Forum Politische Bildung und Polizei (eBook)

Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungs-denken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten.
eBook Download: EPUB
2022
102 Seiten
Verlag für Polizeiwissenschaft
978-3-86676-777-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forum Politische Bildung und Polizei
Systemvoraussetzungen
15,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" wird im Kontext des von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten und von der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) sowie der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) durchgeführten Modellprojekts "Politische Bildung und Polizei" publiziert. Hier werden die im Projekt durchgeführten Tagungen dokumentiert, wobei es sich vornehmlich um folgende Formate handelt: Neben "größeren" Gesprächsforen, die einen thematischen Schwerpunkt setzen, werden in dem Modellprojekt "kleinere" Fachforen angeboten. Hier stehen methodisch-didaktische Aspekte der konkreten polizeilichen Bildungsarbeit im Fokus. Die Foren dienen der Schaffung von Dialogräumen sowie der Ermöglichung und Unterstützung der Netzwerkarbeit auf den Ebenen von Organisationen (polizeiliche und nicht-polizeiliche Bildungseinrichtungen, Polizeibehörden, Einrichtungen der Zivilgesellschaft etc.) und/oder Personen (z.B. Lehrende aus den Bereichen Polizei, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Multiplikator*innen) der politischen Bildungsarbeit. Entsprechend möchte die Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" den inhaltlich-fachlichen sowie methodisch-didaktischen Austausch zwischen polizeilichen und nichtpolizeilichen Akteur*innen anregen und unterstützen. Mit der Zeitschrift soll ein Rahmen für die Reflexion über die politische Aus- und Fortbildung der Polizei geschaffen wer-den, innerhalb dessen gerade auch interdisziplinäre sowie interorganisationale Aspekte und Potentiale im Bereich der polizeilich-politischen Bildungsarbeit thematisiert werden sollen. Herausgegeben wird die Reihe von einem interdisziplinär besetzten Arbeitskreis "Politische Bildung und Polizei", welcher die Projektarbeiten begleitet. Sie richtet sich an Lehrende polizeilicher Bildungseinrichtungen, Angehörige staatlicher und freier Träger der politischen Bildungsarbeit, Polizeibeamt*innen aller Laufbahngruppen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Auszubildende und Studierende der Polizei sowie grundsätzlich an alle, die am Thema "Politische Bildung und Polizei" interessiert sind.

Arbeitskreis Politische Bildung und Polizei

Editorial
Michaela Meier-Ebert, Peter Schmidt und Philipp Kuschewski

(Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungsdenken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten. Einordnung des Themas.
Johannes Kunz

Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Pandemie
Susanne Benöhr-Laqueur

Die Polizei Berlin für Antisemitismus und die Betroffenenperspektive sensibilisieren
Alexander Lorenz-Milord, Marc Schwietring und Alexander Steder

"Querdenken" und verschwörungstheoretische Kundgebungen am Beispiel von Versammlungslagen in Nordhessen
Uwe Papenfuß und Peter Schmidt

Ansätze zum Umgang mit verschwörungsgläubigen Menschen
Niklas Vögeding und Tobias Meilicke

Digitale Kompetenz für Polizisten
Peter Löbbecke

Wie funktioniert ein Faktencheck?
Andre Wolf

(Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungsdenken – Mehr Übersicht durch politische Bildung? Eine virtuelle Diskussionsrunde

(Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungsdenken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten: Ein Tagungskommentar
Bernhard Frevel

Erscheint lt. Verlag 23.12.2022
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Forschung • Politik • Polizei • Wissenschaft
ISBN-10 3-86676-777-3 / 3866767773
ISBN-13 978-3-86676-777-5 / 9783866767775
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 677 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99