Zugang verwehrt

Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert

(Autor)

Buch | Softcover
126 Seiten
2022 | 1. Auflage
Atrium Verlag AG
978-3-85535-128-2 (ISBN)
9,00 inkl. MwSt

Eine Frage der Klasse: wie Klassismus unsere Gesellschaft spaltet.
Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. So ist etwa der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung davon geprägt, und selbst die Art, wie wir bestattet werden. Klassismus kann sogar lebensbedrohlich werden. Und die längerfristige gesellschaftliche Entwicklung verschärft die sozialen Unterschiede, die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahren immer weiter auseinander, die Schranken zwischen den Klassen verfestigen sich. Trotzdem wurde Klassismus bislang kaum beachtet. Das muss sich dringend ändern! Denn nur wenn wir uns mit Klassismus auseinandersetzen, ist eine sozial gerechte Gesellschaft möglich.

Prof. Dr. Francis Seeck, 1987 in Ostberlin geboren, ist Professor:in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie-/Menschenrechtsbildung, Autor:in und Antidiskriminierungstrainer:in. Als Kind einer alleinerziehenden, erwerbslosen Mutter erlebte Seeck schon früh die Auswirkungen der Klassengesellschaft. Heute forscht und lehrt Seeck zu Klassismuskritik, Antidiskriminierung und politischer Bildung. 2020 gab Seeck den breit beachteten Sammelband ›Solidarisch gegen Klassismus‹ mit Brigitte Theißl heraus.

»Das Buch macht deutlich: Es muss noch viel geschehen, damit aus der Villa ein Wille wird.« Antonia Siebeck, humanismus aktuell 20220627

»Das Buch macht deutlich: Es muss noch viel geschehen, damit aus der Villa ein Wille wird.«
Antonia Siebeck, humanismus aktuell

»Wer Klassismus verstehen will, muss Francis Seeck lesen.«
Daniela Dröscher

»Francis Seeck zeigt eindrucksvoll, warum wir die Klassengesellschaft überwinden müssen. Gut geschrieben, sorgfältig recherchiert, einfach augenöffnend! Wer dieses Buch gelesen hat, wird Klassismus nie wieder für eine Kunstepoche halten.«
Christian Baron

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Atrium Zündstoff
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Arbeiterklasse • Arbeitslosenfeindlichkeit • Diskriminierung • Essay • Gesellschaftskritik • Klassismus • Schere zwischen Arm und Reich • Soziale Ungleichheit • Streitschrift • Zündstoff
ISBN-10 3-85535-128-7 / 3855351287
ISBN-13 978-3-85535-128-2 / 9783855351282
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00