"Open Educational Resources" im Geschichtsunterricht

Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
Buch | Softcover
120 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5616-6 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Anliegen des Studienkurses ist es, angehende Lehrkräfte im Fach Geschichte auf die vielgestaltigen Herausforderungen im Bereich der Beurteilung von Lehrmitteln vorzubereiten. Dabei trägt das Lehrkonzept den neueren Entwicklungen auf dem Lehrmittelmarkt Rechnung: anhand von „Open Educational Resources“ (OER) werden Analyse- und Evaluationsfähigkeit aktiv und reflexiv trainiert.

Oliver Mayer-Simmet ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Didaktik der Geschichte) an der Universität Augsburg.

Thomas Heiland war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg.Seit April 2021 Akademiereferent an Grund- und Mittelschulen, E-Learning-Kompetenzzentrum, an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen an der Donau

1 Über diese Reihe9
2 Der Studienkurs auf einen Blick15
Kompetenzen15
Kurzbeschreibung des Kursangebots16
Kurzüberblick18
3 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses21
„Open Educational Resources“ (OER) und Heterogenität21
Geschichtsbewusstsein und Heterogenität24
Gütekriterien für guten Geschichtsunterricht26
Analyse und Evaluation von „Open Educational Resources“28
OER und das „Augsburger Analyse- und Evaluationsraster“30
Implikationen für eine geschichtsdidaktische Ergänzung des AAER32
4 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses33
Vermittlung von vernetztem Professionswissen33
Tandemlehre34
Forschendes Lernen36
Portfolio37
Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld39
5 Bausteine des Studienkurses41
Bausteine im Überblick41
Baustein 1: Einführung in das Kursthema –
Was sind „Open Educational Resources“ (OER)?43
Baustein 2: Guter Geschichtsunterricht – Merkmale und Prinzipien
Historischen Lehrens und Lernens51
Baustein 3: Zur Qualität von OER – Das „Augsburger Analyse- und
Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien“ in geschichtsdidaktischer Perspektive65
Baustein 4: Auf dem Weg zur Ausbildung einer geschichtsdidaktischen Ergänzung des AAER71
Baustein 5: Entwicklung und Anwendung einer geschichtsdidaktischen Ergänzung des AAER74
6 Bewährung, Evaluation, Reflexion79
7 Anhang83
8 Literaturverzeichnis103
9 Autor:innenprofile107

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Heterogenität in der Lehrer:innenbildung ; 8
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 200 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte adaptives Unterrichten • Augsburger Analyse- und Evaluationsraster (AAER) • Digitale Lehrmethoden • digitale Lehrmethoden Geschichte • Forschendes Lernen • Geschichte • Geschichte unterrichten • Geschichtsbewusstsein • Geschichtsdidaktik • Geschichtsdidaktische Bildungsmedien • Geschichtsdidaktische Qualität • Geschichtslehrer • Geschichtsunterricht • Geschichtsunterricht planen • Geschichtsunterricht vorbereiten • Heterogenität • Lehramt Geschichte • Lehramtsausbildung • Lehramtsweiterbildung • Lehrbuch • Lehrmittel • Lehrmittel beurteilen • OER • OER (offene Lehr-Lernmittel) • offene Lehr-Lernmittel • offene Lernmittel • Qualität offener Lehrmittel • Schulpraxis • Unterrichtsplanung
ISBN-10 3-8252-5616-2 / 3825256162
ISBN-13 978-3-8252-5616-6 / 9783825256166
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95