Was Populisten wollen

wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte
Buch | Softcover
336 Seiten
2024 | 1. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-00672-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was Populisten wollen - Marcel Lewandowsky
20,00 inkl. MwSt
Das Buch für das Superwahljahr 2024

Marcel Lewandowsky beschreibt die Methoden der Populisten, analysiert ihre Strategie – und zeigt erfolgreiche Gegenstrategien.
Giorgia Meloni in Italien, Donald Trump in den USA, die FPÖ in Österreich und nun auch die AfD in Deutschland: Der Aufstieg des Populismus scheint unaufhaltsam – und die bisherigen Gegenstrategien gescheitert. Was also tun?

Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten – alle anderen jedoch für Feinde der Demokratie.

Der Autor erklärt diesen Konflikt mit der Ideologie und den Methoden des Rechtspopulismus. Populisten erheben ihre Anhänger zur »schweigenden Mehrheit«, geißeln die Eliten und zeichnen das Bild einer Demokratie in der permanenten Krise. Sie versprechen ihren Wählern »echte« Demokratie: Wo sie regieren, soll das Volk ungehindert herrschen.

Ausgehend von dieser Analyse skizziert das Buch Gegenstrategien, die auf mehreren Ebenen funktionieren. Klar, anschaulich und mit vielen Beispielen aus dem In- und Ausland, zeigt »Was Populisten wollen«, wie man der großen populistischen Welle begegnen kann.

Marcel Lewandowsky, geboren 1982, ist promovierter und habilitierter Politikwissenschaftler und Autor und forscht seit über 15 Jahren zu den Themen Populismus, Demokratie und Parteien. Er arbeitete u.a. an der Bundeswehr-Universität Hamburg, der Universität Greifswald und der University of Florida und lebt in seiner Heimatstadt Köln.

»Der Autor findet einen angenehm unaufgeregten Ton, wenn er von Begegnungen mit Menschen berichtet, die rechtspopulistischen Ideen anhängen. Er hört zu, er beobachtet, er beschreibt.« Der Spiegel

»Lewandowsky lesen, Populismus verstehen.« Jan Skudlarek

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 134 x 215 mm
Gewicht 414 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte AfD • Aiwanger • Aktivismus • Alternative für Deutschland • Asyl • auseinandersetzen • Auslandspolitik • Berlusconi • Demokratie • Donald Trump • Eliten • Europawahl • Europawahl 2024 • FPÖ • Freie Wähler • Fünf Sterne • Giorgia Meloni • Herbert Kickl • Krise • Landtagswahl • Marine Le Pen • Maximilian Krah • Mehrheit • Minderheiten • Nationalratswahl • ÖVP • Politikwissenschaftler • Populismus • Präsidentschaftswahl • rechts • Rechtsextremismus • Republikaner • Staatspolitik • US-Wahlen • Völkerrecht • Volksverhetzung • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-462-00672-X / 346200672X
ISBN-13 978-3-462-00672-8 / 9783462006728
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
14,95
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
25,00