wege zur erweiterten Familienorientierung von Männern

Materialien zur Väter- und Männerarbeit in der Familien- und Erwachsenenbildung
Buch | Softcover
184 Seiten
1994
USP International (Verlag)
978-3-89370-189-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

13,80 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
„Neue „ Väter und Männer sind zwar immer noch rar und die Mehrzahl des männlichen Geschlechts scheint noch weit entfernt von einem wirklichen veränderten Selbstverständnis und einer neuen, partnerschaftlichen Familienrolle.

Aber es „kriselt“ bereits im traditionellen männlichen Rollenverhalten und Selbstverständnis. Die Rigidität und Verbindlichkeit überkommener Strukturen, die traditionellen geschlechtsspezifischen Arbeitsteilungen und Zuständigkeiten beginnen aufzuweichen, werden zunehmend hinterfragt und verlieren an Legitimation.

Am deutlichsten werden diese Wandlungsprozesse an der Vaterrolle. Immer mehr potenzielle, werdende und junge Väter stellen neue Ansprüche an ihre Rolle als Vater und Mann, suchen eine intensivere Beschäftigung und Beziehung zu ihrem Kind, wollen sich neben ihrer Berufswelt auch diesen Lebensbereich mit neuen emotionalen Erfahrungen erschließen.

Dies aber ist nicht nur eine Frage des subjektiven Wollens oder Könnens. Immer noch wirken traditionelle Normen, Erwartungen und Geschlechtsrollenstereotypen –etwa die vom männlichen „Ernährer“ oder vom Leitbild der uneingeschränkten Verfügbarkeit des Mannes für den Beruf – auf Männer ein und schaffen bei den Veränderungsbereiten unter ihnen Verunsicherungen, dienen anderen als Begründung für den Erhalt des Status quo. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie z.B. die Arbeitsmarktverhältnisse wirken zudem als strukturelle Innovationshemmnisse.

Hier kann eine wichtige Aufgabe z.B. in der Familien- und Erwachsenenbildung liegen. Sie kann werdende und junge Väter in ihrer Rollenreflexion, in ihrer Suche nach einem neuen Vaterbild und einem neuen männlichen Selbstverständnis anregen, unterstützen und vorhandene persönliche Veränderungspotenziale verstärken.

Die Autorinnen haben entsprechende – im Rahmen eines Modellprojekts durchgeführte –„Väterkurse“ wissenschaftlich begleitet. Anliegen der Modellmaßnahme war es, spezielle Bildungsangebote für die Zielgruppen „werdende“, „junge“ sowie „künftige“ Väter zu entwickeln und zu erproben. Die in der Praxis, mit der Praxis und für die Praxis ausgearbeiteten Kurse/Seminare haben sich verstanden als Bildungsarbeit im Sinne einer Bereitstellung von „Räumen“, in denen die Adressaten die Möglichkeit haben, sowohl ihr Selbstverständnis als Vater und Mann zu klären als auch Perspektiven für eine eigene und verantwortungsvolle Position in der Beziehung zum Kind und hinsichtlich des familialen Lebenszusammenhangs zu finden und zu besetzen. Durchgeführt und wissenschaftlich begleitet wurden 12 Veranstaltungsformen; ca. 20 niedersächsische Familien- und Erwachsenenbildungseinrichtungen haben ihre Erfahrungen in der Männer- und Familienarbeit intensiv in dieses Modellprojekt eingebracht.

Der Materialienband dokumentiert die Arbeitsergebnisse und konzeptionellen Weiterentwicklungen von Kursen/Seminaren in fünf Schwerpunktbereichen: Geburtsvorbereitung für werdende Väter, Baby-Massage für Väter, Vater-Kind-Angebote, Angebote für Väter/Männer allgemein sowie für Familien oder Paare. Das Buch will Anregungen geben und zum Aufbau und zur Weiterentwicklung einer kontinuierlichen Bildungsarbeit mit Vätern/Männern beitragen. Die zusammengestellten inhaltlichen, methodischen sowie organisatorischen Erfahrungen können als Orientierungsmaterialien genutzt und je nach Bedarf nach individuellen Ansprüchen modifiziert werden.
Reihe/Serie Materialien zur Frauenforschung ; 19
Sprache deutsch
Maße 147 x 205 mm
Gewicht 244 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Vater
ISBN-10 3-89370-189-3 / 3893701893
ISBN-13 978-3-89370-189-6 / 9783893701896
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
99,99
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
74,99