Systemversagen - Gudula Walterskirchen

Systemversagen

Warum wir in eine multiple Krise geraten sind
Buch | Hardcover
360 Seiten
2023
Seifert Verlag
978-3-904123-63-1 (ISBN)
27,00 inkl. MwSt
Wir haben aus der Geschichte nichts gelernt, resümiert die Historikerin Walterskirchen in ihrer Analyse von Machtstrukturen
und entscheidenden Schaltstellen in Vergangenheit und Gegenwart. Sie scheut sich dabei nicht, heikle Fragen zu stellen: Warum versagten Kontrollsysteme? Wie gelingt es, Widerstand zu ersticken und Zensur auszuüben? Und gibt es Wege aus dieser multiplen Krise?
Demokratie sowie Grund- und Freiheitsrechte erscheinen uns als selbstverständlich, sie sind es aber nicht. Sie waren stets die Ausnahme und galten nie für alle Menschen. Das hat die Geschichte gezeigt, und das zeigt sich auch heute noch in vielen Ländern. Jene Institutionen, die für Kontrolle und Korrektur in einem Staatswesen sorgen sollten, haben immer wieder versagt, die Verantwortlichen geschwiegen oder das Unrecht sogar legitimiert und gerechtfertigt. Parlamentarier, Gewerkschaften, Standesvertretungen, Universitäten, Justiz, Behörden, Medien - sie alle erlagen der Propaganda oder wurden zu Instrumenten der Repression. Anhand von zahlreichen historischen und aktuellen Beispielen werden die Hintergründe ausgeleuchtet: Wie kann das geschehen? Warum versagen Kontrollsysteme? Warum gelingt es, den Widerstand zu ersticken und Zensur auszuüben? Und was sind die Konsequenzen daraus für liberale Demokratien und unsere Gesellschaft heute?

Dr. Gudula Walterskirchen studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Graz und Wien. Ihre Bücher wurden meist Bestseller und fanden ein breites Echo. So etwa verfasste sie die erste Biografie über Engelbert Dollfuß. Parallel dazu ist sie als Publizistin tätig. Sie war bis 2005 Redakteurin der Tageszeitung "Die Presse" und ist seither als freie Journalistin aktiv. U. a. schrieb sie von 2014 bis April 2022 eine wöchentliche Kolumne "Quergeschrieben" für die Tageszeitung "Die Presse", regelmäßig schreibt sie für die "Salzburger Nachrichten" und das Magazin "Cato". Von 2017–2021 fungierte sie als Obfrau des Pressvereins in der Diözese St. Pölten und Herausgeberin der "Niederösterreichischen Nachrichten" (NÖN). Sie ist Vorsitzende der Jury des von ihr initiierten "Hans-Ströbitzer-Preises" des Pressvereins für ethischen und christlich motivierten Journalismus. Zusätzlich tritt sie bei Diskussionssendungen des Fernsehens auf und hält Vorträge zu Themen wie Zeitgeschichte, Integration, Werte, Familie u.a. Bei Seifert erschien 2022 ihr jüngstes Buch: „Wie wir unfrei werden. Der Weg zur totalitären Gesellschaft“.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 134 x 215 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bürgertum • China • Demokratie • Diktatur • Faschismus • Grundrechte • Kommunismus • Menschenrechte • Revolution • Selbstbestimmung • UNO • WEF • WHO • Ziviler Ungehorsam
ISBN-10 3-904123-63-7 / 3904123637
ISBN-13 978-3-904123-63-1 / 9783904123631
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95