Habsburgs langes Sterben

eine kurze Geschichte vom schleichenden Untergang der Donaumonarchie
Buch | Hardcover
256 Seiten
2024 | 1. Auflage
Haymon Verlag
978-3-7099-8222-8 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Was ist heute von der Habsburger-Monarchie, die 1918 endete, noch übrig?
„Lang lebe der Kaiser!" – ein Imperium zerfällt, die Erinnerung bleibt

Als im November 1918 der Erste Weltkrieg endet, beginnt der schleichende Tod einer der mächtigsten Dynastien Europas. Obwohl das Reich der Habsburger zerbricht, Grenzen neu gezogen werden und die Republik in Österreich ausgerufen wird, lebt die Monarchie weiter in den Herzen derer, die sich ihr zugehörig fühlten.

Zentraler Ort für die Beantwortung dieser Fragen ist die „Kaiserstadt" Bad Ischl im Salzkammergut. Sie ist nicht nur Zentrum des k.u.k.-Mythos und der romantisierenden Verklärung, sondern erinnert an fatale Entscheidungen; entschied sich doch Franz Joseph I. ebenda für den Griff zu den Waffen und damit für den Beginn des Ersten Weltkriegs.

Wie ging die Geschichte des k.u.k.-Doppelstaates und der Entwicklungen nach 1918, die im Grunde bis heute andauern, weiter? Wie betrachten wir das habsburgische Erbe? Wie steht es um seine Relevanz, nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa?

Die totgeglaubten Habsburger erwachen in Text und Bild zu neuem Leben

Der österreichische Historiker Hannes Leidinger, ein Experte auf diesem Forschungsgebiet, beschäftigt sich unter anderem mit der Beantwortung dieser Fragen. Diese Auseinandersetzung, angereichert durch Beiträge hochkarätiger Wissenschaftler*innen und ergänzt durch ausdrucksstarke Illustrationen von Lenz Mosbacher, beschäftigt sich mit der Suche nach Hinweisen, mit dem Dechiffrieren einzelner Indizien, die beweisen: Die Monarchie ist Geschichte, doch ihre Macht hallt nach – bis heute. Die Publikation dient als Portal, als Eintritt in die Welt der Habsburger lange nach dem Einläuten der Republik. Gleichzeitig ist sie Ausstellung to go, als Verlängerung der in Bad Ischl, der damaligen „Kaiserstadt" des k.u.k.-Doppelstaates, 2024 stattfindenden Ausstellung „k(ritisch) und k(ontrovers)".

Hannes Leidinger, geboren 1969 in Gmunden, Universitätsdozent, Lehrtätigkeit an den Instituten für Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Wien; 2009 und 2012 Gastprofessor an der Universität Wien. Mitarbeiter sowie Leiter verschiedener Forschungsprojekte vor allem zur österreichischen und russischen Geschichte. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u.a. dem Böhlau-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Hannes Leidinger ist einer der erfolgreichsten Autoren historischer Sachbücher in Österreich, u.a. „Streitbare Brüder: Österreich : Deutschland“ (2010, Residenz Verlag) und „Habsburgs schmutziger Krieg“ (2014, Residenz Verlag), bei Haymon „Schwarzbuch der Habsburger“ (2012), , „Trügerischer Glanz: Der Wiener Kongress. Eine andere Geschichte“ (2015), „Der Untergang der Habsburgermonarchie“ (2017) sowie „Umstritten, verspielt, gefeiert. Die Republik Österreich 1918/2018“ (gemeinsam mit Verena Moritz, 2018). Im April 2023 erscheint gemeinsam mit Lenz Mosbacher „Habsburgs langes Sterben“ im Haymon Verlag.

Lenz Mosbacher, geboren 1993 in Wien, arbeitet als Autor und Künstler. Er ist ein Storyteller an der Schnittstelle zwischen Ausstellungsgestaltung, Zeichnung, Comic, Film und Literatur. Seine Arbeit umfasst multimediale Kooperationen etwa im Zuge der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019, mit der Universität Fribourg, dem Landesmuseum Burgenland und dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich. Im Rahmen der Ausstellung „k(ritisch) und k(ontrovers)“, die für Bad Ischl als Europäische Kulturhauptstadt 2024 konzipiert wurde, erzählt er mit Zeichnungen den Untergang der Habsburgermonarchie. Für das Buch „Habsburgs langes Sterben“ visualisiert er Auszüge der Szenarien.

„Hannes Leidinger: ein kritischer Gesellschafts-Diagnostiker, ein kluger Kopf – und ein brillanter Historiker.“ Ö1, Günter Kaindlstorfer zu „DerUntergang der Habsburger Monarchie“

„Das Buch bietet so etwas wie ,alternative Geschichtsschreibung‘ und ermöglicht eine neue Sichtweise auf bekannte Fakten. Insofern eine wichtige und empfehlenswerte Ergänzung zu vorhandenen einschlägigen Titeln.“ Ekz-Informationsdienst, Peter Vodosek zu „Der Untergang der Habsburger Monarchie“

Erscheinungsdatum
Illustrationen Lenz Mosbacher
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Gewicht 320 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Adelshaus • Dynastie • Einfluss • Ende • Europa • Franz Josef • Geschichte • Habsburger • habsburgisches Erbe • Herrscher • Kaiser • Karl • k.u.k.-Doppelstaat • Macht • Monarchie • Österreich • Österreich-Ungarn • Politik • Regierung • Republik • Sterben • Untergang • untergehen • Vermächtnis
ISBN-10 3-7099-8222-7 / 3709982227
ISBN-13 978-3-7099-8222-8 / 9783709982228
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stadt fürs Leben

von Golo Maurer

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
28,00
Traum und Trauma einer Nation

von Franziska Davies

Buch | Softcover (2023)
Wbg (Verlag)
29,00