Ent-hinderung -  Simone Danz

Ent-hinderung (eBook)

Ein Leitfaden

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
374 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5612-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bisher sind inklusive Konzepte eher an den Besonderheiten be-hinderter Menschen ausgerichtet. Immer noch scheint »die geeignete Förderung« der Betroffenen der wichtigste Bezugspunkt pädagogischer Interventionen zu sein. Dieses Buch thematisiert Inklusion auf dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention aus einem anderen Blickwinkel: Nicht die Betroffenen, sondern Nichtbetroffene werden als AdressatInnen für Ent-hinderung verstanden. Dabei ist die Fähigkeit zentral, mit Unterschieden zwischen erwarteten und vorgefundenen Eigenschaften von Menschen umzugehen. Das Buch erweitert die Diskussion um Inklusion und stärkt die Irritationsfähigkeit aller Beteiligten für wirksame Teilhabe. Mit Zusammenfassungen in einfacher Alltagssprache sowie Materialien zum eigenen Ausprobieren regt es zum Nachdenken über Ent-hinderung an und kann Wegweiser für ein gelingendes, solidarisches Miteinander sein.

Prof. Dr. Simone Danz ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und lehrt als Professorin für Bildung und Soziale Inklusion an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind orientiert am gesellschaftlichen Auftrag zur Menschenrechtsbildung und befassen sich mit kollektiven Reproduktionen von Normalität, insbesondere mit Normalitätskonstruktionen bei Fachkräften der Sozialen Arbeit.

Inhalt 6
Begleitworte von Prof. Jo Jerg 10
Danksagung 14
Kapitel 1 Einstieg und Ausgangspunkt 16
1.1 Dieses Buch 18
1.2 Begriffliche Annäherungen 23
1.2.1 Ent-hinderung 23
1.2.2 Inklusion, soziale Inklusion, Zugehörigkeit 25
1.2.3 Partizipation, Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Partnerschaft 27
1.2.4 Pädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik, inklusive Pädagogik 31
1.2.5 Bildung als Motor für Ent-hinderung 37
1.3 … kurz gesagt 39
Kapitel 2Ent-hinderung: Inklusion ohne Exklusion und Besonderung? 44
2.1 Schwierigkeiten bei der Umsetzung sozialer Inklusion 52
2.1.1 Umgang mit Vielfalt 53
2.1.2 Umgang mit Leistungsdruck und Leistungsunterschieden 57
2.1.3 Umgang mit ‚Defiziten‘ 62
2.2 Be-Hinderungsgründe bei der Umsetzung sozialer Inklusion 67
2.2.1 Tradierte Hilfestrukturen und Pfadabhängigkeit 70
2.2.2 Sozialrechtliche Diagnostik und das Etikettierungs- Ressourcen-Dilemma 75
2.3 Ent-hinderung bei der Umsetzung sozialer Inklusion 78
2.4 … kurz gesagt 82
Denk-Insel 1:Umgang mit Unterschieden – Sprache kann verletzen 85
Denk-Insel 2: Umgang mit Unterschieden – Einteilung ist schwierig 89
Denk-Insel 3: Sozialer Aspekt von Leistung – (Wie) kann Leistung verglichen werden? 91
Kapitel 3Menschenrechtsbildung als wichtiges Element einer Kultur der Ent-hinderung 98
3.1 Kultur der Menschenrechte 100
3.1.1 Menschenrechtsbildung 101
3.1.2 Menschenrechtsbildung für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 105
3.1.3 Menschenrechtsbildung für Solidarität und Bildungsgerechtigkeit – Bildungsagenda 2030 111
3.2 Menschenrechtliche Ziele der Ent-hinderungspädagogik 115
3.2.1 Kultur der Ent-hinderung als Gerechtigkeitsfrage 115
3.2.2 Das Problem unterschiedlicher Bedürfnisse und Motive 118
3.2.3 Vielfalt und Demokratie: Nähe und die potenzielle eigene Betroffenheit als Motor für Vermeidung von Diskriminierung 124
3.2.4 Resümee: Ent-hinderung als Anerkennung widerstreitender Bedürfnisse 130
3.3 … kurz gesagt 132
Denk-Insel 4a: Über, durch und für Menschenrechte (UN-BRK) 133
Denk-Insel 4b: Über, durch und für Menschenrechte (UN-KRK) 136
Denk-Insel 5: Konflikte aus der Sicht der jeweils anderen – Einfühlung in andere 138
Denk-Insel 6: Private und öffentliche Rollen und Rechte 141
Kapitel 4 Was ist normal? 144
4.1 Wahrnehmung und Ordnungsprozesse 146
4.2 Andersheit und Ableismus 148
4.3 Vorurteile und Kategorien 151
4.3.1 Erfahrung, Erinnerung und Kategorienbildung 152
4.3.2 Kategorien und Sprache 154
4.3.3 Sprache, Gesellschaft und Normalität 157
4.3.4 Klassifizierung und Bewertung 162
4.4 Behinderung als Ordnungsbegriff 165
4.4.1 Begriffsgeschichte 166
4.4.2 Definitionsebenen 171
4.5 Anerkennung und Anerkennungsprozesse 176
4.5.1 Das Modell der gegenseitigen Anerkennung nach Honneth 176
4.5.2 Kategorisierende Anerkennung 185
4.5.3 Anerkennung von Abhängigkeit, Hilfebedürftigkeit und Behinderung 188
4.6 Ist Unbekanntes gefährlich? Das VUCA-Prinzip 193
4.7 Ent-hinderung bedeutet irritationsfähig zu sein 199
4.8 … kurz gesagt 201
Denk-Insel 7: Schubladen und Kategorien 203
Denk-Insel 8: Drei Arten von Anerkennung 209
Denk-Insel 9: Kategorisierende Anerkennung 213
Denk-Insel 10: Unsicherheitsvermeidung 217
Kapitel 5Ent-hinderung ist Gesellschaftskritik 222
5.1 Teilhabe und Solidarität 227
5.1.1 Solidaritätsfähigkeit als Voraussetzung für Teilhabe und Mitbestimmung 228
5.1.2 Solidaritätsfähigkeit als zukunftssichernde Voraussetzung für globale Gerechtigkeit 230
5.1.3 Solidaritätsfähigkeit als Verzicht auf Ego-Bedürfnisse 236
5.2 Notwendigkeit gesellschaftlicher Transformation 241
5.2.1 Umverteilung und Anerkennung 242
5.2.2 Einschränkungen und Verzicht als Zeichen globaler Verantwortungsübernahme 246
5.2.3 Gemeinwohl-Ökonomie und Solidarität 251
5.3 Ent-hinderung durch Resonanz und Solidarität statt Gier nach mehr Profit und besserer Leistung 258
5.4 … kurz gesagt 262
Denk-Insel 11: Gegenseitige Wertschätzung 267
Denk-Insel 12: Was ist ‚Resonanz‘? 271
Denk-Insel 13: Gemeinsame Leistung, Leistungen für die Gemeinschaft 275
Denk-Insel 14: Was bedeutet ‚Solidaritätsfähigkeit‘? 277
Kapitel 6Ent-hinderung verändert Bildung 280
6.1 Gemeinschaftssinn und Solidarität kommen bisher zu kurz 283
6.2 Bildung für Gemeinschaftssinn und Solidarität 287
6.2.1 Vertrauen, Mut und Neugier lernen 288
6.2.2 Irritationen und Grenzen akzeptieren 295
6.3 Bildung für ein gutes Zusammenleben 305
6.3.1 Der neue Rundum-Blick auf Diagnostik 305
6.3.2 Der neue Rundum-Blick auf Bildung 308
6.3.3 Die 360-Grad-Perspektive 311
6.4 Ent-hinderungsfreundliche Bildung: Gelingen statt Funktionieren 323
6.5 … kurz gesagt 326
Denk-Insel 15: Vertrauen und Verlässlichkeit 330
Denk-Insel 16: Mit Enttäuschungen umgehen und Selbstwirksamkeit erleben 333
Denk-Insel 17: Grenzen akzeptieren – Umdenken für die Gemeinschaft 336
Denk-Insel 18: Der 360-Grad-Rundum-Blick 338
Kapitel 7 Fazit und Vision 348
7.1 Ent-hinderung ist Transformation 349
7.2 … kurz gesagt 354
Literatur 356

Erscheint lt. Verlag 19.7.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-5612-8 / 3779956128
ISBN-13 978-3-7799-5612-9 / 9783779956129
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich