Wählermärkte

Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik
Buch | Softcover
220 Seiten
2024 | 1. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-51835-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wählermärkte - Karl-Rudolf Korte
26,00 inkl. MwSt
Wie regiert die Berliner Ampel? Was haben Scholz, Habeck, Baerbock und Lindner aus dem Votum der Wähler gemacht? Was geschieht nach Bundestagswahlen mit unserer abgegebenen Stimme? Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen überhaupt, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein? Karl-Rudolf Korte, einer der besten Kenner des politischen Betriebs der Bundesrepublik, geht diesen Fragen anhand der Metapher des Wochenmarktes auf den Grund. Denn Märkte sind Gespräche, sie sind der Grundstoff für die Beziehungen zwischen Wählern und Politikern.

Die pragmatischen Deutschen sind – so Korte in diesem pointiert formulierten Essay – sicherheitsorientiert. Sie wählen mehrheitlich politisch moderat und mittig, sie sind eingebunden in den Westen und lassen sich eher von aufregungsresistenten Amtsinhabern als von Populisten regieren. Wenngleich Wähler extremer Parteien, Nicht-Wähler, Protestbewegungen und autoritäre Versuchungen durch manipulative Unwahrheiten auch in Deutschland zunehmen: Korte plädiert aus seiner langjährigen Wahlforschung heraus, künftigen Wahlen in Deutschland mit Gelassenheit und Zuversicht entgegenzusehen.

Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Regierungs-, Parteien- und die Wahlforschung. Einer breiten Öffentlichkeit ist Korte durch regelmäßige Auftritte und treffende Analysen im ZDF, Deutschlandfunk, WDR, SWR und bei Phoenix bekannt.

»[Das] Buch setzt auf nüchterne Analyse und wissenschaftliche Empirie. Und hebt sich damit wohltuend unaufgeregt ab von den verbreiteten Abgesängen auf unsere demokratische Ordnung, die, Stichwort Weimarer Verhältnisse, derzeit gerne in grellen Farben in Politik, Medien und Publizistik angestimmt werden.« Florian Keisinger, Süddeutsche Zeitung, 05.02.2024

»Der Wochenmarkt ist die Leit-Metapher des Buches. Märkte an sich würden zunächst nichts entscheiden [...], aber als Bild tauge der Wochenmarkt [...] gut. Auch, um das Wahlverhalten und die Politik der Ampelregierung in der Berliner Republik zu analysieren.« Johannes Götzen, Wormser Zeitung, 14.02.2024

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 140 x 213 mm
Gewicht 306 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte AfD • Ampel • Ampel-Koalition • Ampel-Regierung • Annalena Baerbock • Berliner Republik • Bundesregierung • Bundesrepublik Deutschland • Bundestagswahl • CDU • Christian Lindner • CSU • Demokratie • Entscheiden • FDP • Grüne • Kanzlerdemokratie • Koalitionen • Landtagswahlen • Linkspartei • Olaf Scholz • Parteien • Parteienforschung • Politik • Politikwissenschaft • Politische Märkte • Regierung • Robert Habeck • SPD • Wahlen • Wahlentscheidung • Wahlforschung • Wahlverhalten
ISBN-10 3-593-51835-X / 359351835X
ISBN-13 978-3-593-51835-0 / 9783593518350
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

von Stephan Lessenich

Buch | Hardcover (2022)
Hanser Berlin (Verlag)
23,00
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
14,95
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
25,00