Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Weertje Willms (Herausgeber)

Buch | Hardcover
IX, 527 Seiten
2022
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-072679-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur -
89,95 inkl. MwSt
Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als Kinder- und Jugendliteratur stets Hand in Hand mit den jeweils herrschenden pädagogischen Diskursen ging und bis heute von dem Auftrag geleitet ist, die Sozialisation von Heranwachsenden zu begleiten.

Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen exemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor.

Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist.

Weertje Willms, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brg.

Frontmatter

Inhalt

Vorbemerkung

Einführung

Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Historische und theoretische Einführung
Weertje Willms

I Mittelalter

Kinder, Lesen und Geschlecht in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Martina Backes

II Aufklärung

Geschlechterdifferenz in der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung
Joachim Heinrich Campes Robinson der Jüngere und Vaeterlicher Rath für meine Tochter
Jennifer Jessen

III Romantik

Zu Genderkonstrukten in Zaubermärchen der Brüder Grimm
Schweigen und Schatten in „Die Gänsemagd“ und „Die weiße und die schwarze Braut“
Simone Loleit und Liane Schüller

IV Biedermeier

Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur des Biedermeier
Sebastian Schmideler

V Vom späten 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg

Epochenüberblick
Weertje Willms

Geschlechterfragen in der ‚typischen‘ und ,atypischen‘ Mädchenliteratur der deutschen Kaiserzeit
Jana Mikota und Nadine J. Schmidt

Genderhybridität in der Mädchenkolonialliteratur des Deutschen Reiches
Joseph Kebe-Nguema

Männlichkeitskonzepte in Jugendbüchern für Jungen Ende des 19. Jahrhunderts
Sophie Wörishöffers Das Naturforscherschiff
Weertje Willms

VI Weimarer Republik

Genderkonstrukte in der ‚realistischen‘ Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik
Erich Kästners Roman Emil und die Detektive
Christian Heigel

VII NS-Zeit

Genderaspekte in nationalsozialistischer Kinder- und Jugendliteratur
Anna Sator

VIII Exil

Kinder- und Jugendliteratur des Exils unter Gendergesichtspunkten
Ein Überblick über Deutschland und Österreich
Wiebke von Bernstorff und Susanne Blumesberger

IX 1945 bis 1990

IX 1945 bis 1990
Weertje Willms

Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf als Inversion des Backfischromans und kinderliterarische Zäsur
Inka Rupp

Geschlechterkonstruktionen in der Kinderliteratur der 1950er bis 1970er Jahre zwischen Restauration und Emanzipation
Philipp Schmerheim

Zur Subversion von Binarität und Geschlechterstereotypen in Roger Hargreaves’ Unser Herr Glücklich und seine Freunde
Nils Lehnert

Mädchenliteratur von 1970 bis 1990
Von Gretchen Sackmeier zur Lady Punk
Annette Kliewer

Die Diskussion um das Mädchenbuch und die Gestaltung von Mädchen- und Jungenfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR
Karin Richter

X 1990 bis zur Gegenwart

Epochenüberblick
Weertje Willms

Vaterfiguren und Genderkonstrukte in der Kinder- und Jugendliteratur zu Mauerfall und Wende von 1991 bis heute
Kirsten Kumschlies

Geschlechterbilder phantastischer Tierwesen in der Kinderbuchreihe Der kleine Drache Kokosnuss
Peter Podrez

Männliche Heldenfiguren und Genderstereotype in populärer Jugendliteratur für Jungen
Sarah Ruppe

Weiblichkeitskonstruktionen in zeitgenössischer serieller Literatur für Mädchen
Henriette Hoppe

Genderaspekte in Fantasy-Jugendromanen von 2008 bis 2020
Distant Gender Reading
Marie Flüh, Jan Horstmann und Mareike Schumacher

Transgender-Identitäten in Jugendromanen des 21. Jahrhunderts
Sabine Planka

Die Autor*innen dieses Bandes

Autor*innen- und Werkregister

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 1 b/w and 28 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1026 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Children's and young-adult literature • Gender • Gendertheorie • Gender theory • Kinder- und Jugendliteratur • Literary History • Literaturgeschichte
ISBN-10 3-11-072679-3 / 3110726793
ISBN-13 978-3-11-072679-4 / 9783110726794
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich