Literaturdidaktik im Sprachenunterricht

Buch | Softcover
272 Seiten
2023
UTB (Verlag)
978-3-8252-6022-4 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film lebendig gestalten!
Wie die Lese- und Medienkompetenz von Schüler:innen im Sprachenunterricht interaktiv gestaltet werden kann, zeigt dieses Praxisbuch mit neuen Ansätzen und didaktisch aufbereiteten Unterrichtsbeispielen. Reflexionsfragen und Lernziele unterstützen bei der Umsetzung.

Weitere Themen des Bandes “Literaturdidaktik im Sprachenunterricht” sind Interkulturalität, das didaktische Potential von Literatur und Film sowie Terminologie und Literaturgeschichte.

Das Erfolgsbuch aus den Niederlanden wurde für die deutsche Unterrichtspraxis adaptiert.

Vorwort11
Kapitel 1 Sichtweisen auf den Literaturunterricht13
1.1 Einführung13
1.2 Ziele des Literaturunterrichts14
1.2.1 Zur Funktion von Literatur14
1.2.2 Zur Relevanz des GeR für den Literaturunterricht15
1.2.3 Examensanforderungen in allen Sprachen16
1.2.4 Interkulturelle Ziele19
1.2.5 Stufen der literarischen Kompetenz19
1.3 Erkenntnisse über Lesen, Lesende und Lehrkräfte22
1.3.1 Zum Bezug zwischen Lesefertigkeit und literarischem Lesen22
1.3.2 Zur Bedeutung des Wortschatzes24
1.3.3 Vom Leseklima zur Lesefreude27
1.3.4 Zum Nutzen von Literatur(unterricht)31
1.3.5 Merkmale von Literarizität32
1.3.6 Kulturorientierte und lernerzentrierte Lehrkraftprofile33
1.3.7 Historische Perspektive auf Literatur im Sprachenunterricht36
1.4 Wahl der Lerninhalte: literaturbasierte Ansätze37
1.4.1 Literatur als Bestandteil der Fiktion37
1.4.2 Multipler Ansatz38
1.4.3 Literarizität als Ziel39
1.4.4 Inhaltsorientierung und integratives Modell39
1.4.5 Literatur als eigenes Schulfach41
1.5 Strukturierung der Lerninhalte: einige Bausteine42
1.5.1 Freies Lesen42
1.5.2 Lese-Autobiografie44
1.5.3 Aufgabenbasierter Ansatz45
1.6 Vermittlung46
1.6.1 Handlungsrepertoire46
1.6.2 Unterrichtsplanung47
1.6.3 Freies Lesen48
1.6.4 Reading apprenticeship, Buddy reading und Bibliotherapie56
1.6.5 Dialogische Lesereflexion57
1.7 Evaluation und Prüfung58
1.8 Zur Reflexion59
Kapitel 2 Die Förderung der literarischen Entwicklung61
2.1 Einführung61
2.2 Literarische Entwicklungsziele61
2.3 Wahl der Lerninhalte: Was sollen SuS lesen?63
2.3.1 Textauswahl63
2.3.2 Der GeR als Leitfaden64
2.3.3 Textgenres: von Gedichten bis Graphic Novels66
2.4 Strukturierung der Lerninhalte: Wie lassen wir SuS lesen?74
2.4.1 Literarisches Kompetenzmodell74
2.4.2 Zur Balance zwischen Literarizität und Sprachstruktur80
2.4.3 Aufbau eines literarischen Leseprogramms83
2.5 Vermittlung: Wie üben die SuS?84
2.5.1 Lektüre und Diskussion von Texten in einer Unterrichtssituation85
2.5.2 Phasenmodell für die Behandlung von literarischer Prosa87
2.5.3 Theaterpädagogische Ansätze89
2.5.4 Gedichtanalyse90
2.5.5 Aufgaben für Comics und Graphic Novels91
2.5.6 Aufgaben für Kurzgeschichten93
2.5.7 Interpretation94
2.6 Evaluation und Prüfung97
2.7 Zur Reflexion100
Kapitel 3 Integration von Literatur und Sprachfertigkeit101
3.1 Einleitung101
3.2 Ausgangspunkte eines sprachorientierten Ansatzes102
3.2.1 Sprachorientierte Ziele102
3.2.2 Integration der Sprachkompetenz103
3.2.3 Übungsparameter105
3.2.4 Textsorten107
3.3 Lesefertigkeit und Literatur108
3.3.1 Lesestrategien108
3.3.2 Wortschatz109
3.3.3 Interpretieren üben110
3.4 Hörverstehen und Literatur111
3.4.1 Lieder113
3.4.2 Poetry-Slam117
3.4.3 Vertonte Gedichte117
3.4.4 Geschichten und Hörbücher118
3.4.5 Interviews119
3.4.6 Hörspiele119
3.4.7 Theatertexte120
3.5 Sprech-/Gesprächsfertigkeit und Literatur121
3.5.1 Kennenlernaufgabe122
3.5.2 Kurzer Austausch123
3.5.3 Dialoge nachspielen124
3.5.4 Autobiografie einer Figur124
3.5.5 Heißer Stuhl125
3.5.6 Präsentation, Nachrichtenbeitrag oder Interview125
3.5.7 Was wissen wir über die Figur?126
3.5.8 Rollenspiel127
3.5.9 Talkshow127
3.5.10 Poetry-Slam-Version127
3.5.11 Literarischer Vlog128
3.5.12 Debatte128
3.5.13 Dilemma-Analyse129
3.5.14 Lesekreis130
3.6 Schreibfertigkeiten und Literatur131
3.6.1 Dialoge erstellen133
3.6.2 Gedichte schreiben134
3.6.3 Figuren beschreiben136
3.6.4 Buchwerbung137
3.6.5 Übersetzen (Lieder und Dramentexte)138
3.7 Evaluation und Prüfung139
3.7.1 Prüfungsbeispiele139
3.7.2 Projekt Literaturdorf141
3.8 Zur Reflexion142
Kapitel 4 Interkulturelle Ansätze145
4.1 Einleitung145
4.2 Ziele eines interkulturellen Ansatzes146
4.2.1 Interkulturalität sichtbar machen146
4.2.2 Literatur bietet Welten149
4.2.3 Verknüpfung mit Niveaumodellen150
4.2.4 Modell der interkulturellen literarischen Kompetenz151
4.3 Auswahl der Lerninhalte: Bestandteile des interkulturellen Unterrichts152
4.3.1 Der GeR über Interkulturalität152
4.3.2 Thematisierung von Stereotypisierung153
4.4 Strukturierung der Lerninhalte: Schwerpunkte im interkulturellen Unterricht153
4.4.1 Leitlinien für eine interkulturelle Unterrichtsreihe153
4.4.2 Deskriptoren für interkulturelle literarische Kompetenz156
4.4.3 Kategorien und Themen für interkulturelle Prozesse159
4.4.4 Entwurfsprinzipien für die Förderung interkultureller literarischer Kompetenz162
4.5 Vermittlung: Möglichkeiten für den interkulturellen Unterricht163
4.5.1 Produktiver Ländervergleich164
4.5.2 Referenzialität: von Comics bis zum Kabarett164
4.5.3 Stufenplan für die interkulturelle Analyse166
4.5.4 Beispiele für geeignete Diskussionsformen167
4.5.5 Projektbeispiel168
4.5.6 Film und Gesellschaft170
4.6 Evaluation und Prüfung172
4.7 Zur Reflexion175
Kapitel 5 Filmdidaktische Ansätze177
5.1 Einführung177
5.2 Ziele eines filmdidaktischen Ansatzes178
5.3 Lerninhalte: Bausteine für einen Lernweg Film179
5.3.1 Auswahl179
5.3.2 Bekannte Formate181
5.3.3 Andere Filmgenres182
5.3.4 Filmanalyse zur Unterstützung literarischer Kompetenz182
5.4 Strukturierung der Lerninhalte: Fokus auf Film184
5.4.1 Film im Unterricht184
5.4.2 Kompetenzen als Orientierung185
5.5 Vermittlung: Wege der filmdidaktischen Arbeit186
5.5.1 Phasenmodell und Behandlung186
5.5.2 Präsentationsformate188
5.5.3 Film und die Sinne189
5.5.4 Aufgabenformate190
5.5.5 Kurzfilmdidaktik192
5.5.6 Literaturverfilmungen193
5.6 Evaluation und Prüfung197
5.7 Zur Reflexion198
Kapitel 6 Literaturgeschichte im Sprachenunterricht199
6.1 Einführung199
6.2 Ziele von Literaturgeschichte im schulischen Kontext199
6.2.1 Literaturhistorische Ziele heute202
6.3 Lerninhalte: Überlegungen vor dem Start203
6.3.1 Kooperationsoptionen204
6.4 Strukturierung der Lerninhalte: Planungsmöglichkeiten204
6.4.1 Periodisierung204
6.4.2 Vom Nutzen der Chronologie205
6.4.3 Ausführung der Aufteilung206
6.5 Verfahrensweisen zur Vermittlung von Literaturgeschichte208
6.5.1 Distanzverkleinerung208
6.5.2 Literaturgeschichte, Transfer und Interkulturalität209
6.5.3 Ansätze für literaturhistorischen Unterricht210
6.5.4 Verknüpfung von Literaturgeschichte und Sprachfertigkeit211
6.5.5 Nutzung anderer Medien211
6.6 Evaluation und Prüfung212
6.7 Zur Reflexion213
Kapitel 7 Umgang mit literarischer Terminologie215
7.1 Einleitung215
7.2 Terminologische Lernziele215
7.3 Wahl der Lerninhalte: Anwendungsorientierung215
7.4 Strukturierung der Lerninhalte: Ausrichtung und Verwendung216
7.4.1 Kooperationsoptionen216
7.4.2 Zum Potenzial von Graphic Novels und Filmen216
7.5 Vermittlung: Wie kann man Begriffe anbieten?218
7.5.1 Spannung218
7.5.2 Leerstelle219
7.5.3 Expertengruppen221
7.5.4 Deduktiv oder induktiv?221
7.5.5 Literarische Mindmap222
7.5.6 Spielformate222
7.5.7 Intertextualität223
7.5.8 Arbeiten mit Beispielen224
7.5.9 Disney-Filme als Fundament224
7.6 Evaluation und Prüfung225
7.7 Zur Reflexion226
Bibliografie227
Abbildungsverzeichnis239
Tabellenverzeichnis239
Glossar243
Anhang257
Buchtest257
Überprüfe dich selbst!258

