Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

(Autor)

Buch | Softcover
151 Seiten
2020 | 2. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5511-4 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
In der inklusiven Schule gilt es, Sprachförderung für Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf in den gemeinsamen Unterricht zu integrieren.Dieses Lehrbuch bietet Grundlagen sowie Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung, außerdem Hinweise zur Kooperation im Lehrerteam und zur Beratung von Eltern. Auf die Situation von mehrsprachigen Schüler:innen wird eigens eingegangen.Viele Fallbeispiele und Merksätze zum sprachfördernden Unterricht für Schüler:innen mit spezifischen Entwicklungsstörungen erleichtern den Theorie-Praxis Transfer. Ein gut strukturierter Überblick zum Thema Sprachförderung für Studierende des Lehramts an Grundschulen und der Sonderpädagogik!utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Checklisten, Arbeitshilfen und Vertiefungsthemen als digitales Bonusmaterial, um das erlernte Wissen zu vertiefen und praxisnah anzuwenden. Erhältlich über utb.de.

Dr. Jörg Mußmann ist Professor für Inklusive Pädagogik und sprachliche Bildung/Förderung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Geleitwort von Gottfried Biewer8
Vorwort zur 2. Auflage10
1 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht13
1.1 Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven System13
1.2 Das Problem inklusiver Pädagogik und exklusiver Sprachförderung18
1.3 Grenzen der Inklusion im Bildungssystem21
2 Sprache als Medium des schulischen Lernens und sozialen Handelns27
2.1 Bedingungen des Erstspracherwerbs28
2.2 Bedingungen des Zweitspracherwerbs35
2.3 Ablauf und Meilensteine im Sprachlernprozess37
2.4 Störungen und Verzögerungen im Erstspracherwerb44
2.4.1 Spezifische Störungen der Sprachentwicklung46
2.4.2 Störungen der Rede- und Kommunikationsfähigkeit47
2.4.3 Organisch bedingte Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen52
3 Handlungsfelder mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings60
3.1 Unterrichtsintegrierte Sprachförderung 69
3.1.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden71
3.1.2 Spezifische Interventionsformen73
3.2 Beratung und Kooperation75
3.2.1 Elternberatung und Elternpartizipation78
3.2.2 Beratung und Kooperation mit Regelschullehrkräften89
3.2.3 Ziel und Funktion der Beratung94
3.2.4 Formen der Beratung und Kooperation95
3.2.5 Kollegiale Fallberatung103
3.2.6 Unterrichtsreflexion und Unterrichtsanalyse104
3.2.7 Kriterien für die Unterrichtsreflexion mit dem Förderschwerpunkt Sprache110
4 Didaktik für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht114
4.1 Setting für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht114
4.2 Planungsmodell für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht116
4.3 Sprachliche Barrieren119
4.3.1 Sprachliche Barrieren aus sprachheilpädagogischer Sicht119
4.3.2 Beispiele sprachlicher Barrieren121
4.4 Medien124
4.5 Sprach- und kommunikationsfördernde Unterrichtsformen126
4.5.1 Offene Unterrichtsformen126
4.5.2 Geschlossene Unterrichtsformen127
4.6 Lehrersprache127
4.6.1 Prosodische Aspekte 127
4.6.2 Lob128
4.6.3 Nonverbale Aspekte129
4.7 Sprachspezifische Strategien130
4.7.1 Sprachliches Modellieren130
4.7.2 Kognitives Modellieren: „Lautes Denken131
4.7.3 Reflexionsorientierte Strategien131
5 Zusammenfassung und Ausblick135
Literatur138
Sachregister149

Aus: www.grundschulunterricht.de- Norbert Kruse- 1/2015
[...] Die Ausführungen in den vier Kapiteln zeichnen sich dadurch aus, dass grundlegende Ansätze prägnant skizziert und Folgerungen für die Unterstützung von Lernprozessen im inklusiven Sprachunterricht nachvollziehbar und mit vielen Beispielen anschaulich dargestellt werden. [...]

Aus: dialog-- 2/2013
[...] In diesem Buch wird grundlegendes Wissen über den Aufbau der Sprachstrukturen, die Bedingungen des Erwerbs von Erstsprache und Zweitsprache sowie die Phänomene möglicher Sprachstörungen, u.a. Stottern und Poltern, vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die praktische Arbeit - Beratung von Eltern und Kooperation mit Lehrkräften - Angebote zur sprachlichen Bildung und individuellen Förderung - sprachtherapeutische und rehabilitative Interventionen im Unterricht.

Aus: ekz Bibliotheksservice - Märk-Bürmann, Anke - 2012/50
[...] Das auch vom Layout didaktisch gut aufbereitete Fachbuch verfügt über ein ausführliches Literaturverzeichnis und Sachregister. [...]

Aus: www.grundschulunterricht.de– Norbert Kruse– 1/2015
[…] Die Ausführungen in den vier Kapiteln zeichnen sich dadurch aus, dass grundlegende Ansätze prägnant skizziert und Folgerungen für die Unterstützung von Lernprozessen im inklusiven Sprachunterricht nachvollziehbar und mit vielen Beispielen anschaulich dargestellt werden. […]

Aus: dialog–- 2/2013
[…] In diesem Buch wird grundlegendes Wissen über den Aufbau der Sprachstrukturen, die Bedingungen des Erwerbs von Erstsprache und Zweitsprache sowie die Phänomene möglicher Sprachstörungen, u.a. Stottern und Poltern, vermittelt.
Im zweiten Teil geht es um die praktische Arbeit - Beratung von Eltern und Kooperation mit Lehrkräften – Angebote zur sprachlichen Bildung und individuellen Förderung – sprachtherapeutische und rehabilitative Interventionen im Unterricht.

Aus: ekz Bibliotheksservice – Märk-Bürmann, Anke – 2012/50
[…] Das auch vom Layout didaktisch gut aufbereitete Fachbuch verfügt über ein ausführliches Literaturverzeichnis und Sachregister. […]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 249 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Beratung • Entwicklung • Entwicklungsstörung • Entwicklungsstörungen • Erstspracherwerbe • Förderung • Grundschule • Inklusion • inklusiver Unterricht • Inklusive Sprachförderung • Lehramt Deutsch • Lehrbuch • Lehre • Mehrsprachigkeit • Schulisches Lernen • Sonderpädagogik • Sprachbarriere • Sprachentwicklung • Sprachförderung • Sprachstörung • Sprechstörung • Stimmstörung • Unterricht • Zweitspracherwerb
ISBN-10 3-8252-5511-5 / 3825255115
ISBN-13 978-3-8252-5511-4 / 9783825255114
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95