Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben

Entfremdungsprozesse in der Schule
Buch | Softcover
202 Seiten
2021
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-040440-3 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Obwohl das Bildungswesen zum Abbau sozialer Ungleichheit beitragen sollte, werden ungleiche Startbedingungen in der Schule reproduziert. Kinder aus armen und sozial randständigen Gruppen haben signifikant weniger Schulerfolg als Kinder aus Mainstream-Familien.

Das Buch will einen blinden Fleck in der pädagogischen Forschung aufzeigen, indem es diese Benachteiligung jenseits der gängigen Ressourcenfixierung betrachtet und stattdessen das kindliche Erleben in den Blick nimmt. Notwendig sind dafür sowohl eine Beschäftigung mit der Vielfalt an Lebenswelten, in denen Kinder aufwachsen, als auch eine kritische Analyse der einseitig bürgerlich präfigurierten Institution Schule.

Das Buch lädt zum Nachdenken über schulische Resonanz- und Entfremdungsprozesse im Spannungsfeld verschiedener sozialer Prägungen ein.

Prof. Dr. Stephan Ellinger und Lukas Kleinhenz M.A. forschen und lehren am Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen der Universität Würzburg.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 9 Abb., 9 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 140 x 203 mm
Gewicht 251 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Bildungswesen • Schulwesen • Ungleichheit
ISBN-10 3-17-040440-7 / 3170404407
ISBN-13 978-3-17-040440-3 / 9783170404403
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95