Astronomische Phänomene

Beobachtung, Interpretation, Messung

(Autor)

Buch | Softcover
XLII, 526 Seiten
2022 | 1. Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-64864-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Astronomische Phänomene - Udo Backhaus
37,99 inkl. MwSt
  • Zeigt eine Fülle astronomischer Phänomene
  • Richtet sich an Lehrkräfte der Physik und Astronomie
  • Erweitert das Lehrrepertoire mit vielen interessanten Schulprojekten

Dieses Buch behandelt astronomische Phänomene und Beobachtungsmöglichkeiten für astronomisch interessierte Laien, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler: Ist die Erde wirklich eine Kugel? Zu welchen Gedanken kann die Beobachtung eines Sonnenunterganges oder einer Mondfinsternis anregen? Wie bewegen sich die Sonne und die Planeten über den Himmel, und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen?

Der Autor skizziert auch Messungen und Beobachtungen, die man alleine oder in einer Gruppe durchführen kann beispielsweise die Bestimmung des Erdradius' oder die Entfernung zum Mond. Einige der Projekte können an einem oder mehreren Tagen oder Nächten durchgeführt werden, andere erstrecken sich über einen längeren Zeitraum.

Auch internationale Projekte, bei denen Schulen, Amateurastronomen und Profis kooperieren, werden beschrieben. Mit einer Fülle an astronomischen Phänomenen und Beobachtungsmöglichkeiten richtet sich das Buch sowohl an Studierende und Lehrkräfte der Astronomie und Physik als auch an Hobbyastronominnen und -astronomen, die mehr über astronomische Phänomene erfahren und die zugrundeliegenden Erklärungen verstehen wollen.

Der Autor motiviert zu Versuchen, "eigene" Messwerte zu erhalten und auszuwerten, und zeigt am Beispiel der Astronomie, wie Wissenschaft funktioniert.

Udo Backhaus war bis zu seiner Pensionierung Professor für Physik und Didaktik der Physik und hat in dieser Funktion Studierende auf das Lehramt Physik in allen Schularten ausgebildet. Einer seiner Schwerpunkte war die Vermittlung astronomischer Inhalte. Dabei bleibt er immer nahe an den Phänomenen und versucht, die Studierenden dazu anzuregen, im Unterricht möglichst von der eigenen Wahrnehmung auszugehen und diese durch eigene gezielte Beobachtungen und Messungen zu ergänzen und zu erweitern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I Vorüberlegungen und Hilfsprogramme
1 Von Fehlvorstellungen über Himmel und Erde
2 Drehbare Sternkarten – Ein Computerprogramm
3 Eine digitale astronomische Uhr
4 Von der Beobachtung astronomischer Phänomene zu eigenen Messungen

II Die Erde als Himmelskörper
5 Orion und die Gestalt der Erde
6 „Ist die Erde wirklich eine Kugel?“
7 Die Drehung von Himmel und Erde
8 Dreht sich die Erde wirklich?
9 Kann man auf Sylt den Erdradius messen?
10 IYA 2009: Die Größe der Erde und die Entfernung des Mondes

III Beobachtungen und Messungen am Mond
11 Über die Bewegungen des Mondes
12 Kinder lernen die Phasengestalten des Mondes kennen
13 Schielt der Mond?
14 Wahrnehmungen und Gedanken bei einer Mondfinsternis
15 Projekt: „Simultaneously Photographing of the Moon“
16 Drei Methoden, die Mondentfernung selbst zu messen
17 Wer hat recht – Aristarch oder der Sextant?
18 Phasenmessungen am Mond und die Entfernung zur Sonne

IV Beobachtungen an der Sonne
19 Der Lauf der Sonne über den Himmel
20 Gedanken beim Betrachten eines Sonnenunterganges
21 Astronomie mit einer Sonnenuhr
22 Projekt: Aufzeichnung und Interpretation eines Sonnenanalemmas

V Beobachtung der Bewegung von Planeten
23 Die Entwicklung des heliozentrischen Weltbildes
24 Beobachtung und Interpretation von Planetenbewegungen
25 Die Bewegung der Planeten. Vom Wissen über Beobachtungen zur Messung
26 Bestimmung der Radien von Planetenbahnen mit Fernglas und Sternkarte
27 Rømers Methode zur Messung der Lichtgeschwindigkeit
28 Projekt: Messung der Verfinsterungen des Jupitermondes Io

VI Die Entfernung zur Sonne und ihre Messung
29 Bedeutung, Geschichte und Messung der Sonnenentfernung
30 Projekt: Measuring the Distance to the Sun
31 Projekt: Der Venustransit
200432 Internationale Kooperation beim Venustransit
200433 Zwei Projekte zur Messung der Sonnenentfernung beim Venustransit
201234 Projekt: Die Merkurtransits
2016 und 2019 und die astronomische Einheit

VII Beobachtungen und Messungen an Fixsternen
35 Die Parallaxe von
61 Cygni – selbst bestimmt
36 Projekt: Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern
37 Projekt: Die Periode von CY Aquarii und der Dopplereffekt

Quellen

AbbildungsverzeichnisIndex

"... Das Buch von Udo Backhaus liefert reichlich Ideen zu meist einfach zu bewerkstelligenden ergebnisorientierten Himmelsbeobachtungen, die durch ihn selbst erprobt wurden. Es sollte deshalb im Bücherregal eines Lehrers, der Astronomie unterrichtet, aber auch eines Einsteigers in die astronomische Beobachtung nicht fehlen." (Olaf Fischer, in: Sterne und Weltraum, Heft 2, Februar 2023)

“... Das Buch von Udo Backhaus liefert reichlich Ideen zu meist einfach zu bewerkstelligenden ergebnisorientierten Himmelsbeobachtungen, die durch ihn selbst erprobt wurden. Es sollte deshalb im Bücherregal eines Lehrers, der Astronomie unterrichtet, aber auch eines Einsteigers in die astronomische Beobachtung nicht fehlen.” (Olaf Fischer, in: Sterne und Weltraum, Heft 2, Februar 2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XLII, 526 S. 363 Abb., 252 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 860 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Astronomie / Astrophysik
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Astronomie • Astronomische Entfernungen • Beobachtung • Mondentfernung • Sonnenfinsterniss • Teleskop
ISBN-10 3-662-64864-4 / 3662648644
ISBN-13 978-3-662-64864-3 / 9783662648643
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum …

von Adalbert W. A. Pauldrach; Tadziu Hoffmann

Buch | Hardcover (2022)
Springer (Verlag)
49,99
die Geschichte und Erforschung unserer Galaxie

von Harald Lesch; Cecilia Scorza-Lesch; Arndt Latußeck

Buch | Hardcover (2023)
C.Bertelsmann (Verlag)
30,00