Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

Buch | Softcover
575 Seiten
2022 | 3. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8801-3 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
Sachunterricht ist ein zentraler Lernbereich der Grundschule und der elementaren Bildung. Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar.

Mit seinen über 87 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Sie bereiten den derzeitigen Diskussionsstand auf, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und informieren über die historische Entwicklung und internationale Perspektiven.

Dargelegt werden der bildungstheoretische Hintergrund der Fachdidaktik Sachunterricht, Methoden der Erkenntnisgewinnung und -vermittlung sowie unterschiedliche Perspektiven auf die Lernvoraussetzungen der Kinder.

Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.

Prof. Dr. Joachim Kahlert ist Professor für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München; er war von 2009 bis 2018 Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der LMU; Arbeitsgebiete: Lehren und Lernen in Schule und Unterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Lernräume, soziales Lernen.

Prof. Dr. Maria Fölling-Albers (em.) lehrte am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg.

Prof. Dr. Margarete Götz ist emeritiert und lehrte Grundschulpädagogik an der Universität Würzburg.

Andreas Hartinger lehrt Grundschulpädagogik an der Universität Augsburg.

Dr. Susanne Miller ist Professorin an der Universität Bielefeld.

Prof. Dr. Steffen Wittkowske lehrt an der Universität Vechta.

1 Bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik des Sachunterrichts
1.1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin
1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin15
Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger,
Susanne Miller, Steffen Wittkowske und Dietmar von Reeken
2 Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie29
Andreas Nießeler
3 Kind als didaktische Kategorie33
Maria Fölling-Albers
4 Sache als didaktische Kategorie39
Walter Köhnlein
1.2 Methoden der Erkenntnisgewinnung
5 Historische Zugänge44
Margarete Götz
6 Empirische Zugänge50
Andreas Hartinger
7 Pragmatik55
Joachim Kahlert
2 Fachdidaktik Sachunterricht
2.1 Der Sachunterricht in Schule und Hochschule
8 Sachbezogene Bildung in der frühen Kindheit63
Miriam Leuchter
9 Sachunterricht in schulischen Lehrplänen67
Bernd Reinhoffer
10 Inklusion im Sachunterricht – Ansprüche, Chancen, Herausforderungen76
Kim Lange-Schubert und Joachim Kahlert
11 Lehrer- und Lehrerinnenbildung84
Iris Baumgardt und Astrid Kaiser
12 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Sachunterricht93
Kim Lange-Schubert und Kezia Schlotter
2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts
13 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts100
Walter Köhnlein
14 Methodisches Erschließen109
Hartmut Giest
15 Reflektiertes Verstehen113
Andreas Nießeler
16 Kompetentes Handeln118
Joachim Kahlert
17 Sachgerechtes Urteilen122
Hans-Joachim Müller
18 Interessen entwickeln126
Andreas Hartinger
19 Anschlussfähiges Wissen und Können grundlegen131
Kay Spreckelsen
2.3 Inhaltsbereiche
2.3.1 Fachbezogene Inhaltsbereiche
20 Physikalische Aspekte135
Michael Haider
21 Chemische Aspekte141
Mirjam Steffensky
22 Biologische Aspekte146
Carolin Retzlaff-Fürst und Steffen Wittkowske
23 Geographische Aspekte151
Marco Adamina
24 Technische Aspekte157
Ingelore Mammes, Monika Zolg und Swantje Dölle
25 Soziologische Aspekte164
Volker Schwier
26 Ökonomische Aspekte169
Eva Gläser
27 Politische Aspekte173
Georg Weißeno und Dagmar Richter
28 Historische Aspekte179
Dietmar von Reeken
29 Ethische Aspekte184
Hans-Joachim Müller
2.3.2 Beitrag des Sachunterrichts zu fächerübergreifenden Bildungsaufgaben
30 Digital literacy – Medienbildung im Sachunterricht188
Markus Peschel
31 Interkulturelles Lernen im Sachunterricht198
Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs
32 Gesundheitsbildung und -erziehung203
Hartmut Giest und Ksenia Hintze
33 Bildung für nachhaltige Entwicklung212
Katrin Hauenschild und Dietmar Bolscho
34 Mobilitätsbildung216
Philipp Spitta
35 Friedensbildung221
Dagmar Richter und Nina Kallweit
2.4 Historische und aktuelle Konzeptionen des Sachunterrichts
36 Wozu dienen Konzeptionen?226
Joachim Kahlert
37 Zur Geschichte des Sachunterrichts231
Margarete Götz
38 Heimatkunde in der DDR239
Hartmut Giest und Steffen Wittkowske
39 Der heimatkundliche Unterricht in der Grundschule247
Johannes Jung
40 Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch255
Bernd Thomas
41 Genetisches Lernen und Conceptual Change262
Kornelia Möller
42 Vielperspektivischer Sachunterricht269
Bernd Thomas
43 Perspektivrahmen Sachunterricht277
Andreas Hartinger und Hartmut Giest
44 Sachunterricht in Reform- und Alternativschulen283
Johannes Jung
2.5 Sachunterrichtliches Lernen in internationaler Perspektive
45 Sachunterricht in Europa – ein Überblick288
Beate Blaseio
46 ‚Sachunterricht‘ an den Primarschulen in England298
Daniela Schmeinck
47 Sachunterricht in Frankreich303
Michaela Vogt
48 Lebenskundeunterricht als Einführungsfach der Primarschule in Japan309
Nobuyuki Harada
49 Sachunterricht in den USA313
Simone Gutwerk
50 Sachunterricht in Australien319
Alison Sammel und Meike Munser-Kiefer
3 Sachunterrichtsspezifische Lernvoraussetzungen
51 Anthropologische Lernvoraussetzungen327
Klaudia Schultheis
52 Kognitive Entwicklung334
Hartmut Giest
53 Moralische Entwicklung343
Klaus Zierer und Lukas Otterspeer
54 Entwicklung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein349
Markus Kübler
55 Entwicklung des naturwissenchaftlichen Denkens355
Susanne Koerber, Beate Sodian und Christopher Osterhaus
56 Soziale Entwicklung360
Hanns Petillon
57 Entwicklung des ökonomischen Denkens367
Eva Gläser
58 Entwicklung von Raumbewusstsein372
Michael Hemmer und Katja Wrenger
59 Gender im Lehr-Lernprozess377
Linya Coers und Marlies Hempel
60 Kulturelle Unterschiede382
Angelika Speck-Hamdan
61 Sozioökonomische Differenzen387
Susanne Miller
62 Heterogene Lernvoraussetzungen392
Bärbel Kopp und Sabine Martschinke
4 Lehren und Lernen im Sachunterricht
4.1 Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen
63 Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts401
Wolfgang Einsiedler (†) und Ilonca Hardy
64 Erfahrungsorientierter Sachunterricht412
Klaudia Schultheis
65 Problemorientierter Sachunterricht417
Christina Beinbrech
66 „Handlungsorientierung“ im Sachunterricht422
Kornelia Möller
67 Instruktionsorientierter Sachunterricht428
Katrin Lohrmann
68 Öffnung von Unterricht434
Andreas Hartinger und Sabine Martschinke
69 Lehren und Lernen in Projekten439
Brunhilde Marquardt-Mau und René Schroeder
70 Kooperatives Lernen445
Sabine Martschinke und Bärbel Kopp
71 Philosophieren im Sachunterricht450
Kerstin Michalik
72 Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten455
Janine Brade und Bernd Dühlmeier
73 Den Sachen begegnen463
Andreas Nießeler
74 Die Sachen erschließen471
Sandra Tänzer
75 Die Sachen mitgestalten481
Hartmut Giest und Steffen Wittkowske
76 Die Sachen darstellen und reflektieren489
Marcus Rauterberg
77 Die Sachen versprachlichen499
Astrid Rank und Anja Wildemann
4.2 Medien, Repräsentationsformen und Arbeitsmittel
78 Expertinnen und Experten506
Gudrun Schönknecht
79 Modelle511
Kim Lange-Schubert, Florian Böschl und Kay Spreckelsen
80 Arbeitsmittel517
Henning Unglaube und Angela Jonen
81 Digitale Medien523
Friedrich Gervé
82 Bilder529
Sabine Martschinke und Heiner Oberhauser
83 Texte535
Dietmar von Reeken
84 Schulgarten540
Lissy Jäkel und Steffen Wittkowske
4.3 Leistungen im Sachunterricht
85 Leistungen ermitteln und bewerten546
Frauke Grittner
86 Bildungsstandards als Leistungsnorm555
Gabriele Faust (†) und Carina Neubauer
87 Naturwissenschaften in der Grundschule –
Ergebnisse aus der internationalen Leistungsstudie TIMSS561
Mirjam Steffensky und Thilo Kleickmann
Sachregister567
Autorinnen und Autoren573

