Reden halten – aber wie?

Antworten für Studierende sowie Fach- und Führungskräfte

(Autor)

Buch | Softcover
190 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6146-7 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Reden halten ist längst nicht mehr das Privileg einiger weniger Repräsentanten. Studierende sowie Fach- und Führungskräfte kommen heute vielfach in die Situation, eine Rede halten zu müssen. Für die Ungeübten bleibt dann meistens wenig Zeit für eine theoretische Einarbeitung, eine praktische Anleitung ist gefragt. Das Buch vermittelt die Grundlagen für alle gängigen Redetypen.utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Bonusmaterial Check- und Merklisten sowie Zusammenfassungen, die beim Lernen helfen und beim Aufbau der Rede unterstützen. Erhältlich über utb.de.

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.

1 Nicht ernst gemeinte Ratschläge
2 Rede ist nicht gleich Rede
3 Redeziel
4 Redepublikum
4.1 Publikumsanalyse
4.2 Publikumstypisierung
4.3 Publikumsansprache
5 Redeaufbau
5.1 Grundstruktur
5.2 Anfang
5.3 Beispiele Redeeinstieg
5.4 Exkurs: Storytelling
5.5 Redekern
5.5.1 Argumentationsschemata
5.5.2 Fünfsatz-Redeform in Beispielen
5.5.3 Stärken der Argumentationskraft
5.5.4 Schemata zum Statement „Lösungsvorschlag
5.5.5 Schemata zur Rede „Überzeugung/Motivation
5.5.6 Schemata zum Fachvortrag
5.6 Schluss
5.6.1 Kennzeichnung
5.6.2 Redeschluss – Beispiele
5.7 Schrittfolge beim Aufbau
Checkliste zum Rede-Einstieg
Checkliste zum Redeschluss
6 Anfragen und Einwände
6.1 Kennzeichnung
6.2 Vorbereiten auf Anfragen und Einwände
6.3 Fragen beantworten
6.4 Einwände behandeln
7 Visuelle und technisch-organisatorische Mittel
7.1 Bilder
7.2 Zahlen
7.3 Medien
7.4 Empfängerorientierte Formulierungen
7.5 Rahmenbedingungen
8 Rhetorische Mittel
8.1 Übersicht
8.2 Verständliche Informationen
8.2.1 Fach- und Fremdwörter
8.2.2 Modewörter
8.2.3 Missverständliche Wörter
8.2.4 Verben
8.2.5 Satzgestaltung
8.2.6 Textverständlichkeit
8.3 Anschauliche Informationen
8.4 Sprechtechnik
8.5 Körpersprache/Kleidung
Checkliste zum Erstellen von Folien
Checkliste zum Umgang mit Zahlen
Checkliste zum Anfertigen von Tabellen
Checkliste zum gepflegten Wortstil
Checkliste zum Redeverhalten
9 Redezeit
10 Redemanuskript
10.1 Redehilfe
10.2 Publikumsinformation
11 Schwierige Situationen
12 Fachvortrag
13 Kurzvortrag
14 Diskussionsbeitrag
15 Stegreifrede
16 Tischrede
17 Rhetorlin forte?
Quellen und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Sachwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 341 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Briefe / Präsentation / Rhetorik
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte alle wichtigen Redetypen enthalten • Anleitung zum Halten einer Rede • Anleitung zum Reden • Diskussionsbetrage • effektive Vermittlung von Inhalten • Fachvortrag • Kommunikation • Kurzvortrag • Lehrbuch • Präsentation • Praxisanleitung • Redeanleitung • Redeaufbau • Redemanuskript • Redepublikum • Rederhetorik • Redetypen • redezeit • Redeziel • Rhetorik • rhetorische Mittel • Schlüsselkompetenzen • Schwierige Situationen • Stegreifrede • Tischrede
ISBN-10 3-8252-6146-8 / 3825261468
ISBN-13 978-3-8252-6146-7 / 9783825261467
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Studienbegleiter für die Kultur-, Geistes- und …

von Thomas Schäfer

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
21,90
Verfassen und Veröffentlichen von Fachartikeln und wissenschaftlichen …

von Günter Lehmann

Buch | Softcover (2022)
UTB (Verlag)
26,90