Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung

Buch | Hardcover
VIII, 280 Seiten
2003 | 2003
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-00095-2 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
lt;p>Die Versorgung der Menschen mit wirtschaftlich verfügbarer und zugleich umweltverträglicher Energie in ausreichendem Umfang ist eine entscheidende Frage der Zukunft. Verantwortungsvolle Energiepolitik muss diese Herausforderung annehmen und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Ausgestaltung dieses energiepolitischen Dreiecks sicherstellen. Die vielschichtige Themenstellung und teilweise grundsätzlichen Interessenlagen erfordern eine ausgewogene und rationale Behandlung. Der Innovationsbeirat der Landesregierung von Baden-Württemberg (IBR) und der Wissenschaftlich-Technische Beirat der Bayerischen Staatsregierung (WTB) haben sich des Themas 'Zukunft der Energieversorgung' angenommen. Die vorliegende Publikation gibt das Ergebnis einer Expertenanhörung wieder und enthält zusätzlich zentrale Leitlinien und Empfehlungen der beiden Beiräte für die Ausgestaltung einer nachhaltigen Energiepolitik.

1 Die Sichtweise der Beiräte - Einführung in das Thema verbunden mit Leitlinien und Empfehlungen an die Politik.- Einführung: Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung als Element und Herausforderung der Zukunftsvorsorge.- Leitlinien und Empfehlungen der Beiräte an die Landesregierung von Baden-Württemberg und an die Bayerische Staatsregierung.- 1. Leitlinien einer zukunftsorientierten Energiepolitik.- 2. Empfehlungen zur Energiepolitik.- 2 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Expertenanhörung Grundlagen, Kernaussagen, Daten und Trends in der Energieversorgungn.- 3 Dokumentation der Expertenanhörung.- Einzelbeiträge der Fachexperten.- 1. Herausforderungen der Energieversorgung am Beginn des dritten Jahrtausends.- 2. Der Beitrag der Kohle für eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft.- 3. Erdöl und Erdgas: Ressourcen und Verfügbarkeit nicht erneuerbarer Energierohstoffe.- 4. Zukunftspotenziale der Kernenergie.- 5. Stand der Fusionsforschung.- 6. Solarenergie.- 7. Wasserkraft.- 8. Energie aus Biomasse - eine echte Chance.- 9. Windenergie.- 10. Wasserstoff - Kraftstoff der Zukunft.- 11. Geothermie.- 12. Nachhaltigkeit durch Vielfalt. Wärmepumpen - ideale Bausteine einer effizienten Energiewirtschaft.- 13. Brennstoffzelle.- 14. Energiebedarf und Energiebereitstellung. Forderungen und Beiträge aus der Wissenschaft, insbesondere zur Altbausanierung.- 15. Die künftige Entwicklung des Energieverbrauchs im Luftverkehr.- 16. Verkehr.- 17. Konventionelle und alternative Energieträger in der regionalen Forschungspolitik.- Diskussion.- Vorstellung beider Beiräte (Mitglieder/Auftrag).- Verzeichnis der Autoren.- Teilnehmer an der Veranstaltung.

Erscheint lt. Verlag 10.2.2003
Zusatzinfo VIII, 280 S. 78 Abb., 67 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 574 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Biomasse • Brennstoffzelle • Energiebedarf • Energiepolitik • Energieverbrauch • Energieversorgung • Energiewirtschaft • Entwicklung • Forschung • Forschungspolitik • Innovationsbeirat • Luft • Nachhaltigkeit • Umwelt- und Klimapolitik • Verantwortung • Wissenschaftlich-Technischer Beirat
ISBN-10 3-540-00095-X / 354000095X
ISBN-13 978-3-540-00095-2 / 9783540000952
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, …

von Klaus Wiegandt

Buch | Softcover (2022)
oekom verlag
25,00