Aus: grundschulunterricht.de - 4|2015
[...] Das vorliegende Handbuch hat enzyklopädischen Wert und bietet als eine Art Nachschlagewerk schnellen Zugang zu wesentlichen Begriffen, Konzepten und Schlagwörtern zur Didaktik des Sachunterrichts. [...] Das Buch ist sowohl für die Praxis des Sachunterrichts als auch für die scientific community (auch Wissenschaftsgemeinde) hilfreich. [...]

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 12 Abb., 10 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 1087 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildung • Bildungspolitik • Biologie • Chemie • Didaktik • Didaktik des Sachunterrichts • Erfahrungsorientierter Sachunterricht • Erziehung • Fachdidaktik • Geographie • Geschichte • Gesundheitsbildung • Grundschule • Grundschulpädagogik • Heimatkunde • Inklusion • Kompetenzorientierter Unterricht • Lehrbuch • Lehrerbildung • Medienbildung • Mensch-Natur-Kultur • MNK • Nachhaltige Entwicklung • Pädagogik • Physik • Politik • Problemorientierter Sachunterricht • Sachunterricht • Sachunterricht international • Sachunterrichtsdidaktik • Schulpädagogik • Schulpraxis • Studium Grundschullehramt • Technik • TIMSS • Unterricht • Wirtschaft
ISBN-10 3-8252-8801-3 / 3825288013
ISBN-13 978-3-8252-8801-3 / 9783825288013
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich