Perspektiven der Demokratie - Carl Theodor Brunner

Perspektiven der Demokratie

Ein Buch über Geschichte, mit Geschichten und einen Mythos
Buch | Hardcover
384 Seiten
2022
epubli (Verlag)
978-3-7549-5420-1 (ISBN)
64,90 inkl. MwSt
  • Print on Demand
  • Artikel merken
Die Demokratie ist ein rätselhaftes System. Sie zeigt ihre Vielseitigkeit und ihre Anpassungsfähigkeit. Ihre machtvolle Seite übt aber wie jede andere Herrschaftsform Einfluss auf Menschen aus.
Die Präsidenten einiger Staaten geben Anlass, an der Resistenz des demokratischen Systems gegen die Ansteckung mit einem autokratischen Virus zu zweifeln. Obendrein zeigte das Krisenmanagement während der Coronapandemie, dass selbst in gut funktionierenden Demokratien gemeinsam erarbeitete Verhaltensregeln von Bundes- und Landesregierungen durch einsame Entscheidungen ersetzt wurden. Deshalb wurde die Staatsform Demokratie einer Diagnose unterzogen, mit der ihre demokratischen Eigenschaften unter die Lupe genommen wurden.

Verschiedene Perspektiven gestatten immer wieder neue Einblicke in ihre Funktionen. Berühmte Wissenschaftler verkörpern beispielhaft verschiedene Blickwinkel, weil jeder eine andere Eigenschaft in ihr entdeckt hat. Ein Rückblick in die Geschichte offenbart eine Wandlung von einem Modell der gemeinsamen Entscheidungsfindung zu einem System, in dem ein Volk nur noch die Konsequenzen seiner Wahlentscheidung zu spüren bekommt.
Nach den großen Strukturen bietet die Konzentration auf einzelne Menschen wieder eine neue Sicht auf die Demokratie. Eine zentrale Frage stellt sich von selbst, nämlich wer die Persönlichkeiten sind, die ein Land führen. Die Annahme, über andere Menschen bestimmen zu können, erfordere ein besonderes Gespür für die Bedürfnisse des Volkes, wird von Forschern überraschenderweise widersprochen. Damit wird die die Psyche der Menschen zu einem zentralen Untersuchungsobjekt, weil man mit ihr auch dem Geheimnis auf die Spur kommen kann, wie Wähler auf der einen und Politiker auf der anderen Seite ihre Entscheidungen treffen.

Dabei kommen Erscheinungen in einer modernen Demokratie ans Licht, mit denen die Idee einer gemeinsamen Willensbildung gar nicht verwirklicht werden kann. Erstaunlicherweise funktioniert sie in vielen Ländern trotzdem.

Carl Theodor Brunner, 1976 in Wertheim geboren, studierte in Heidelberg Philosophie, Theologie und Germanistik. Nach seiner Promotion im Jahr 2010 zum Thema „die Rationalität von Überzeugungen vor dem Hintergrund subjektiver Wahrnehmung“ war er für die Entwicklungshilfe in Ruanda tätig. Seine Aufgabe war die Betreuung von Unternehmensgründungen. Es folgten Studienreisen nach Süd-Ost-Asien, Ozeanien und Zentralafrika. Im Jahr 2011 hat der Autor eine Stelle in einem Beratungsunternehmen angenommen. Er erschließt für die Auftraggeber Möglichkeiten, stärker auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen, die mit einer Organisation in Beziehung stehen. Seit 2018 übt er zusätzlich eine Dozententätigkeit aus, hauptsächlich zum Thema „Verantwortungsethik in der digitalen Transformation“.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 756 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Demokratie • Geschichten • Gesellschaft • Mythen • Politik • Psychologie • Soziologie
ISBN-10 3-7549-5420-2 / 3754954202
ISBN-13 978-3-7549-5420-1 / 9783754954201
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95