Soziale Arbeit (eBook)

Geschichte – Theorie – Profession
eBook Download: EPUB
2022 | 8. aktual. Aufl.
255 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-8808-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziale Arbeit - Johannes Schilling, Sebastian Klus
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach – von den Anfängen der Armenfürsorge über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis. Das Buch hilft den Studierenden dabei, • die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen, • die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen, • die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren, • theoretische Modelle zu verstehen. Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch. Mit der mittlerweile 8. Auflage zählt das Buch zu den Standardwerken im Studium Soziale Arbeit. utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch ausführliche Prüfungsfragen mit Antworten als digitales Bonusmaterial, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.

Johannes Schilling, Dr., emeritierter Professor an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik; Jugendarbeit und FreizeitpädagogikSebastian Klus lehrt an der Katholischen Hochschule Freiburg und ist Professor für Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit.

Einleitung 11
1 Sozialarbeit – Geschichte der Armenpflege und Armenfürsorge / Wohlfahrtspflege 16
1 1 Urkategorie der Armenpflege und Fürsorge: Armut und Hilfe 16
1 2 Armenfürsorge für Erwachsene im Mittelalter (um 12 –13 Jh ) und zu Beginn der Neuzeit (14 –16 Jh ) 20
1 2 1 Thomas von Aquin (1224–1274) 20
1 2 2 Martin Luther (1483–1546)22
1 2 3 John Calvin (1509–1564) 23
1 2 4 Humanismus 23
1 2 5 Juan Luis Vives (1492–1540) 24
1 2 6 Nürnberger Bettel- und Armenordnungen (1370) 26
1 3 Erwachsenenfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (18 –19 Jh ) 28
1 3 1 Industrielle Entwicklung – Pauperismus 28
1 3 2 Elberfelder Quartiersystem (1867) 31
1 3 3 Straßburger Quartiersystem (1905) 32
1 3 4 Sozialgesetzgebung Otto von Bismarcks (1815–1898) 33
1 4 Wohlfahrtspflege für Erwachsene im 20 Jahrhundert 35
1 4 1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 35
1 4 2 Alice Salomon (1872–1948) 38
1 5 Volkspflege im Nationalsozialismus (1933–1945) 40
1 6 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland(seit 1945) 41
1 7 Armut und Hilfe in der bundesrepublikanischen Sozialarbeit 43
1 7 1 Armut 43
1 7 2 Soziale Hilfe 45
1 8 Zusammenfassung 48
2 Sozialpädagogik – Geschichte der Jugendfürsorge / Jugendpflege 52
2 1 Öffentliche Hilfe für Kinder (Jugendfürsorge) 52
2 2 Armenfürsorge für Kinder im Mittelalter (12 –13 Jh ) und zu Beginn der Neuzeit (14 –16 Jh ) 54
2 2 1 Findel- und Waisenhäuser 54
2 2 2 Erziehungskonzept von Juan Luis Vives (1492–1540) 55
2 3 Jugendfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (17 –18 Jh ) 56
2 3 1 Hallesche Anstalten von August Hermann Francke (1663–1727) 56
2 3 2 Hamburgische Armenreform: Caspar Voght (1752–1839) 58
2 3 3 Rettungshausbewegung/Rauhes Haus in Hamburg: Johann Hinrich Wichern (1808–1881) 59
2 3 4 Kindergartenbewegung: Wegbereiter und Friedrich Fröbel (1782–1852) 60
2 3 5 Kirchliche und staatliche Kinderfürsorge 62
2 4 Wohlfahrtspflege für Kinder im 20 Jahrhundert 64
2 4 1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 64
2 4 2 Nationalsozialismus (1933–1945) 66
2 5 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland (seit 1945) – Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 67
2 6 Sozialpädagogik 69
2 6 1 Sozialpädagogische Bewegung 69
2 6 2 Begriff Sozialpädagogik 70
2 7 Jugendhilfe und Jugendarbeit 72
2 8 Vorbeugung, Prävention 75
2 8 1 Vorbeugen aus sozialpädagogischer Sicht 75
2 8 2 Vorbeugen aus jugendpolitischer Sicht 76
2 8 3 Vorbeugen aus sozialpolitischer Sicht 78
2 9 Hilfe in den Erziehungs- und Bildungsinstitutionen Familie, Schule und Sozialpädagogik 79
2 9 1 Primäre Erziehungsinstitution: Familie 79
2 9 2 Sekundäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Schule 82
2 9 3 Tertiäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Sozialpädagogik 84
2 10 Zusammenfassung 88
3 Entstehungsgeschichte Sozialer Arbeit: Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit 93
3 1 Sozialarbeit – Sozialpädagogik 93
3 1 1 Geschichtliche Wurzeln 93
3 1 2 Sozialarbeit 94
3 1 3 Sozialpädagogik 96
3 2 "Sozial" und soziale Probleme 98
3 2 1 Was heißt "sozial"? 98
3 2 2 Was ist ein soziales Problem? 101
3 2 3 Soziale Arbeit als Dienstleistung 105
3 2 4 Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession 106
3 2 5 Soziale Arbeit und Menschenbild 106
3 2 6 Soziale Arbeit als Ressourcenorientierung 106
3 3 Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit: Konvergenz und ihr Verständnis im 21 Jahrhundert 107
3 4 Erziehung, Bildung, Lernen, Pädagogik 109
3 4 1 Erziehung 109
3 4 2 Bildung 111
3 4 3 Lernen 113
3 4 4 Pädagogik 114
3 5 Prävention, Gesundheit, Wohlbefinden 115
3 5 1 Soziale Arbeit und Gesundheitsfürsorge 116
3 5 2 Geschichte der Gesundheitsfürsorge 117
3 5 3 Gesundheit 118
3 5 4 Wohlbefinden 121
3 6 Zusammenfassung 123
4 Theorie-Modelle in der Geschichte Sozialer Arbeit 127
4 1 Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit 127
4 2 Theorievielfalt 128
4 3 Gei

Erscheint lt. Verlag 14.2.2022
Reihe/Serie Studienbücher für soziale Berufe
Zusatzinfo 13 Praxisbeispiele, 137 Übungsfragen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Alice Salomon • Arbeitsfeld • Armenfürsorge • Armut in der BRD • Beruf • Calvin • Entstehungsgeschichte Soziale Arbeit • Erwachsenenfürsorge • Friedrich Fröbel • Geisteswissenschaftlicher Ansatz der Sozialen Arbeit • Geschichte der Sozialen Arbeit • Handlungswissenschaft • Humanismus • Industrialisierung • Juan Luis Vives • Jugendfürsorge • Jugendhilfe • Jugendpflege • Kinderfürsorge • Klaus Mollenhauer • lebensweltorientierter Ansatz • Lehrbuch • Martin Luther • Menschenrechtsprofession • Nationalsozialismus • Nürnberger Bettel- und Armenordnung • Otto von Bismarck • Soziale Arbeit • Soziale Berufe • Sozialgeschichte • Sozialgesetzgebung • Sozialhilfe • Sozialpädagogik • Studierende der Sozialen Arbeit • Studium Soziale Arbeit • Theorie der Sozialen Arbeit • Theorien der Sozialen Arbeit • Thomas von Aquin • UTB • Volkspflege • Wohlfahrtspflege
ISBN-10 3-8463-8808-4 / 3846388084
ISBN-13 978-3-8463-8808-2 / 9783846388082
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99