Machtschaffend

Texte über das Verhältnis von Kunst und Herrschaft
Buch | Softcover
100 Seiten
2023 | 1. Auflage
Unrast Verlag
978-3-89771-374-1 (ISBN)
12,80 inkl. MwSt
Dieser Essayband wird das ein oder andere künstlerische Selbstverständnis irritieren
Da gegebene Machtverhältnisse immer auch symbolischer Macht bedürfen, um sich aufrechtzuerhalten, sind sie angewiesen auf die Verbreitung herrschaftsstabilisierender Bilder, Texte, Filme und Geschichten. Genauso kann Kunst aber auch zur Destabilisierung von Herrschaftsverhältnissen beitragen, zur kritischen Auseinandersetzung mit der Kolonialität von Macht, Wissen und Sein. In "machtschaffend" gehen Theater-, Film-, Kunst- und Literaturschaffende der Frage nach, von wem welche Kunst verstanden werden will und mit welchen künstlerischen Mitteln sich hegemoniale Perspektiven im Theater, im Film, in der Literatur irritieren lassen. Den Essays ist jeweils ein kurzes Zitat bedeutender Vordenker*innen wie Angela Davis, Gayatri Chakravorty Spivak oder James Baldwin vorangestellt, von dem sich die Autor*innen in ihrem Nachdenken über die Beziehung von Kulturproduktionen und Herrschaftsverhältnissen haben inspirieren lassen.Mit Beiträgen von Elona Beqiraj, Cana Bilir-Meier, Carmen Mörsch, Necati Öziri, Ruben Sabel, Sasha Marianna Salzmann, Faraz Shariat, Nora Sternfeld, Deniz Utlu, Senthuran Varatharajah und Julia Wissert.

Anna Sabel ist politische Bildnerin. Sie ist Regisseurin von "Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles" (www.spendier-mir-einen-cay.de), Kuratorin der Ausstellung "Re:Orient", Herausgeberin des Sammelbands "Die Erfindung des muslimischen Anderen" (Unrast 2021). Sie leitet die Projekte "(Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft" und "Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit" beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 110 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Dominanzkultur • institutioneller Rassismus • Rassismus im Theater • weiße Kulturinstitutionen
ISBN-10 3-89771-374-8 / 3897713748
ISBN-13 978-3-89771-374-1 / 9783897713741
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95