Einführung in die Rechtssoziologie

Buch | Softcover
226 Seiten
2004 | 2004
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14260-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Rechtssoziologie - Hans Albrecht Hesse
34,99 inkl. MwSt
Die aktuelle und leicht verständliche Einführung in die Rechtssoziologie
Das aus der Lehrpraxis hervorgegangene Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtssoziologie. Der einführende Teil enthält eine Grundlegung des soziologischen Konzepts, einenÜberblicküber Recht und Rechtspraxis in der Gegenwart sowie eineÜbersichtüber den Stand der Modell- und Hypothesenbildung. Daran anschließend wird in besonderen Schwerpunkten das Verhältnis des Rechts zur Politik, zum Staat und zur Wirtschaft behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die Rechtsprechung und die Verwaltung. Die einzelnen Abschnitte werden durch weiter führende Literaturhinweise ergänzt.

Professor Dr. Hans Albrecht Hesse lehrte bis zur Emeritierung im Jahre 2003 Rechtssoziologie und Rechtsdidaktik an der Universität Hannover. Seine Veröffentlichungen betreffen vor allem Fragen der Rechts- und der Berufssoziologie.

1 Grundlegung.- 1.1 Recht und Rechtssoziologie im "Hier und Heute ".- 1.2 Zum rechtssoziologischen Konzept.- 1.3 Zum Verständnis des Rechts.- 1.4 Zum juristischen Umgang mit dem Recht.- 1.5 Zur Bedeutung des Rechts in den übergreifenden Zusammenhängen von Wirtschaft, Politik und Staat.- 1.6 Abschließende Bemerkungen.- 2 Modell- und Hypothesenbildung.- 2.1 Modellbildung.- 2.2 Hypothesenbildung.- 3 Recht und Politik.- 3.1 Die Herstellung des Rechts.- 3.2 Der Beitrag der Parteien zur Gesetzgebung.- 3.3 Das Parlament als "Organ der Gesetzgebung ".- 3.4 Programm und Praxis der Herstellung von Recht im Einzelnen.- 3.5 Die Wechselwirkung von Politik und Recht.- 4 Recht und Staat.- 4.1 Der Staat als politische Veranstaltung.- 4.2 Der Staat als Monopolist des Rechts.- 4.3 Die Adressaten des Rechts.- 4.4 Der Staat und die Staatsaufgaben.- 4.5 Der Wandel der Staatsaufgaben und das Recht.- 4.6 Zwischenbetrachtung.- 5 Die Rechtsprechung.- 5.1 Rechtsprechung als Gegenstand der Rechtssoziologie.- 5.2 Rechtsinterne Rechtsprechungsmodelle.- 5.3 Rechtssoziologische Rechtsprechungsmodelle: Max Weber als Beispiel.- 5.4 Richtersoziologie als Handlungssoziologie.- 5.5 Richtersoziologie als Bestandteil der Klassentheorie.- 5.6 Das Professionsmodell.- 5.7 Das Experte-Laie-Modell.- 5.8 Schlussbetrachtung zur Praxis der Rechtsprechung.- 6 Die Verwaltung.- 6.1 Die "vollziehende Gewalt".- 6.2 Max Webers Bürokratiemodell.- 6.3 Verwaltung im Wandel: Das Befehl-Gehorsam-Modell.- 6.4 Die Ressourcenfrage.- 6.5 Die Privatisierung der Erledigung der Staatsaufgaben.- 6.6 Zur Rationalität der Sachverhaltsarbeit.- 6.7 Schlussbetrachtung: Verwaltung als "politisches System "?.- 7 Recht und Wirtschaft.- 7.1 Die Verrechtlichung von Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr durch dasPrivatrecht.- 7.2 Wirtschaftsverkehr und Strafrecht.- 7.3 Die Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr und das öffentliche Recht.- 7.4 Der politische Zugriff auf Handlungschancen durch symbolische Politik.- 7.5 Die "Schattenwirtschaft".- 8 Schluss.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.

Erscheint lt. Verlag 17.8.2004
Reihe/Serie Lehrbuch
Zusatzinfo 226 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 300 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Hardcover, Softcover / Soziologie/Allgemeines, Lexika • HC/Soziologie/Allgemeines, Lexika • Rechtsphilosophie • Rechtssoziologie • Rechtstheorie • Soziologie • Staat • Verwaltung • Weber, Max
ISBN-10 3-531-14260-7 / 3531142607
ISBN-13 978-3-531-14260-9 / 9783531142609
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich