Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung -

Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung (eBook)

Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam

Sabine Achour, Thomas Gill (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023
288 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7566-1542-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
41,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.
Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?
Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen.

Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

SABINE ACHOUR, Dr , Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. INA BIELENBERG, Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB). MIRJAM BLUMENTHAL, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Berlin-Neukölln. SEYRAN BOSTANCI, Dr , Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). ROSA BRACKER, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Soziale Arbeit, HAW Hamburg. ARNE BUSSE, Leiter des Fachbereichs Zielgruppenspezifische Angebote, Bundeszentrale für politische Bildung. TERESITA CANNELLA, Gründerin und Projektleiterin des Vereins trixiewiz e.V. GABI ELVERICH, Dr , Lehrerin, Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule, Berlin-Neukölln. THOMAS GILL, Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. TANNAZ FALAKNAZ, Diversity-Expertin bei der EAF Berlin und Trainerin für Unconscious Bias. PAULINA FRÖHLICH, Stellv. Geschäftsführerin, Leiterin des Schwerpunkts Resiliente Demokratie, Das Progressive Zentrum. RAIKO HENNEMANN, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin. FILIZ KEKÜLLÜOĞLU, Bezirksstadträtin für Schule, Sport und Facility Management, Berlin-Lichtenberg. STEVE KENNER, Dr , Vertretung der Professur für Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit/Transformative Bildung, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft. DANIELA KOLBE, stellvertretende Vorsitzende des DGB Landesbezirk Sachsen und stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung. LUCILLA LEPRATTI, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bayreuth, Faculty of Humanities and Social Sciences, zuvor Projektmitarbeiterin bei Trixiewiz. PETER MASSING, Dr , Professor a D für Politische Bildung/Politikdidaktik, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. ANDRÉ NAGEL, Leiter des Fachbereichs Politische Bildung und Soziale Medien, Bundeszentrale für politische Bildung. DENIZ NERGIZ, Dr , Geschäftsführerin, Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI). DETLEF PECH, Dr , Professor für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht, Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät. HEIKE RADVAN, Dr , Professorin für Methoden und Theorien Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit und Rechtsextremismusprävention, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. NELE Rathke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin. KATRIN REIMER-GORDINSKAYA, Dr , Professorin für Kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation, Hochschule Magdeburg-Stendal. WIBKE RIEKMANN, Dr , Professorin für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Medical School Hamburg. JANA RINGER, Geschäftsleitung Unabhängiges Jugendzentrum Pankow. ROLAND ROTH, Dr, Professor a D für Politikwissenschaft, Hochschule Magdeburg-Stendal. ANNA STAHL-CZECHOWSKA, Projektleiterin bei der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin. HEINZ STAPF-FINÉ, Dr , Professor für Sozialpolitik, Alice-Salomon-Hochschule Berlin. LENA STEENBUCK, Projektassistenz im Arbeitsbereich "Aufsuchende politische Bildung", Berliner Landeszentrale für politische Bildung. ANN-SOFIE SUSEN, Projektleiterin Mobiles Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung. ANNETTE WALLENTIN, Referentin im Arbeitsbereich "Aufsuchende politische Bildung", Berliner Landeszentrale für politische Bildung. ALEXANDER WOHNIG, Dr , Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Siegen.

INHALT
SABINE ACHOUR, THOMAS GILL
Einleitung

I. Grundlagen
ROLAND ROTH
Partizipation in der repräsentativen Demokratie – revisited
PETER MASSING
Demokratie und politische Bildung. Entwicklung und Stand einer Debatte

II. Schule
SABINE ACHOUR
Soziale Ungleichheit politischer Teilhabe: Wie Schule das Phänomen reproduziert

GABI ELVERICH
Demokratische Schulentwicklung und Politische Bildung

DETLEF PECH
Unbekannt – Politische Bildung und Grundschule

STEVE KENNER
Schulen als Bildungs-, Sozialisations- und Erfahrungsräume für Transformation und nachhaltige Entwicklung? (Frustrations-)Erfahrungen politisch engagierter Jugendlicher

ALEXANDER WOHNIG
Von der Förderung politischen Wissens und politischer Einstellungen zur politischen Handlungsfähigkeit? Eine Infragestellung des linearen Weges politischer Bildung

III. Kinder- und Jugendbildung
KATRIN REIMER-GORDINSKAYA
Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung in Kindertageseinrichtungen – Entwicklungspsychologische und kindheitswissenschaftliche Perspektiven im Dialog

INA BIELENBERG
Zum Wechselverhältnis von politischer Teilhabe und politischer Bildung

JANA RINGER
Beteiligung und Politische Bildung in der Offenen Jugendarbeit

HEIKE RADVAN
Der NSU-Komplex Verantwortung(sübernahme) Sozialer Arbeit?

ROSA BRACKER, WIBKE RIEKMANN
Demokratie und politische Bildung in der Jugendverbandsarbeit

MIRJAM BLUMENTHAL
Politische Kinder- und Jugendbildung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus am Beispiel der SJD-Die Falken Neukölln

IV. Politische Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft
SEYRAN BOSTANCI
Partizipation und Inklusion in einer postmigrantischen Gesellschaft

DENIZ NERGIZ
Integrations(bei)räte in Deutschland: Politische Teilhabe und Teilnahme in der Kommune

TERESITA CANNELLA, LUCILLA LEPRATTI
BeVisible – Menschen und ihre politischen Interessen sichtbar werden lassen

TANNAZ FALAKNAZ, ANNA STAHL-CZECHKOWSKA
"Und deshalb glaube ich, dass wir es zusammen schaffen können." Über Mentoring-Programme zur Stärkung politischer Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte

FILIZ KEKÜLLÜOĞLU, LENA STEENBUCK
Politische Teilhabe von Geflüchteten: Das "Modul politische Teilhabe"

V. Aufsuchende politische Bildung
RAIKO HANNEMANN, NELE RATHKE, HEINZ STAPF-FINÉ
Ungleiche Teilhabechancen im Spätkapitalismus – die Bedeutung prekärer Lebenslagen für Demokratieentwicklung und aufsuchende politische Bildung. Überlegungen auf Basis empirischer Forschungen im Osten Berlins

NELE RATHKE, ANNETTE WALLENTIN
Wie weit weg ist Politik? Aufsuchende politische Bildung als Chance – Ein Praxisbericht

ANN-SOFIE SUSEN
Mitreden und mitmischen: Diskursive Beteiligung im lokalen Raum. Ein Beispiel aus der Praxis

VI. Blick in die Zukunft
THOMAS GILL
Solidarität in Zeiten der Differenz – Perspektiven der politischen Bildung

PAULINA FRÖHLICH
Klimaneutralität und die Große Transformation. Politische Bildung muss zum Handeln ermutigen und befähigen

ARNE BUSSE, ANDRÉ NAGEL
Digitale Teilhabe und politische Bildung

DANIELA KOLBE
Politische Bildung durch die politische Brille gesehen

Autor*innen

Erscheint lt. Verlag 17.3.2023
Reihe/Serie Politik und Bildung
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Demokratie • freie Urteilsbildung • Handlungsfähigkeit • Indoktrinationsverbot • Konfliktorientierung • Kontroversitätsorientierung • Kritikfähigkeit • Partizipation • Politische Bildung • Subjektorientierung
ISBN-10 3-7566-1542-1 / 3756615421
ISBN-13 978-3-7566-1542-1 / 9783756615421
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99