Basiswissen Verschwörungsmythen

Ein Leitfaden für Lehrende und Lernende
Buch | Softcover
207 Seiten
2021
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-041246-0 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Von Corona-Leugnung über Pizzagate und QAnon bis zur jüdischen Weltverschwörung - Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. Als verführerische Antworten auf komplexe Fragen dringen sie gerade in Krisenzeiten in die Alltagskommunikation ein, vergiften mit ihren Freund-Feind-Bildern das Meinungsklima und gefährden so das demokratische Zusammenleben.

In diesem Band wird den pädagogisch Tätigen Grundlagenwissen zum Phänomen Verschwörungsmythen vermittelt. Im Theorieteil werden dazu zentrale Begriffe erläutert, historische Bezüge hergestellt und Erklärungsansätze, Wirkungsmechanismen sowie empirische Befunde dargestellt. Im Praxisteil werden die drei Bausteine Sensibilisierung, Basiswissen und Unterrichtsplanung im Umgang mit Verschwörungsmythen beschrieben.

Sophia Bock promoviert nach ihrem abgeschlossenen Lehramtsstudium an der Universität Potsdam zum Thema Verschwörungsideologien als Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte.

Professor Dr. Wilfried Schubarth lehrte bis zu seiner Emeritierung (2021) am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam zu Fragen der Jugend-, Schul- und Bildungsforschung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Brennpunkt Schule
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Fred Berger, Wilfried Schubarth, Sebastian Wachs, Alexander Wettstein
Zusatzinfo 30 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 140 x 204 mm
Gewicht 282 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Demokratie • Meinungsbildung • Schulunterricht
ISBN-10 3-17-041246-9 / 3170412469
ISBN-13 978-3-17-041246-0 / 9783170412460
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95