Aus: InfoDaF 2024; 51(2-3): 188-192 - Julia Stetter
[...] Empfehlenswert scheint die hier besprochene Literaturdidaktik im Sprachenunterricht folglich vor allem für solche Leser:innen, die viele praktische und anwendungsorientierte Kurzimpulse zum Themenkomplex Fremdsprachenunterricht und Literatur suchen [...]. Gleichzeitig hilft van der Knaaps Werk dabei, den Wert des Lesens von Literatur für den Fremdsprachenunterricht selbst noch deutlicher nachzuvollziehen, ihn explizit begründen zu können und ihn damit - als Lehrender - Lerngruppen noch besser und überzeugender vermitteln zu können.[...]

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 9 Abb., 63 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 500 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildung • DAF • Deutsch • Didaktik • Englischunterricht • Film • Filmdidaktik • Französischunterricht • Fremdsprachdidaktik • Fremdsprache • Fremdsprachen • Fremdsprachenunterricht • Interkulturalität • Kompetenzorientierung • Lehramt • Lehramtsstudium • Lehrbuch • Lehrkräftefortbildung • Literarische Bildung • Literarische Kompetenz • Literatur • Literaturdidaktik • Literaturgeschichte • Literatur im Fremdsprachenunterricht • Medienkompetenz • Pädagogik • Schüler • Schülerinnen • Sprachdidaktik • Sprachen lernen • Textkompetenz • Unterrichtsplanung
ISBN-10 3-8252-6022-4 / 3825260224
ISBN-13 978-3-8252-6022-4 / 9783825260224
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95